Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem
  5. 3.1.2 Das Bewegungssystem
  6. Erste-Hilfe-Maßnahmen für Gelenke und Muskeln

Erste-Hilfe-Maßnahmen für Gelenke und Muskeln

Vermutlich kann jeder ein Lied davon singen. Man stolpert und - autsch! -, man hat sich den Fuß verknackst. Er ist verstaucht und man kann kaum auftreten. Gut, wenn man sich dann selbst zu helfen weiß, was als Erstes zu tun ist. Genauso schnell kann man sich unter Umständen einen Knochenbruch zuziehen. Auch hier reicht oft ein Stolpern aus. Doch auch sportliche Betätigungen können eine Verletzung auslösen.

Wichtig ist immer, dass man als Helfer dem Patienten durch die Einleitung der ersten Hilfsmaßnahmen die Schmerzen lindert und verhindert, dass sich die Verletzung durch unnötige Bewegung noch verschlimmert. Hier sind nun einige wichtige Hinweise über Verletzungen am Stützsystem sowie ihre erste Behandlung am Unfallort zusammengetragen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten von Verletzungen an dem aus Knochen, Sehnen und Muskeln bestehendem Stützsystem. Das sind einerseits stumpfe Verletzungen wie Prellungen und Stauchungen und andererseits Knochenbrüche. Es gibt viele Situationen, in denen man sich verletzen kann. Ist es einmal passiert, muss man wissen, wie man sich richtig verhält und am besten helfen kann, um komplizierte Heilungsprozesse oder gar dauerhafte Schäden zu vermeiden.

Verletzungen an Muskeln, Gelenken und Sehnen

Hier handelt es sich um Verletzungen, die nicht unser Skelett, also die Knochen, betreffen. Diese bleiben unverletzt. Häufig verlaufen solche stumpfen Verletzungen sogar sehr viel schmerzhafter und langwieriger als ein Bruch. Je schneller die ersten Maßnahmen eingeleitet werden, desto geringer können sich die Beschwerden ausbilden.

Die Prellung

Eine Prellung ist die Folge einer stumpfen Gewalteinwirkung. Man hat sich zum Beispiel gestoßen oder etwas Schweres ist auf den Fuß gefallen. Es gibt keine äußeren Verletzungen, jedoch wird häufig ein Bluterguss sichtbar.

Maßnahmen:

  • Betroffenen Körperteil ruhig stellen
  • Vom Arzt einen möglichen Bruch ausschließen lassen
  • Kalte und feuchte Umschläge
  • Spezialsalben gegen Blutergüsse und Prellungen

Der Bluterguss

Der Bluterguss entsteht, wenn feine Blutgefäße unter der Haut verletzt sind. Aus diesen Gefäßen, sogenannte Kapillargefäße, dringt Blut in das umliegende Gewebe. Dort entstehen schmerzhafte Schwellungen. Am Anfang ist ihre Färbung blau. Während des Heilungsprozesses verändert sie sich über lila, grün bis hin zu gelb.

Maßnahmen:

  • Kalte und feuchte Umschläge

Verstauchungen

Am häufigsten sind Verstauchungen an Handgelenken und an den Fußgelenken. Zum einen führen Stürze auf die vorgestreckten Arme oder aber der berühmte verknackste Fuß zu einer Verstauchung. Das betroffene Gelenk schmerzt und schwillt stark an. Häufig entwickelt sich auch ein Bluterguss.

Maßnahmen:

  • Knochenbruch vom Arzt ausschließen lassen
  • Stützverband anlegen, um Gelenk ruhig zu stellen (elastische Binde verwenden)
  • Kühlende Umschläge (kaltes Wasser, verdünnter Alkohol oder essigsaure Tonerde)
  • Einreiben mit Spezialsalben
  • Verstauchtes Fußgelenk hochlagern, Bewegungen vermeiden

Quetschungen

Meist sind die Finger betroffen, zum Beispiel wenn man sich die Finger in einer Tür eingeklemmt hat. Es kommt zu starken Schmerzen. Bei einer Quetschung werden auch feine Blutgefäße beschädigt, Blut tritt aus und es bildet sich ein Bluterguss.

Maßnahmen:

  • Quetschung unter fließendem kaltem Wasser kühlen
  • Mögliche blutende Wunden versorgen
  • Kalte Umschläge
  • Spezialsalben
  • Schwere Quetschungen vom Arzt behandeln lassen

Verrenkungen

Verrenkungen betreffen immer Gelenke. Im Gegensatz zu Verstauchungen sind hier die Gelenke nicht wieder in ihre normale Position zurückgeschnappt. Wie bei allen anderen Verletzungen unseres Stützsystems muss auch hier das betroffene Gelenk ruhiggestellt werden. Hierzu sollte man das Gelenk in eine möglichst schmerzarme Position bringen. Um Schwellungen zu verringern und die Schmerzen zu lindern, eignen sich kalte, feuchte Umschläge. Auch Eisbeutel sind geeignet. Es muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, da nur er die Einrenkung des Gelenkes vornehmen kann. Je schneller dies geschieht, desto besser und desto kürzer der Heilungsprozess. Oft kann das Gelenk nur in einer Operation wieder eingerenkt werden, darum darf der Patient nichts zu sich nehmen.

Kieferverrenkung. Sie ist Folge eines Schlages. Aber auch ein zu weit geöffneter Mund, etwa beim Gähnen, kann eine Verrenkung des Kiefergelenkes zur Folge haben. Als erste Maßnahme muss ein Kinnstützverband angelegt werden.

Hüftgelenksverrenkung. Man erkennt sie an einer Fehlstellung des Beines, das in einer Streck- oder Beugestellung verharrt. Dabei ist es nach innen oder nach außen verdreht. Durch die Verrenkung kommt es zudem zu einer Verkürzung des betroffenen Beines. Der Patient ist nicht mehr in der Lage, es zu bewegen, und empfindet starke Schmerzen. Der Hüftbereich ist geschwollen und zeigt eine Verformung. Das Hüftgelenk muss ruhiggestellt und der Arzt informiert werden.

Schulterverrenkung. Hier ist eine deutliche Verformung des Schultergelenks zu erkennen, durch die es zu einer Fehlhaltung des Armes kommt. Der gesamte Gelenkbereich ist angeschwollen und verursacht starke Schmerzen. Die Bewegungsfähigkeit ist stark eingeschränkt. In der Erstversorgung legt man dem Verletzten ein Armtragetuch (Dreieckstuch) an, um den Arm ruhigzustellen. Im Anschluss daran ist der Arzt aufzusuchen.

Wie meldet man einen Notfall?

Es ist sehr wichtig in einer Notsituation, in der andere Menschen Verletzungen erleiden, zu wissen, was zu tun ist. In einem Erste-Hilfe-Kurs kann man lernen, wie die Erstversorgung eines Verletzten auszusehen hat. Aber auch ohne Erste-Hilfe-Kurs sollte jeder wissen, wie man einen Notfall meldet. Denn schon durch schnelles und besonnenes Reagieren kann man Menschenleben retten. Die Notrufnummer in Deutschland ist 110 oder 112. Eine optimale Notfallmeldung sollte in jedem Fall die 5 W enthalten:

  • Wo ist es passiert? (je genauer die Ortsangabe ist, umso schneller kann der Notarzt dort sein)
  • Was ist passiert?
  • Wann ist es passiert?
  • Welche Verletzungen?
  • Wer meldet den Unfall?
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erste-Hilfe-Maßnahmen für Gelenke und Muskeln." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erste-hilfe-massnahmen-fuer-gelenke-und-muskeln (Abgerufen: 20. May 2025, 06:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bluterguss
  • Krankheitserreger
  • Verrenkung
  • Quetschung
  • Schocklagerung
  • Verstauchungen
  • Knochenbrüche
  • Prellung
  • Schwellungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mensch und Menschenaffe

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten. Der Vergleich des Menschen mit heute lebenden Affen (besonders Menschenaffen) belegt die enge stammesgeschichtliche Verwandtschaft hinsichtlich der Gemeinsamkeiten.

Verwandschaft mit Primaten

Noch vor 100 Jahren hielten es viele Menschen für unter ihrer Würde, mit anderen Lebewesen, insbesondere mit Affen, etwas gemeinsam zu haben.
Die Ähnlichkeit des Menschen mit den Menschenaffen und besonders mit dem Schimpansen fiel den Biologen schon vor mehr als 200 Jahren auf. Damals ordnete z. B. der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ in seiner Schrift „Systema Naturae“ den Menschen in die Ordnung der Primaten ein, die er als Herrentiere bezeichnete.

Muskelkater

Wer kennt sie nicht, die mehr oder weniger starken Muskelschmerzen, die auftreten, wenn man sich beim Sport überlastet oder wenn man ohne Aufwärmphase von „Null auf Hundert“ aufgedreht hat. Man spürt die Muskeln aber auch, wenn man sich zu viel oder das Falsche zumutet. Die Muskeln schmerzen für einige Tage, sind verhärtet oder neigen zu Krämpfen. Man spricht in diesem Fall von einem Muskelkater.

Allerdings macht sich der Muskelkater nicht sofort bemerkbar, sondern erst nach einigen Stunden bzw. Tagen. Gefährlich ist er nicht, aber er kann sehr unangenehm sein und die Bewegungsfreiheit ziemlich einschränken.

Machte man früher die Übersäuerung des Muskels (Milchsäure- bzw. Laktatanhäufung) für die Entstehung des Muskelkaters verantwortlich, weiß man heute, dass vor allem kleinste Verletzungen in der Muskelzelle für den Muskelkater verantwortlich sind.

Fußschäden


In der Geschichte Chinas galten besonders kleine Füße bei Frauen als Schönheitsideal. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden schon beim Kleinkind die Füße eingeschnürt. Die Fußzehen wurden ganz fest nach unten zur Fußsohle hin gebunden. Die Mädchen mussten auf den eingeschnürten Füßen gehen, was sehr schmerzhaft war. Die natürliche Form der Füße wurde total verunstaltet und führte zu erheblichen Schäden und Beschwerden bei der betroffenen Frau.

Auch heute kennen wir in unserer Gesellschaft eine Vielzahl von Fußerkrankungen. Diese entstehen, weil im Allgemeinen den Füßen nur geringe Beachtung geschenkt wird. Fußschäden führen häufig zu starken Einschränkungen im täglichen Leben. Zu den hier behandelten Fußschäden gehören

  • Fußsenkung,
  • Knickfuß,
  • Spreizfuß,
  • Senkfuß,
  • Plattfuß,
  • Hoher Spann,
  • Ballenhohlfuß,
  • Klauenhohlfuß und
  • Hackenhohlfuß.

Bau der Gelenke


Gelenke verbinden die Knochen des Skeletts beweglich miteinander. Sie bestehen aus Gelenkkopf, Gelenkpfanne und Gelenkkapsel. Es gibt verschiedene Gelenkformen. Sie ermöglichen unterschiedliche Bewegungen der Knochen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025