Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.3 Das alte Israel
  5. 3.3.2 Der Staat Israel entsteht Saul, David, Salomo
  6. König Salomo

König Salomo

* 990 v. Chr. SALOMO in Jerusalem
† 931 v. Chr. SALOMO in Jerusalem

SALOMO wurde 990 v. Chr. in Jerusalem als Sohn DAVIDS und BATHSEBAS geboren. (SALOMO hebr., eigentlich „der Friedliche“).
Als König von Juda, Israel und Jerusalem lebte er bis 931 v. Chr.
Entgegen legitimer Ansprüche seines Halbbruders ADONIJA wurde SALOMO (Sohn und Nachfolger DAVIDS) mithilfe von Intrigen seiner Mutter BATHSEBA und des Propheten NATHAN von DAVID als König eingesetzt („Thronnachfolgegeschichte“).
SALOMO konnte das israelitische Großreich in allen Beständen, das nach DAVIDS Tod zu zerfallen drohte, ohne größere kriegerische Auseinandersetzungen sichern.
SALOMO verstärkte das Festigungssystem, reorganisierte das Heerwesen und teilte das israelitische Staatsgebilde in 12 Provinzen ein, um die Verwaltung effizienter zu machen. Die Aramäer von Damaskus und die Edomiter machten sich unter SALOMO selbstständig.
Seine großartige Hofhaltung, große Palastbauten und eine gegenüber Fremdkulturen freizügige Religionspolitik trugen zur kulturellen Blüte des Landes bei. Die Handelsbeziehungen zu den phönizischen Städten (besonders Tyrus) wurden intensiv ausgebaut. Handelsschiffe fuhren sogar bis nach Spanien. Durch den Bau des Tempels wurde Jerusalem zum religiösen Zentrum. Auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hatte SALOMO Heiligtümer für die Kulte seiner ausländischen Frauen einrichten lassen.
Trotz seiner hervorragenden Begabungen hatte SALOMO die Kräfte Israels und Judas übermäßig beansprucht.
Obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, wurde König SALOMO immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

SALOMO wurde 990 v. Chr. in Jerusalem als Sohn DAVIDS und BATHSEBAS geboren. (Salomo hebr., eigentlich „der Friedliche“).
Als König von Juda, Israel und Jerusalem lebte er bis 931 v. Chr.

Machtkampf zu Beginn der Regentschaft

SALOMOS Regentschaft begann mit einem Machtkampf. Denn ADONIJA, sein älterer Halbbruder ließ sich zum König ausrufen als DAVID bereits hochbetagt war. Nachdem DAVID davon erfahren hatte, ließ er seinen Sohn SALOMO vom Priester ZADOK und dem Propheten NATHAN zum Gihon führen und ihn dort zum König salben. So wie er es SALOMOS Mutter BATHSEBA geschworen hatte. ADONIJA gab den Machtkampf jedoch nicht auf, woraufhin SALOMO ihn von zwei Priestern töten ließ.

König SALOMO und der Umbruch der Verwaltungsstruktur

Unter SALOMO erreichte der königliche Absolutismus in Israel und Juda seinen Höhepunkt. Die israelitischen Stämmegebiete und kanaanäische Städteterritorien machten zusammen das Gebiet Israels aus.(Durch DAVID einverleibt.) König SALOMO konnte den Bestand des israelitischen Großreiches, das nach DAVIDS Tod zu zerfallen drohte, ohne größere kriegerische Auseinandersetzungen sichern: nach außen durch das Pflegen diplomatischer Beziehungen (u.a. durch eine geschickte Heiratspolitik), nach innen durch eine Stabilisierung des Staates. Nur die Aramäer von Damaskus und die Edomiter machten sich unter SALOMO selbstständig. Das israelitische Staatsgebilde teilte er in zwölf Provinzen unter Leitung je eines Provinzialpräsidenten. Die Stämme und deren Vertreter wurden aus der Politik ausgeschaltet.

SALOMO verstärkte das Festigungssystem, reorganisierte das Heerwesen (Einführung der Streitwagentaktik), gliederte das Reich in einzelne Bezirke, um die Verwaltung effizienter zu machen, und schuf einen leistungsfähigen Beamtenapparat. Seine großartige Hofhaltung (königliche Palastbauten) und eine gegenüber Fremdkulturen freizügige Religionspolitik trugen zur kulturellen Blüte des Landes bei. Als Folge der internationalen Beziehungen spielte am Hofe König SALOMOS die Beschäftigung mit der Weisheit, in erster Linie mit naturkundlichen Fragen eine bedeutsame Rolle.
Auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hatte SALOMO Heiligtümer für die Kulte seiner ausländischen Frauen errichten lassen. SALOMO baute die Handelsbeziehungen zu den phönizischen Städten intensiv aus (besonders mit der phönizischen Stadt Tyrus), Schiffe fuhren sogar bis nach Spanien. Am Roten Meer baute er für seine eigene Handelsflotte einen Hafen. Für seine Bauten, u. a Tempelbau, war er auf die Einfuhr von Hölzern und Edelmetallen angewiesen. Südlich des Toten Meeres und in Ezjon-Geber betrieb der König Kupferminen und Schmelzhütten. Die arabische Königin von SABA dürfte in erster Linie um der Handelsinteressen willen nach Jerusalem gekommen sein, wenn auch die Legende über Handelsbeziehungen hinausgeht. Trotz seiner hervorragenden Begabungen hatte SALOMO die Kräfte Israels und Judas übermäßig beansprucht. Es kam zu Aufständen unter den Angehörigen des Hauses JOSEPH (Ephraim-Manasse) unter Führung JEROBEAMS. Auch war die Priesterschaft gegen ihn, da er die „Vielgötterei“ förderte. Bauern und Handwerker hassten ihn, weil er sie mit Steuern und Fronarbeit auspresste.
Durch den Bau des „SalomonischenTempels“ (allisraelitisches Heiligtum) wurde Jerusalem zum religiösen Zentrum, dessen geistige Kraft die Jahrhunderte überdauert hat. In Jerusalem entstanden weiterhin das Libanon-Waldhaus als Zeughaus, die Säulenhalle als Wartehalle, der königliche Palast und das Palais für die Hauptfrau des Herrschers. Magazinstädte wurden für die Ablieferung der Naturalabgaben aus den Provinzen erbaut.
Als die Nachbarstaaten merkten, dass sein Reich äußerlich zwar groß, innerlich aber nicht gefestigt war, fielen sie von ihm ab..
Nach dem Tode SALOMOS im Jahr 926 v. Chr. herrschte zunächst längere Zeit Feindschaft zwischen Juda und Israel.

Das Salomonische Urteil

Die mit Sicherheit berühmteste Geschichte ist das Salomonisches Urteil :
SALOMO befahl in einem Streit zweier Mütter um ihr Kind, das Kind zu teilen, woraufhin sich die falsche Mutter durch Einwilligung verriet.
Dem König SALOMO werden einzelne Dichtungen und Schriften für biblische Bücher zugeschrieben (Sprüche, Kohelet, Hoheslied, Weisheit, Psalmen, Psalmen SALOMOS und Oden SALOMOS). SALOMO wurde, obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "König Salomo ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/koenig-salomo (Abgerufen: 20. May 2025, 06:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ölberg
  • Spanien
  • Hofhaltung
  • Priesterschaft
  • Provinzen
  • Salomonischer Tempel
  • Religionspolitik
  • Heiligtum
  • Tempelbau
  • Königlicher Absolutismus
  • Festigungssystem
  • Handelsbeziehungen
  • Juda
  • Königin von Saba
  • Aufstände
  • Salomonisches Urteil
  • Jerusalem
  • Heerwesen
  • David
  • Kupfermine
  • Israel
  • Naturalabgaben
  • Heiratspolitik
  • Verwaltung
  • israelitisches Großreich
  • kulturelle Blüte
  • Schmelzhütten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Vorfahren - aramäische Kleintiernomaden

Israel ist nicht als geschlossene ethnische Einheit in Kanaan eingewandert. Zwischen ca. 1400 und 1200 v. Chr. liessen sich einzelne nomadische Gruppen und Stämme aramäischer Herkunft in Kanaan nieder. Sie waren Ziegen- und Schafzüchter. Dabei wechselten sie regelmäßig von den Winterweiden der Wüste zu den Sommerweiden im Kulturland. Die einzelnen Verbände waren sehr lose organisiert und wurden von Scheichs und Stammesältesten gelenkt. Sie verehrten überwiegend Vätergottheiten, eine der aus dem Sinai zuwandernden Gruppen verehrte den dort beheimateten Gott Jahwe, dessen Kult ganz Israel übernahm. Mindestens einer der aus dem Süden stammenden Verbände brachte die Erinnerung an einen Zwangsaufenthalt in Ägypten mit. Die Ansiedlung der Nomaden war ein langdauernder, unorganisierter und weitgehend friedlich verlaufender Prozess. Dabei erfolgte der Übergang zum Getreide-, Oliven- und Weinanbau sowie zur Rinderzucht. Die nomadischen Stämme wuchsen zu einem einheitlichen Volk, das sich Israel nannte, zusammen. Dabei spielte die Übernahme der Jahwe-Religion durch alle Zuwanderer eine entscheidende Rolle.

König David

Als israelischer König umfasste seine Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr.
Durch die Verheiratung mit der Tochter SAULS versuchte dieser ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. Nach dem Tode SAULS wurde DAVID König von Juda in Hebron, und nach der Ermordung des Nachfolgers – Sohn ESCHBALL – auch König der israelitischen Stämme im Norden. Als König unterwarf DAVID den Erzfeind, die Philister, und gliederte die kanaanäischen Stadtherrschaften seinem Staatsgebilde ein. Israel und Juda fügte er weitere Gebiete in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen hinzu: das jebusitische Jerusalem als Residenz, die ostjordanischen Staaten und einen Teil der phönikischen Küste. Das Ergebnis war ein zwei Menschenalter dauerndes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat.

Pessach

Pessach oder Passah ist das jüdische Überschreitungs-Fest. Es wird heute zur Erinnerung an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten gefeiert: „In jedem Zeitalter ist der Mensch verpflichtet, sich vorzustellen, er sei selbst mit aus Mizrajim (d.i. Ägypten) gezogen; denn es heißt: Du sollst deinem Sohne an diesem Tage sagen: Darum geschieht dieses, weil Gott mir wohlgetan, als er mich aus Mizrajim führte.“, heißt es zum Fest in der Pessach-Haggada, dem Buch mit allen Liedern, Gebeten und Texten zu Pessach.
Das Fest dauert sieben, in der Diaspora acht Tage. Wichtigstes Requisit für den ersten Pessach-Abend, den Seder-Abend ist die Sederschüssel. Man reicht ungesäuertes Brot (Mazze) zu traditionellen Speisen.

Jericho - eine der ältesten Städte der Welt

Die Stadt Jericho liegt 10 km nordwestlich der heutigen Mündung des Jordan in das Tote Meer. Die ältesten Siedlungsschichten der Stadt sind ca. 11000 Jahre alt.
Bereits im 8. Jahrtausend v. Chr. begannen Jerichos Bewohner damit, ihre Siedlung stadtähnlich auszustatten. Die frühe „Stadt“ Jericho hatte bis zu 3000 sesshafte Bewohner. Ihre Religion kannte offensichtlich den Glauben an ein Leben nach dem Tod und frönte einer nicht näher bekannten Variante des Ahnenkults.
Trotz seiner Befestigung wurde bereits das frühe Jericho zweimal erobert und zerstört. An eine dieser Zerstörungen erinnert das Alte Testament, in dem berichtet wird, das göttliche Posaunen die Mauern von Jericho einstürzen ließen.

Masada

Masada, die ehemalige Palastfestung des Königs HERODES in der Wüste von Judäa, ist eine der wichtigsten und meistbesuchten historischen Stätten Israels. Das ringsum von hohen Steilhängen gesäumte Bergplateau von Masada war schon durch seine natürliche Lagegunst nahezu uneinnehmbar. HERODES befestigte es zusätzlich mit einer Kasemattenmauer und liess zwei luxuriöse Paläste anlegen. Gigantische Magazine sicherten die Lebensmittelversorgung von Hof und Besatzung. Wadis speisten riesige Zisternen, die die für jahrelange Belagerungen nötigen Wassermengen in der Wüstenfestung bereithielten. Die Belagerung Masada stellte nach dem Fall Jerusalems das dramatische Finale des Jüdischen Aufstands dar. Die Römer konnten erst durch den mit ungeheurem Aufwand betriebenen Bau einer bis an das Gipfelplateau heranreichenden Rampe den Zugang zur Festung erzwingen. Unmittelbar vor dem Sturmangriff begingen die Verteidiger Masadas kollektiven Selbstmord. Sie wollten die Freiheit auf keinen Fall gegen das Sklavenlos tauschen. Der Freiheits- und Unabhängigkeitswille der Zeloten von Masada sicherte ihnen im Staat Israel lange Zeit das Ansehen von Nationalhelden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025