Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.3 Das alte Israel
  5. 3.3.2 Der Staat Israel entsteht Saul, David, Salomo
  6. König David

König David

Als israelischer König umfasste seine Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr.
Durch die Verheiratung mit der Tochter SAULS versuchte dieser ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. Nach dem Tode SAULS wurde DAVID König von Juda in Hebron, und nach der Ermordung des Nachfolgers – Sohn ESCHBALL – auch König der israelitischen Stämme im Norden. Als König unterwarf DAVID den Erzfeind, die Philister, und gliederte die kanaanäischen Stadtherrschaften seinem Staatsgebilde ein. Israel und Juda fügte er weitere Gebiete in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen hinzu: das jebusitische Jerusalem als Residenz, die ostjordanischen Staaten und einen Teil der phönikischen Küste. Das Ergebnis war ein zwei Menschenalter dauerndes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

König SAUL holt David an seinen Hof

DAVID (hebr. der Geliebte) wurde als achter und jüngster Sohn ISAIS aus dem Stamm Juda in Bethlehem geboren. Er war zunächst Hirte, dann Leiter einer Art Freischärlertruppe, was ihm die Aufmerksamkeit und Rivalität von König SAUL als Vertreter der traditionellen Ordnungsmacht in Israel einbrachte.
König SAUL holte DAVID als Waffenträger an seinen Hof, beauftragte ihn mit gefährlichen militärischen Missionen. Israel steht im Kampf mit den Philistern und wird von dem gewaltigen Goliath verhöhnt. DAVID bewährte sich in den Kämpfen mit den Philister. Er trifft Goliath mit seiner Steinschleuder tödlich und köpft ihn daraufhin mit dessen Schwert. Der Kriegsheld wird nach mehreren erfolgreichen Teilnahmen an Feldzügen zum Anführer der Krieger SAULS. Durch die Verheiratung mit seiner Tochter versuchte er ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. DAVID führte ein unstetes Leben als Söldnerführer auf dem judäischen Gebirge. Zuletzt lebte er eineinhalb Jahre im Philisterland in der Stadt Ziklag und diente dem König ACHIS zu Gath.

DAVID, der König über ganz Israel

Im Alter von 30 Jahren (ca. 1004 v. Chr.) zog DAVID nach Hebron zurück. Dort ließ er sich von den „Männern Judas“, also den Ältesten der Umgebung zum König „salben“ (wählen).
Mit dem übrigen Israel (nördliches Gebiet), dessen König JS-BOSETH war ( Sohn des König SAUL) führte er Krieg. Nach einem Friedensabschluss und der Ermordung des Königs SAUL wird DAVID zum Herrscher über das ganze Volk Israel. Er ist zu diesem Zeitpunkt 37 Jahre alt.
DAVID besiegte die Philister nun endgültig und eroberte Jerusalem . Die Stadt wurde zum neuen Regierungssitz. Er wohnte in der Burg Zion. Um 1002 v. Chr. veranlasste er die Überführung der Bundeslade nach Jerusalem auf den Berg Zion. Dadurch wurde Jerusalem zum religiösen Mittelpunkt.
Unter DAVIDS Regierungszeit wurde das Land nach siegreichen Kämpfen gegen Moabiter, Ammoniter und Edomiter vergrößert und kam zu wirtschaftlicher Blüte.

DAVIDS Herrschaft

In seinem Privatleben und seinen Herrschaftsmethoden schreckte DAVID nicht vor Mord und Ehebruch zurück. Die Geschichte von der ehebrecherischen Beziehung zu BATHSEBA und dem Mord an ihrem Mann URIA ist bekannt. Den Aufstand einer Rebellentruppe unter Leitung seines Sohnes ABSALON ließ er blutig niederschlagen, sein Sohn wurde getötet. DAVID trauert um seinen Sohn ABSALON und kehrt nach Jerusalem zurück.
Später streiten Israel und Juda über die Nachfolge DAVIDS. Der Aufrührer SEBA wird kurzfristig zum neuen Führer über Israel, dann jedoch ermordet. DAVID ist erneut als König über ganz Israel anerkannt. Er versöhnt sich nach verschiedenen Streitigkeiten wieder mit dem Haus SAULS.

DAVID bekommt von verschiedenen Frauen insgesamt sechs Söhne.
Die Söhne kämpften um die Nachfolge bis schließlich David seinen Sohn SALOMO , der Sohn aus dem Liebesverhältnis DAVIDS mit BATHSEBA, zum Nachfolger bestimmte.

Das Königreich DAVIDS

Das Reich Israel war ein zwei Menschenalter dauerndes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat. Die von DAVID geschaffene Stellung Jerusalems (Überführung der Bundeslade) und die sich aus der Königsideologie entwickelnden messianischen Hoffnungen haben die israelitische Region stark beeinflusst (Messias). Als israelischer König umfasste seine Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr..

Darstellung DAVIDS in der Kunst
Das Bild des Sängers und Harfenspielers DAVID wurde von der karolingischen Kunst und in ihrer Nachfolge von den späteren Psalterien aufgenommen.
Als Vorfahr CHRISTI erscheint DAVID oft gekrönt, im Zusammenhang mit der Wurzel Jesse auch in der Kathedralplastik oder in den Prophetenreihen (Glasfenster des Augsburger Domes, um 1100). Besondere Bedeutung erhielt DAVID als Sieger über GOLIATH für das Florentiner Bürgertum der Renaissance als Sinnbild politischer Unabhängigkeit (DONATELLO, VEROCCHIO, v.a. MICHELANGELO).
REMBRANDT stellte mehrmals den vor SAUL Harfe spielenden DAVID dar.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "König David ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/koenig-david (Abgerufen: 20. May 2025, 07:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jerusalem
  • David
  • Renaissance
  • Harfenspieler
  • Sanger
  • Bundeslade
  • Israel
  • Goliath
  • Philister
  • Herrschaftsmethoden
  • Kunst
  • Zion
  • Saul
  • Salomo
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Vorfahren - aramäische Kleintiernomaden

Israel ist nicht als geschlossene ethnische Einheit in Kanaan eingewandert. Zwischen ca. 1400 und 1200 v. Chr. liessen sich einzelne nomadische Gruppen und Stämme aramäischer Herkunft in Kanaan nieder. Sie waren Ziegen- und Schafzüchter. Dabei wechselten sie regelmäßig von den Winterweiden der Wüste zu den Sommerweiden im Kulturland. Die einzelnen Verbände waren sehr lose organisiert und wurden von Scheichs und Stammesältesten gelenkt. Sie verehrten überwiegend Vätergottheiten, eine der aus dem Sinai zuwandernden Gruppen verehrte den dort beheimateten Gott Jahwe, dessen Kult ganz Israel übernahm. Mindestens einer der aus dem Süden stammenden Verbände brachte die Erinnerung an einen Zwangsaufenthalt in Ägypten mit. Die Ansiedlung der Nomaden war ein langdauernder, unorganisierter und weitgehend friedlich verlaufender Prozess. Dabei erfolgte der Übergang zum Getreide-, Oliven- und Weinanbau sowie zur Rinderzucht. Die nomadischen Stämme wuchsen zu einem einheitlichen Volk, das sich Israel nannte, zusammen. Dabei spielte die Übernahme der Jahwe-Religion durch alle Zuwanderer eine entscheidende Rolle.

Pessach

Pessach oder Passah ist das jüdische Überschreitungs-Fest. Es wird heute zur Erinnerung an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten gefeiert: „In jedem Zeitalter ist der Mensch verpflichtet, sich vorzustellen, er sei selbst mit aus Mizrajim (d.i. Ägypten) gezogen; denn es heißt: Du sollst deinem Sohne an diesem Tage sagen: Darum geschieht dieses, weil Gott mir wohlgetan, als er mich aus Mizrajim führte.“, heißt es zum Fest in der Pessach-Haggada, dem Buch mit allen Liedern, Gebeten und Texten zu Pessach.
Das Fest dauert sieben, in der Diaspora acht Tage. Wichtigstes Requisit für den ersten Pessach-Abend, den Seder-Abend ist die Sederschüssel. Man reicht ungesäuertes Brot (Mazze) zu traditionellen Speisen.

König Salomo

* 990 v. Chr. SALOMO in Jerusalem
† 931 v. Chr. SALOMO in Jerusalem

SALOMO wurde 990 v. Chr. in Jerusalem als Sohn DAVIDS und BATHSEBAS geboren. (SALOMO hebr., eigentlich „der Friedliche“).
Als König von Juda, Israel und Jerusalem lebte er bis 931 v. Chr.
Entgegen legitimer Ansprüche seines Halbbruders ADONIJA wurde SALOMO (Sohn und Nachfolger DAVIDS) mithilfe von Intrigen seiner Mutter BATHSEBA und des Propheten NATHAN von DAVID als König eingesetzt („Thronnachfolgegeschichte“).
SALOMO konnte das israelitische Großreich in allen Beständen, das nach DAVIDS Tod zu zerfallen drohte, ohne größere kriegerische Auseinandersetzungen sichern.
SALOMO verstärkte das Festigungssystem, reorganisierte das Heerwesen und teilte das israelitische Staatsgebilde in 12 Provinzen ein, um die Verwaltung effizienter zu machen. Die Aramäer von Damaskus und die Edomiter machten sich unter SALOMO selbstständig.
Seine großartige Hofhaltung, große Palastbauten und eine gegenüber Fremdkulturen freizügige Religionspolitik trugen zur kulturellen Blüte des Landes bei. Die Handelsbeziehungen zu den phönizischen Städten (besonders Tyrus) wurden intensiv ausgebaut. Handelsschiffe fuhren sogar bis nach Spanien. Durch den Bau des Tempels wurde Jerusalem zum religiösen Zentrum. Auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hatte SALOMO Heiligtümer für die Kulte seiner ausländischen Frauen einrichten lassen.
Trotz seiner hervorragenden Begabungen hatte SALOMO die Kräfte Israels und Judas übermäßig beansprucht.
Obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, wurde König SALOMO immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

Jericho - eine der ältesten Städte der Welt

Die Stadt Jericho liegt 10 km nordwestlich der heutigen Mündung des Jordan in das Tote Meer. Die ältesten Siedlungsschichten der Stadt sind ca. 11000 Jahre alt.
Bereits im 8. Jahrtausend v. Chr. begannen Jerichos Bewohner damit, ihre Siedlung stadtähnlich auszustatten. Die frühe „Stadt“ Jericho hatte bis zu 3000 sesshafte Bewohner. Ihre Religion kannte offensichtlich den Glauben an ein Leben nach dem Tod und frönte einer nicht näher bekannten Variante des Ahnenkults.
Trotz seiner Befestigung wurde bereits das frühe Jericho zweimal erobert und zerstört. An eine dieser Zerstörungen erinnert das Alte Testament, in dem berichtet wird, das göttliche Posaunen die Mauern von Jericho einstürzen ließen.

Monotheismus als Glaube an einen Gott

Der Monotheismus (aus dem Griechischen) ist das Bekenntnis und die Verehrung nur eines einzigen Gottes, der im Glauben als personales Gegenüber erfahren wird und im Verständnis der Gläubigen als Schöpfer und Erhalter der Welt gilt. Neben dem Monotheismus gibt es

  • Pantheismus,
  • Polytheismus.

Monotheistische Religionen sind

  • Judentum,
  • Christentum und
  • Islam.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025