Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 2 Vor- und Frühgeschichte
  4. 2.2 Der Mensch in der Steinzeit
  5. 2.2.2 Sesshaftwerdung in der Jungsteinzeit
  6. Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)

Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)

Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Zeltlagern oder Wohnstätten in Höhlen oder unter Felsüberdachungen. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen Fischfang, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben, und sie bauten die ersten Dörfer. Mit Entstehung der frühen Hochkulturen entwickelten sich die ersten Städte, u. a. in Mesopotamien, Vorder- und Kleinasien, Ägypten, China, Indien, auf Kreta, in Mittelamerika und Peru. Griechen und Römer bauten auf diesen Errungenschaften auf und entwickelten sie fort.
Um 3000 v. Chr. gab es 15 uns heute bekannte Städte auf der Erde, so die wahrscheinlich älteste Stadt Jericho, in Mesopotamien die Stadt Uruk und im Iran Susa.
Um 1500 v. Chr. gab es bereits 100 Städte. Sie lagen vorwiegend in einem Streifen zwischen dem 20. und dem 40. Breitengrad nördlicher Breite in Europa, Asien und Afrika und vorwiegend an Meeresküsten oder Flüssen. Viele der Städte weisen Gemeinsamkeiten im Grundriss auf und wurden bereits regelrecht geplant. Erst 1500 Jahre später wurden in Europa Städte nördlich von 40° n. B. gebaut.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ur- und Frühgeschichte

Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als steinzeitliche Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Hütten und Zeltlagern, oder die Wohnstätten befanden sich in Höhlen oder unter Felsüberdachungen. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen Fischfang, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Sie wurden sesshaft und bauten die ersten Dörfer.
Die Einführung von Bewässerungstechniken ermöglichte nicht nur die Ernährung größerer Menschengruppen sondern auch die Arbeitsteilung, die einem Teil der Menschen spezielle Beschäftigungen mit religiösen Aufgaben, dem Bau oder der Kunst ermöglichten.

Es entstanden die frühen Hochkulturen, u. a. in Mesopotamien, Vorderasien und Kleinasien, in Ägypten, China, Indien, auf der Kreta und in Mittel- und Südamerika, und die ersten Städte.
Um 3000 v. Chr. gab es 15 uns heute bekannte Städte auf der Erde. Dazu gehörte die wahrscheinlich älteste Stadt der Erde, Jericho in der Jordansenke. Sie ging aus einer Siedlung aus dem 9. Jahrtausend v. Chr. hervor und wurde etwa 7000 v. Chr. befestigt. Weitere Städte dieser Zeit sind Uruk, die älteste Stadt des Volkes der Sumerer in Mesopotamien, und die Stadt Susa im Iran.
In den folgenden 1500 Jahren verdoppelte sich die Erdbevölkerung auf ca. 67 Mio. Menschen, während sich die Anzahl der Städte sogar versechsfachte. So gab es um 1500 v. Chr. ungefähr 100 Städte, vorwiegend in einem Streifen zwischen dem 20. und dem 40. Breitengrad nördlicher Breite in Europa Asien und Afrika, die meist an Meeresküsten oder Flüssen lagen. Erst 1500 Jahre später wurden Städte in Europa nördlich dieses Gebietes gebaut.
Der Grundriss der frühen Städte in Mesopotamien zeigt schon eine gewisse Planung. Die Ausrichtung nach den Hauptwindrichtungen, die Befestigung mit Mauern, der Schutz durch Kanäle, ein rechteckig ummauerter Tempelbezirk mit dem Zikkurat (Stufenturm) und die Lage des größten Palastes am Meer sind übereinstimmende Merkmale dieser Städte. Oft wurden die Hauptstraßen rechtwinklig angelegt.
Im Industal wurden zwei Städte ausgegraben, deren Bauwerke schon zwischen 2500 und 2100 v. Chr. aus gebrannten Ziegeln erbaut wurden, die Städte Harappa und Mohenjo-Daro im heutigen Pakistan. Sie waren zu ihrer Zeit mit einem Umfang der Stadtmauern von mehr als 5 km neben Uruk die größten Städte der Welt. Der Grundriss der Städte war quadratisch, und das Straßennetz war gitterförmig angelegt. Ein höher liegender Bezirk der Stadt trug die Zitadelle mit verschiedenen städtischen Einrichtungen.
Die Griechen und Römer der Antike bauten auf den Erfahrungen dieser frühen Kulturen beim Städtebau auf und entwickelten sie fort.

Antike

Die Griechen nutzten Jahrhunderte später die vorhandenen Städte, gestalteten sie aber zumeist um: Zentrum wurde die Agora, der Marktplatz, den es in allen griechischen Städten gab und in dessen Nähe sich der Tempel und andere öffentliche Gebäude befanden. Schulen, Theater und das Stadion lagen dagegen etwas abseits, aber noch innerhalb der Stadtmauern. Ab 479 v. Chr. wurden dem Bau neuer Städte dann die städtebaulichen Grundsätze von HIPPODAMOS, einem Baumeister aus der Stadt Milet, zugrunde gelegt: Als Grundriss der Stadt wurde zunächst ein Rechteckraster des Straßennetzes festgelegt. Bestimmte Teile dieses Rasters erhielten dann eine spezifische städtische Funktion mit den entsprechenden Bauten (Tempelbezirk, Markt usw.).

Die Römer prägten über 500 Jahre mit den von den Griechen übernommenen Grundrissen ihrer Städte die eroberten Gebiete. Das Castrum, das Kastell, ist durch einen rechteckigen oder quadratischen Grundriss mit genauer Ausrichtung der Seiten nach den Haupthimmelsrichtungen gekennzeichnet. Das Forum (entspricht der griechischen Agora) und die öffentlichen Gebäude lagen am Schnittpunkt der Hauptstraßen. In einigen ehemaligen römischen Städten kann man die Lage des Castrums noch heute im Stadtgrundriss erkennen,
z. B. in Regensburg.
Die Stadt Rom selbst wurde durch den Zusammenschluss mehrerer Siedlungen um 650 v.Chr. gegründet und in den folgenden Jahrhunderten durch Bauten aus allen folgenden Bauepochen geprägt.
Die römische Zeitrechnung begann allerdings schon am 21. April 753 v. Chr. An diesem Tag soll die Gründung der Latinersiedlung „Roma quadrata“ auf dem Palatin-Hügel erfolgt sein, die als Keimzelle Roms betrachtet wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/historische-siedlungen-bis-zum-ende-der-antike-um-300-n-chr (Abgerufen: 20. May 2025, 03:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antike
  • Jericho
  • Rom
  • Industal
  • Römer
  • Susa
  • Griechen
  • Uruk
  • frühe Hochkulturen
  • Mesopotamien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alexander der Große

ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte. Er drang bis nach Indien vor, musste dort aber umkehren, weil das Heer wegen der unermesslichen Strapazen entmutigt war. Mit der Verschmelzung des griechischen und des orientalischen Kulturguts leitete ALEXANDER die sogenannte „hellenistische Epoche“ ein, die für die folgenden 300 Jahre die alte Welt prägte. Er starb mit 33 Jahren in Babylon.

Antike Weltwunder

Die „Sieben Weltwunder“ sind außergewöhnliche Bau- und Kunstwerke aus der Antike, die sich durch ihre Größe, Pracht, Bedeutung oder herausragende Technik auszeichnen. Auflistungen der Weltwunder bestehen seit der hellenistischen Zeit in immer wieder veränderter Form. Zu den heute geläufigen Sieben Weltwundern zählen: die Pyramiden von Gizeh (ältestes und einziges noch erhaltenes Weltwunder), die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon, der Tempel der Artemis in Ephesos, die Zeusstatue in Olympia, das Mausoleum in Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Pharos.

Gaius Octavius Augustus

* 23.09.63 v. Chr. OCTAVIAN in Rom
† 19.08.14 n. Chr. OCTAVIAN in Nola

GAIUS OCTAVIUS (nach seiner Adoption OCTAVIANUS, später AUGUSTUS war von CAESAR adoptiert und zum Erben bestimmt worden. Nach CAESARS Ermordung brach ein Streit zwischen MARCUS ANTONIUS und OCTAVIAN um die Nachfolge aus. Obwohl zunächst im 2. Triumvirat verbündet, nahmen die Spannungen zwischen beiden Staatsmännern stetig zu und gipfelten schließlich im Ptolemäischen Krieg, der mit der Niederlage und dem Freitod des ANTONIUS endete.
Obwohl OCTAVIAN 27 v. Chr. die Triumviralgewalt niederlegte, übertrug ihm der Senat die weitere Führung des Staates. Er erhielt den Ehrennamen AUGUSTUS und wurde mit militärischen und anderen Vollmachten ausgestattet. AUGUSTUS nannte sich nun „Princeps“, „Erster“ im Staat. Die neu geschaffene Herrschaftsform des Prinzipats vereinte seine Alleinherrschaft mit der republikanischen Verfassung. AUGUSTUS verkündete den Frieden („Pax Augusta“) und förderte das Staatswesen auf vielfältige Weise. Das „Augusteische Zeitalter“ war gekennzeichnet durch innere und äußere Stabilität, Wohlstand und kulturelle Blüte.

Gaius Julius Caesar

*13.07.100 v. Chr. in Rom
† 15.03.44 v. Chr. in Rom

GAIUS JULIUS CAESAR war Staatsmann und Feldherr zur Zeit der römischen Republik. Er schloss sich 60 v. Chr. mit POMPEIUS und CRASSUS zum 1. Triumvirat zusammen und schränkte damit die Macht des Senats ein. Mit einem außerordentlichen Kommando eroberte CAESAR 58–51 v. Chr. ganz Gallien. Während der jahrelangen Feldzüge gegen Helveter, Germanen, Gallier, Belger und sogar Britannen schlug er auch immer wiederkehrende Aufstände nieder. Dabei schreckte er auch vor überaus brutalen Strafexpeditionen nicht zurück.
Nach CRASSUS' Tod 53 v. Chr. brach das Triumvirat auseinander; POMPEIUS näherte sich politisch der Senatspartei. Den Beschluss des Senats, dass CAESAR sein Heer und seine Provinzen abzugeben habe, beantwortete dieser mit dem Marsch gegen Rom und begann 49 v. Chr. den Bürgerkrieg. POMPEIUS und viele Senatsmitglieder flohen, und CAESAR konnte seine Macht innerhalb kurzer Zeit sichern. Mit der Niederschlagung der letzten Pompejaner in Afrika und Spanien endete 45 v. Chr. der Bürgerkrieg. CAESAR wurde Diktator und erhielt ungeheure Ehrungen, die einer göttlichen Verehrung nahekamen. Er konnte jedoch nicht die Republikaner für sich gewinnen, und so wurde er am 15. März 44 v. Chr. („Iden des März“) von republikanischen Senatsmitgliedern ermordet.
CAESAR steht für das Ende der römischen Republik, nach seinem Tod begann das Zeitalter des Kaisertums.

Sklavenaufstände im Römischen Reich – Spartacus

Für die Römer war es völlig selbstverständlich, dass es überall Sklaven gab: im Haus, in der Werkstatt, auf dem Feld, im Bergwerk, auf dem Schiff. Ihren eigentlichen Aufschwung nahm die Sklaverei in Rom im 2. Jh. v. Chr. in der Folge der römischen Eroberungskriege, als Hunderttausende Kriegsgefangene versklavt wurden. Auf der Stufenleiter der römischen Gesellschaft standen die Sklaven auf der untersten Sprosse. Sie waren rechtlich gesehen eine Sache und besaßen keinerlei Rechte. Dennoch war das Funktionieren des Staates und der römischen Gesellschaft ohne Sklaven undenkbar. Unter den Sklaven lebten vor allem die Sklaven in der Landwirtschaft und in den Bergwerken sowie die Gladiatoren unter z. T. menschenunwürdigen Bedingungen. Unter ihnen wuchs deshalb auch das Widerstandspotenzial, das sich mehrfach in großen Sklavenaufständen entlud, beispielsweise in den sizilianischen Sklavenkriegen. Die größte Erhebung war aber der Sklavenaufstand unter Führung von SPARTACUS. Er erschütterte die Grundfesten des Römischen Reiches und konnte nur mit großen Verlusten niedergeschlagen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025