Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.7 Das Nervensystem
  5. 3.7.2 Das Zentralnervensystem und seine Gesunderhaltung
  6. Gehirn

Gehirn

Das weiche Gehirn – umgeben von Hirnhäuten – liegt geschützt in der Schädelkapsel.

Es besteht aus den Abschnitten Nach-, Klein-, Mittel-, Zwischen- und Großhirn.

Jeder Abschnitt erfüllt bestimmte Aufgaben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Gehirn ist ein Bestandteil des Zentralnervensystems.

Das weiche und druckempfindliche Gehirn wird durch die Schädelknochen vor schädlichen äußeren Einflüssen geschützt. Einen weiteren Schutz bieten die drei Hirnhäute und die Hirnflüssigkeit.

Das Gehirn eines Erwachsenen wiegt etwa 1 500 g und enthält etwa 10 bis 14 Milliarden Nervenzellen. Das Gehirn wird in fünf Abschnitte eingeteilt. Jeder Abschnitt erfüllt bestimmte Aufgaben.

Das Nachhirn oder verlängerte Rückenmark ist das Reflexzentrum unseres Körpers. Von hier aus werden z. B. Atmung, Herzschlag, Blutdruck und Kreislauf gesteuert. Das Nachhirn ist aber auch „Umschlagstelle“ für wichtige Nervenbahnen, die Verbindungen der Körpermuskulatur mit dem Gehirn darstellen.

Das sich nach hinten auswölbende Kleinhirn macht etwa ein Achtel der gesamten Hirnmasse aus. Seine beiden Hälften sind stark gefurcht. Die äußere graue Hülle, die Kleinhirnrinde, besteht aus Nervenzellen, die untereinander über sehr viele Verknüpfungsmöglichkeiten verfügen. Der innere Teil, das Kleinhirnmark, wird von den vielen Nervenfasern gebildet. Das Kleinhirn steht mit dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr in Verbindung, reguliert und koordiniert unsere sämtlichen Bewegungsabläufe.

Das kleine Mittelhirn ist ebenfalls eine „Umschlagstelle“ für Nervenbahnen, die vor allem von den Augen und Ohren zum Gehirn führen. Es ist eine Zentralstelle für zahlreiche Reflexe.

Das Zwischenhirn ist eine Schaltstation für Nervenbahnen aus dem gesamten Körper zum Gehirn und vom Gehirn in den Körper. In diesem Gehirnabschnitt sitzt auch eine Zentrale, die z. B. die Körpertemperatur, den Glucose- und Salzgehalt des Blutes reguliert sowie für verschiedene Gefühle wie Hunger, Durst, Angst, Wut, Aggression, Freundschaft und Liebe verantwortlich ist.

  • Gehirn des Menschen

Das Großhirn besteht aus zwei Hälften, die durch eine Längsspalte voneinander getrennt sind. Die Oberfläche wird durch zahlreiche Windungen und Furchen unterteilt.

Die im Durchschnitt 6 mm dicke Hirnrinde ist die aus Nervenzellkörpern bestehende graue Substanz. Unterhalb der Großhirnrinde befindet sich das Hirnmark, die weiße Substanz, bestehend aus Nervenfasern.

Das Großhirn ist das Zentrum zahlreicher Empfindungen und Wahrnehmungen, Sitz des Lernens, des Denkens, der Begriffssprache, des bewussten Handelns, des Erinnerungsvermögens und des Gedächtnisses.

Den einzelnen Bereichen der Großhirnrinde sind bestimmte Funktionen zugeordnet, z. B. Sehen, Sprechen. Dies führte zur Einteilung in Rindenfelder.

Das Zwischenhirn, Mittelhirn und Nachhirn bilden den Hirnstamm.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gehirn." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gehirn (Abgerufen: 20. May 2025, 19:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Nachhirn
  • Graue Substanz
  • Hirnstamm
  • Zwischenhirn
  • Mittelhirn
  • Kleinhirn
  • weiße Substanz
  • Hirnrinde
  • Hirnmark
  • Großhirn
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Verwandschaft mit Primaten

Noch vor 100 Jahren hielten es viele Menschen für unter ihrer Würde, mit anderen Lebewesen, insbesondere mit Affen, etwas gemeinsam zu haben.
Die Ähnlichkeit des Menschen mit den Menschenaffen und besonders mit dem Schimpansen fiel den Biologen schon vor mehr als 200 Jahren auf. Damals ordnete z. B. der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ in seiner Schrift „Systema Naturae“ den Menschen in die Ordnung der Primaten ein, die er als Herrentiere bezeichnete.

Gehirnleistungen des Mensch

Der Mensch besitzt das am höchsten entwickelte Gehirn. In ihm vollziehen sich alle Vorgänge unseres bewussten Fühlens, Handelns und Denkens. Unser Gehirn ist also Steuer- und Informationszentrale, beeinflusst direkt oder indirekt alle Vorgänge in unserem Körper und auch seine Reaktionen. Der Mensch kann die Gesetzmäßigkeiten in Natur und Gesellschaft erkennen und sie sinnvoll auf verschiedene Bereiche anwenden.

Die hohe Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns liegt in der großen Anzahl von Nervenzellen (10–14 Milliarden) und deren Verknüpfungen untereinander begründet. Die Zahl der Verknüpfungen, der Synapsen, wird auf etwa 7 Billionen und die Zahl der Querverbindungen im Großhirn auf ca. 1 Billion geschätzt.

Das menschliche Nervensystem

Der Mensch besitzt wie alle Wirbeltiere ein Zentralnervensystem bestehend aus Gehirn und Rückenmark.

Das Nervensystem durchzieht den ganzen Körper. Es lässt sich in drei Abschnitte gliedern:

  • Zentralnervensystem,
  • peripheres Nervensystem und
  • vegetatives Nervensystem.

Die Nervenzelle ist der kleinste Baustein des Nervensystems. Sie besteht aus dem Nervenzellkörper mit Dendriten und dem Neuriten. Die Nervenzelle dient der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Erregungen.

Erkrankungen des Nervensystems

Das Nervensystem ermöglicht uns die Orientierung in der Umwelt, regelt und steuert alle Vorgänge im Körper. Durch verschiedene Einwirkungen können Erkrankungen des Nervensystems entstehen. Voraussetzung für seine Gesunderhaltung ist ein richtiger Tagesablauf in Bezug auf Arbeit und Erholung, Freizeit, Körperpflege, Essen, Schlafen und Wachsein.

Zusammenwirken des Hormon- und Nervensystems

In Abhängigkeit von den durch die Erregungen in den Nerven übermittelten Informationen werden im Zwischenhirn (Hypothalamus) Hormone ausgeschüttet, die die Tätigkeit der Hirnanhangsdrüse hemmen oder in Gang setzen.

Die vom Zwischenhirn ausgeschütteten Hormone wirken also auf die Hirnanhangsdrüse. Die Hormone der Hirnanhangsdrüse wiederum regulieren die Hormonausschüttung des Zwischenhirns. Durch die verschiedenen Rückkopplungen wird das harmonische Zusammenwirken der Hormone und dadurch das Gleichgewicht der Stoffe im Organismus gewährleistet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025