Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem
  5. 3.1.2 Das Bewegungssystem
  6. Muskulatur

Muskulatur

Skelettmuskeln bestehen aus Bündeln von Muskelfasern. Sie sind über Sehnen an den Knochen befestigt. Durch Zusammenziehen und Erschlaffen von Muskeln bewegen sie die Knochen in den Gelenken. Meistens arbeiten mehrere Muskeln zusammen, die einen als Beuger, die anderen als Strecker. Skelettmuskeln werden von unserem Willen (Bewusstsein) gesteuert. Nach ihrem Bau und ihren Funktionen werden quer gestreifte Muskulatur (z.B. Skelettmuskulatur) und glatte Muskulatur (z.B. Eingeweidemuskulatur) unterschieden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bau der Muskeln

Die Muskulatur ist die Gesamtheit der Muskeln des Menschen. Sie dient der Bewegung des Körpers und seiner Teile. Der Mensch hat etwa 400 Skelettmuskeln, die meistens durch Sehnen an den Knochen befestigt sind. Die Muskeln bestehen aus Muskelzellen. Es sind spezialisierte Zellen, die in der Lage sind, sich zu verkürzen. Dieser Vorgang wird als Muskelkontraktion bezeichnet. Anschließend können sie sich wieder dehnen, sie erschlaffen.

  • Muskelzellen

Es werden zwei Formen von Muskulatur unterschieden. Die glatte Muskulatur, die aus spindelförmigen Muskelzellen besteht, und die quergestreifte Muskulatur, die aus Muskelfasern aufgebaut ist.

Zur quergestreiften Muskulatur gehört die Skelettmuskulatur.
Der Mensch hat etwa 400 Skelettmuskeln. Diese bestehen aus vielen feinen elastischen Muskelfasern, die durch Bindehaut zu Muskelfaserbündeln vereinigt sind. Sehnen übertragen die Muskelbewegung auf die Knochen.

Funktionen der Muskeln

Die Muskelfasern können sich auf „Befehle“ des Gehirns zusammenziehen und den ganzen Muskel dadurch anspannen. Das liefert die Kraft, um die am Muskel befestigten Knochen in einer bestimmten Stellung zu halten oder in Gelenken zu bewegen.

Mit der Muskelkraft halten wir unseren Körper aufrecht, laufen wir und tragen Lasten, arbeiten und treiben wir Sport. Weil jeder einzelne Muskel sich nur in einer Richtung zusammenziehen und dadurch Arbeit leisten kann, sind zur Bewegung der Körperteile immer mindestens zwei, oft auch mehrere Muskeln notwendig.

Sie arbeiten entweder miteinander oder im Wechsel gegeneinander, die einen als Beuger, die anderen als Strecker. Sie sind Gegenspieler oder Antagonisten.

  • Bau eines Skelettmuskels

    © Duden Learnattack GmbH

Gut erkennen und ausprobieren lässt sich das am Beispiel der Bewegung des Armes im Ellbogengelenk.

Wird der Armbeugemuskel („Bizeps“) angespannt, wird der Arm gebeugt. Wird der Armstreckermuskel („Trizeps“) angespannt, wird der Arm gestreckt.

Vielfältig ist das Zusammenwirken der Rumpfmuskulatur mit den Arm- und Beinmuskeln bei sportlichen Übungen und Arbeitstätigkeiten, z.B. Rad fahren und Schwimmen.

Beim Rad fahren beispielsweise wird vor allem die Beinmuskulatur beansprucht. Beim Schwimmen sind alle Arm- und Beinmuskeln sowie die Bauch- und Rückenmuskulatur tätig.

Durch Beuger und Strecker in der Rücken- und Bauchmuskulatur wird unsere aufrechte Körperhaltung hauptsächlich bewirkt.

Die Muskeln können nicht unbegrenzt lange Arbeit leisten. Nach gewisser Zeit ermüden sie und brauchen eine Erholungsphase. Beim Stoff- und Energiewechsel des arbeitenden Muskels entsteht nämlich aus Zucker Milchsäure. Diese „Übersäuerung“ führt zur Ermüdung. Bei ungewohnter Belastung entsteht „Muskelkater“ durch Verletzung winzig kleiner Muskelfasern.

Auch innere Organe, z.B. Verdauungsorgane, besitzen Muskulatur. Diese „Eingeweidemuskulatur“ ist aber anders gebaut. Es ist glatte Muskulatur. Sie funktioniert auch anders als die Skelettmuskulatur. Sie arbeitet nämlich unwillkürlich und ermüdet auch nicht.

So sorgt in der Wandung von Speiseröhre, Magen und Darm eine Muskelschicht für die Beförderung des Nahrungsbreies, ohne dass wir das mit unserem Willen steuern müssen.

Die Herzmuskulatur bewirkt durch ihre automatischen Pumpbewegungen, dass ständig Blut durch unseren Körper fließt - Tag und Nacht - ohne Ermüdung und Unterbrechung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Muskulatur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/muskulatur (Abgerufen: 19. May 2025, 23:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Gegenspieler
  • Muskelfaserbündel
  • Muskelfasern
  • Muskulatur
  • Armstrecker
  • Armbeuger
  • Eingeweidemuskulatur
  • Skelettmuskulatur
  • Muskeln
  • Antagonist
  • quer gestreifte Muskulatur
  • glatte Muskulatur
  • Beuger
  • Herzmuskulatur
  • Muskelkontraktion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herz- und Kreislauferkrankungen

Zu den häufigsten Herz- und Kreislauferkrankungen gehören u.a. Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt und Krampfadern.

Herz- und Kreislauferkrankungen werden durch Risikofaktoren begünstigt. Risikofaktoren sind u.a. Bluthochdruck, übermäßiger Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht durch zu fetthaltige Ernährung, Bewegungsmangel, auch großer Stress, bedingt durch Ärger, Aufregung oder Konfliktsituationen.

Jeder Mensch kann Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen, wenn er in seiner persönlichen Lebensweise möglichst viele Risikofaktoren vermeidet.

Herzkatheter

Durch eine Herzkatheter-Untersuchung kann man die Herzinnenräume, das Herz und die Herzkranzgefäße mithilfe des Röntgenverfahrens sichtbar machen und krankhafte Stellen erkennen. Damit man das Herz und die Gefäße auf dem Röntgenbild besser sehen kann, werden Röntgen-Kontrastmittel verwendet.

Herz und Blutkreislauf

Der Austausch von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffen und Stoffwechselschlacken zwischen den Zellen und der Umwelt findet über feuchte Epithelien statt. Der weitere Transport durch Diffusion ist nur im Mikrometerbereich effizient (Einzeller). Bei größeren Tieren übernehmen besondere Kreislaufsysteme den Transport der Stoffe, Transportmittel ist das Blut. Da das Blut zirkuliert, besteht bei Verletzungen des Blutkreislaufsystems die Gefahr des Verblutens. Das verhindert die Blutgerinnung.

Der Herzzyklus wird vom Sinusknoten gesteuert

Die Arbeitsweise des Herzens beruht auf rhythmischen Bewegungen der Herzmuskulatur, welche in regelmäßigen Abständen erschlafft und kontrahiert (Herzschlag). Der Sinusknoten als eigenes Erregungszentrums des Herzens steuert den Herzzyklus und passt ihn den sich ändernden Belastungen an (Geschwindigkeit des Herzschlags). Im Herzzyklus wechseln Systole (Kontraktion) und Diastole (Erschlaffung) ab und bewirken so das Einsaugen und Herauspumpen des Blutes in die Gefäße. Die Kontraktionen des Herzens kann man als Herzschlag oder Puls messen. Auch die vom Sinusknoten ausgehenden Impulse können gemessen und als EKG aufgezeichnet werden. Puls und EKG sind wichtige Diagnosemöglichkeiten für den Arzt.

Karl Landsteiner

* 14.06.1868 in Wien
† 26.06.1943 New York

KARL LANDSTEINER wurde am 14. Juni 1868 in Wien geboren. Hier legte er auch seine Reifeprüfung ab und absolvierte sein Medizinstudium. Schon in dieser Zeit begann der Österreicher seine biochemischen Untersuchungen und konzentrierte sich dabei besonders auf die Zusammensetzung des Bluts. Im Rahmen seiner Forschungen gelang ihm die Entdeckung der Blutgruppen, wofür er 1930 den Nobelpreis erhielt. 1940 konnte er mithilfe seines Mitarbeiters ALEXANDER WIENER (1907–1976) schließlich noch den Rhesusfaktor isolieren. 1943 starb KARL LANDSTEINER in New York.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025