Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 3 Frühe Hochkulturen
  4. 3.3 Das alte Israel
  5. 3.3.1 Einwanderung und Bildung des Stammesverbandes
  6. Pessach

Pessach

Pessach oder Passah ist das jüdische Überschreitungs-Fest. Es wird heute zur Erinnerung an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten gefeiert: „In jedem Zeitalter ist der Mensch verpflichtet, sich vorzustellen, er sei selbst mit aus Mizrajim (d.i. Ägypten) gezogen; denn es heißt: Du sollst deinem Sohne an diesem Tage sagen: Darum geschieht dieses, weil Gott mir wohlgetan, als er mich aus Mizrajim führte.“, heißt es zum Fest in der Pessach-Haggada, dem Buch mit allen Liedern, Gebeten und Texten zu Pessach.
Das Fest dauert sieben, in der Diaspora acht Tage. Wichtigstes Requisit für den ersten Pessach-Abend, den Seder-Abend ist die Sederschüssel. Man reicht ungesäuertes Brot (Mazze) zu traditionellen Speisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ursprung des Festes

Pessach oder Passah ist das jüdische Überschreitungs-Fest, die Bezeichnung entstand aus dem nach dem aramäisch gebildeten griechischen „pascha“. Die eigentliche Herkunft des Festes ist unbekannt. Als Frühlingsfest wurde es von einigen semitischen Völkern, die noch nomadisch lebten, bereits gefeiert. Die Nomaden schlachteten ein junges Schaf oder eine Ziege und bestrichen die Zelteingänge mit dem Blut des Opfertieres zur Abwehr böser Geister. Daran erinnert die folgende Passaage aus dem Buch Exodus:

„Und sie sollen von seinem Blut nehmen und beide Pfosten an der Tür und die obere Schwelle damit bestreichen an den Häusern, in denen sie's essen, ...“ (12, 7)

Das Mazzenfest hingegen wurde von kanaanäischen Bauern gefeiert. Dazu buk man ungesäuertes Brot von der neuen Ernte. Pessach erfuhr mit der Zeit eine theologische Umdeutung: Es wird heute zur Erinnerung an den Auszug aus Ägypten gefeiert. Die Israeliten waren nach Ägypten gezogen und dort in die Sklaverei des Pharaos geraten. Sie mussten als Ziegeleiarbeiter (... „mit schwerer Arbeit in Ton und Ziegeln“) bzw. als Landarbeiter (... „Frondienst auf dem Felde“) schwerste Arbeiten verrichten.

In der ägyptischen Sklaverei

Laut 2. Buch Mose (Exodus) waren es folgende Stämme, die in der ägyptischen Sklaverei lebten:

  • Ruben,
  • Simeon,
  • Levi,
  • Juda,
  • Issachar,
  • Sebulon,
  • Benjamin,
  • Dan,
  • Naftali,
  • Gad,
  • Asser.

Moses, das Findelkind, bekam den Auftrag von Gott, sein Volk aus Ägypten zu führen. Er trat vor den Pharao und sagte:

„So spricht der HERR, der Gott Israels: Laß mein Volk ziehen, daß es mir ein Fest halte in der Wüste.“

Flucht aus Ägypten

Gott schickte, weil der Pharao das Volk Israels nicht gehen lassen wollte, zehn Plagen gegen die Ägypter. Mit der zehnten Plage flohen die Israeliten aus dem Land:

„Und sie backten aus dem rohen Teig, den sie aus Ägypten mitbrachten, ungesäuerte Brote; denn er war nicht gesäuert, weil sie aus Ägypten weggetrieben wurden und sich nicht länger aufhalten konnten und keine Wegzehrung zubereitet hatten.“ (Exodus, 12, 39)

Dieses ungesäuerte Brot nennt man Mazze (Mazza, pl. Mazzot). Sie erinnern zu Pessach als „Brot des Elends“ an das Elend der ägyptischen Knechtschaft,

„Du sollst kein Gesäuertes dazu essen. Sieben Tage sollst du Ungesäuertes essen, Brot des Elends - denn in Hast bist du aus Ägyptenland geflohen -, auf daß du des Tages deines Auszugs aus Ägyptenland gedenkst dein Leben lang. Es soll sieben Tage lang kein Sauerteig gesehen werden in deinem ganzen Lande und soll auch nichts vom Fleisch, das am Abend des ersten Tages geschlachtet ist, über Nacht bleiben bis zum Morgen.“ (5. Buch Mose [Deuteronium], 16, 3)

andererseits an die Hast, mit der dieser Auszug vor sich ging (Exodus, 12, 39).

Zeitpunkt des Festes

Pessach wird im Monat Nissan gefeiert. Es ist der erste Monat des jüdischen Kalenders: der Frühlingsmonat.

Im 2. Buch Mose, Kapitel 12, ab Vers 1 heißt es:

„Dieser Monat soll bei euch der erste Monat sein, und von ihm an sollt ihr die Monate des Jahres zählen. Sagt der ganzen Gemeinde Israel: Am zehnten Tage dieses Monats nehme jeder Hausvater ein Lamm, je ein Lamm für ein Haus. ... Von den Schafen und Ziegen sollt ihr's nehmen und sollt es verwahren bis zum vierzehnten Tag des Monats. Da soll es die ganze Gemeinde Israel schlachten gegen Abend. ... und sollen das Fleisch essen in derselben Nacht, am Feuer gebraten, und ungesäuertes Brot dazu, und sollen es mit bitteren Kräutern essen. ... Um eure Lenden sollt ihr gegürtet sein und eure Schuhe an euren Füßen haben und den Stab in der Hand und sollt es essen als die, die hinwegeilen; es ist des HERRN Passa. ... Sieben Tage sollt ihr ungesäuertes Brot essen.“

Das Fest dauert sieben, in der Diaspora acht Tage. Wichtigstes Requisit für den ersten Pessach-Abend, den Seder-Abend, ist die Sederschüssel: In ihr befinden sich:

  • Mazze (Mazzot),
  • Maror, das ist ein bitteres Gemüse, das an die Bitternis der ägyptischen Sklaverei erinnern soll,
  • Charosset, das ist eine Speise mit lehmartiger Konsistenz, die aus aus Äpfeln, Nüssen und Zimt zubereitet wird. Sie soll an den von den Juden in der ägyptischen Sklaverei zubereiteten Lehm erinnern.
  • Karpass, das ist ein vor dem Verzehr in Salzwasser eintauchtes Gemüse.
  • Salzwasser, das die Tränen symbolisiert, die die Juden im ägyptischen Exil vergossen,
  • Ei als Zeichen des ewigen Lebens und
  • Knochen, die an das Pessachopfer erinnern sollen.

Die Familie sitzt um den festlich gedeckten Tisch herum. Vor den Familienmitgliedern liegt jeweils eine Haggada, ein Buch mit allen Liedern, Gebeten und Texten zu Pessach. Der Vater dankt für die Errettung aus der ägyptischen Sklaverei. Die Speisen werden nun in festgelegter Ordnung (Seder) zu sich genommen. Den Kindern wird der Auszug aus Ägypten erklärt: Sie stellen die Fragen zum Fest, das Familienoberhaupt liest erklärende Stellen aus der Tora vor. Das Fest endet mit dem Singen traditioneller Lieder.

  • Auch zum Pessachfest fehlt der Chanukka-Leuchter nicht.

    D. Langermann, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Pessach." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/pessach (Abgerufen: 20. May 2025, 10:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ägyptische Sklaverei
  • Pessach
  • Exodus
  • Haggada
  • Mose
  • Brot des Elends
  • Nissan
  • Deuteronium
  • Mazza
  • Pessach-Haggada
  • Frühlingsfest
  • Mazze
  • Flucht aus Ägypten
  • Mazzot
  • Seder-Abend
  • Überschreitungs-Fest
  • Auszug aus Ägypten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Abbasiden

Die Abbasiden waren ein muslimisches Herrschergeschlecht, das auf ABUL-ABBAS, den Onkel MOHAMMEDS, zurückgeht: Das Geschlecht der Abbasiden stellte 749/750–1258 die Kalifen. Ihre Hauptstadt war seit 762 Bagdad. Zwischen 1261 und 1517 gab es eine Zweiglinie (Scheinkalifat) in Kairo.
Die Unruhen der Omaijadenzeit gipfelten in der Machtübernahme durch die zweite Kalifendynastie, die der Abbasiden. Der letzte Omaijade MARWAN II. fand 750 in Ägypten den Tod. Unter den
Abbasiden veränderte sich das Kalifenreich entscheidend. Der Staat wurde nach persischem und byzantinischem Vorbild umgestaltet. Die politischen Geschicke bestimmten Wesire.

Tempel und Tempelkult

Vor der Bildung des Staates und der Einsetzung des Königtums übte Israel den Kult an vielen lokalen Heiligtümern aus. Sie lagen auf exponierten Bergkuppen, den „Höhen“. Unter König SALOMO wurde ein nach syrischem Vorbild entworfener Tempel errichtet. Aber erst um 620 v. Chr wurde er durch die Kultreform des Königs JOSIA von Juda als einziger legitimer Kultort für die Religion Israels durchgesetzt.
Die Zerstörung Jerusalems und Judas und das Babylonische Exil unterbrachen den Tempelkult. Erst die Perser unter KYROS gestatteten den Wiederaufbau des Tempels. Er wurde unter König HERODES prächtig erweitert. Seine Zerstörung im Jüdischen Aufstand 70 n. Chr. und das damit verbundene endgültige Ende allen Kultes bedeutete für das Judentum einen tiefen Einschnitt. Gottesdienst findet seitdem nur noch als Wortgottesdienst in Synagogen statt. Dabei stehen Lesung und Auslegung der Hebräischen Bibel im Vordergrund. Seit der Tempelzerstörung ist die „Klagemauer“ zum wichtigsten heiligen Platz des Judentums geworden. Hier beten täglich tausende Juden aus aller Welt.

König David

Als israelischer König umfasste seine Regierungszeit etwa 1004/03 bis 965/964 v. Chr.
Durch die Verheiratung mit der Tochter SAULS versuchte dieser ihn in sein Herrschaftssystem einzubinden. Nach dem Tode SAULS wurde DAVID König von Juda in Hebron, und nach der Ermordung des Nachfolgers – Sohn ESCHBALL – auch König der israelitischen Stämme im Norden. Als König unterwarf DAVID den Erzfeind, die Philister, und gliederte die kanaanäischen Stadtherrschaften seinem Staatsgebilde ein. Israel und Juda fügte er weitere Gebiete in unterschiedlichen Abhängigkeitsverhältnissen hinzu: das jebusitische Jerusalem als Residenz, die ostjordanischen Staaten und einen Teil der phönikischen Küste. Das Ergebnis war ein zwei Menschenalter dauerndes Großreich „vom Strom bis an den Bach von Ägypten“, wie es Israel später nie wieder erreicht hat.

Die Vorfahren - aramäische Kleintiernomaden

Israel ist nicht als geschlossene ethnische Einheit in Kanaan eingewandert. Zwischen ca. 1400 und 1200 v. Chr. liessen sich einzelne nomadische Gruppen und Stämme aramäischer Herkunft in Kanaan nieder. Sie waren Ziegen- und Schafzüchter. Dabei wechselten sie regelmäßig von den Winterweiden der Wüste zu den Sommerweiden im Kulturland. Die einzelnen Verbände waren sehr lose organisiert und wurden von Scheichs und Stammesältesten gelenkt. Sie verehrten überwiegend Vätergottheiten, eine der aus dem Sinai zuwandernden Gruppen verehrte den dort beheimateten Gott Jahwe, dessen Kult ganz Israel übernahm. Mindestens einer der aus dem Süden stammenden Verbände brachte die Erinnerung an einen Zwangsaufenthalt in Ägypten mit. Die Ansiedlung der Nomaden war ein langdauernder, unorganisierter und weitgehend friedlich verlaufender Prozess. Dabei erfolgte der Übergang zum Getreide-, Oliven- und Weinanbau sowie zur Rinderzucht. Die nomadischen Stämme wuchsen zu einem einheitlichen Volk, das sich Israel nannte, zusammen. Dabei spielte die Übernahme der Jahwe-Religion durch alle Zuwanderer eine entscheidende Rolle.

König Salomo

* 990 v. Chr. SALOMO in Jerusalem
† 931 v. Chr. SALOMO in Jerusalem

SALOMO wurde 990 v. Chr. in Jerusalem als Sohn DAVIDS und BATHSEBAS geboren. (SALOMO hebr., eigentlich „der Friedliche“).
Als König von Juda, Israel und Jerusalem lebte er bis 931 v. Chr.
Entgegen legitimer Ansprüche seines Halbbruders ADONIJA wurde SALOMO (Sohn und Nachfolger DAVIDS) mithilfe von Intrigen seiner Mutter BATHSEBA und des Propheten NATHAN von DAVID als König eingesetzt („Thronnachfolgegeschichte“).
SALOMO konnte das israelitische Großreich in allen Beständen, das nach DAVIDS Tod zu zerfallen drohte, ohne größere kriegerische Auseinandersetzungen sichern.
SALOMO verstärkte das Festigungssystem, reorganisierte das Heerwesen und teilte das israelitische Staatsgebilde in 12 Provinzen ein, um die Verwaltung effizienter zu machen. Die Aramäer von Damaskus und die Edomiter machten sich unter SALOMO selbstständig.
Seine großartige Hofhaltung, große Palastbauten und eine gegenüber Fremdkulturen freizügige Religionspolitik trugen zur kulturellen Blüte des Landes bei. Die Handelsbeziehungen zu den phönizischen Städten (besonders Tyrus) wurden intensiv ausgebaut. Handelsschiffe fuhren sogar bis nach Spanien. Durch den Bau des Tempels wurde Jerusalem zum religiösen Zentrum. Auf dem Ölberg östlich von Jerusalem hatte SALOMO Heiligtümer für die Kulte seiner ausländischen Frauen einrichten lassen.
Trotz seiner hervorragenden Begabungen hatte SALOMO die Kräfte Israels und Judas übermäßig beansprucht.
Obwohl sein Reich schon bald nach seinem Tod zerfallen war, wurde König SALOMO immer mehr zum Idealbild des mächtigen und weisen Herrschers.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025