Bau der Gelenke
Gelenke verbinden die Knochen des Skeletts beweglich miteinander. Sie bestehen aus Gelenkkopf, Gelenkpfanne und Gelenkkapsel. Es gibt verschiedene Gelenkformen. Sie ermöglichen unterschiedliche Bewegungen der Knochen.
Gelenke
Die meisten Knochen unseres Skeletts sind beweglich miteinander verbunden; diese Art der Verbindung nennt man Gelenke. Von den beiden am Gelenk beteiligten Knochen bildet der eine den Gelenkkopf, der andere die Gelenkpfanne. Beide Gelenkflächen sind mit einer glatten Knorpelschicht überzogen. Eine aus elastischen Fasern bestehende Gelenkkapsel hält die beiden Teile zusammen.
Von der Innenwand der Kapsel wird eine schleimige Substanz abgesondert, die Gelenkflüssigkeit oder Gelenkschmiere. Sie verhindert die Reibung der Knochen aneinander. Die Gelenkschmiere ist in einem Schleimbeutel enthalten, der die Gelenke umgibt.
-
Walther-Maria Scheid
Gelenkformen
Da die einzelnen Körperteile unterschiedliche Bewegungen ausführen, gibt es auch verschiedene Formen von Gelenken.
1. Kugelgelenke
Kugelgelenke ermöglichen allseitige Bewegungen um drei Achsen, also in mehrere Richtungen. Beispiele für Kugelgelenke sind das Hüftgelenk und das Schultergelenk.
-
Walther-Maria Scheid
2. Sattelgelenke
Sattelgelenke vermitteln eine Beweglichkeit um zwei Achsen. Das Grundgelenk des Daumens ist ein Beispiel für diesen Gelenktyp.
3. Scharniergelenke
Scharniergelenke erlauben Bewegungen nur in einer Richtung um eine Achse, z. B. Beugen und Strecken. Beispiele für Scharniergelenke sind das Ellbogengelenk, die Zehengelenke sowie die Fingergelenke.
-
Walther-Maria Scheid
-
Walther-Maria Scheid