Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 4 Ausgewählte Lebensprozesse
  4. 4.2 Reizbarkeit, Sinnes- und Nervenleistungen sowie biologische Regelung
  5. 4.2.4 Reizbarkeit und Reaktionen auf Reize bei Tier und Mensch
  6. Gehirnleistungen des Mensch

Gehirnleistungen des Mensch

Der Mensch besitzt das am höchsten entwickelte Gehirn. In ihm vollziehen sich alle Vorgänge unseres bewussten Fühlens, Handelns und Denkens. Unser Gehirn ist also Steuer- und Informationszentrale, beeinflusst direkt oder indirekt alle Vorgänge in unserem Körper und auch seine Reaktionen. Der Mensch kann die Gesetzmäßigkeiten in Natur und Gesellschaft erkennen und sie sinnvoll auf verschiedene Bereiche anwenden.

Die hohe Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns liegt in der großen Anzahl von Nervenzellen (10–14 Milliarden) und deren Verknüpfungen untereinander begründet. Die Zahl der Verknüpfungen, der Synapsen, wird auf etwa 7 Billionen und die Zahl der Querverbindungen im Großhirn auf ca. 1 Billion geschätzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Mensch besitzt das am höchsten entwickelte Gehirn. In ihm vollziehen sich alle Vorgänge unseres bewussten Fühlens, Handelns und Denkens. Unser Gehirn ist also Steuer- und Informationszentrale, beeinflusst direkt oder indirekt alle Vorgänge in unserem Körper und auch seine Reaktionen. Der Mensch kann die Gesetzmäßigkeiten in Natur und Gesellschaft erkennen und sie sinnvoll auf verschiedene Bereiche anwenden.

Die hohe Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns liegt in der großen Anzahl von Nervenzellen (10–14 Milliarden) und deren Verknüpfungen untereinander begründet. Die Zahl der Verknüpfungen, der Synapsen, wird auf etwa 7 Billionen und die Zahl der Querverbindungen im Großhirn auf ca. 1 Billion geschätzt. Die einzelnen Gehirnabschnitte haben unterschiedliche Funktionen und Aufgabenbereiche.

  • Gehirn des Menschen

Verarbeitung von Wahrnehmungen

Eine wichtige Aufgabe unseres Gehirns besteht in der Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen. Für die verschiedenen Sinnesfunktionen gibt es unterschiedliche Rindenfelder auf der Großhirnrinde. Dort erfolgen die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung der jeweiligen Erregungen aus den Sinnesorganen, sodass wir z. B. sehen, hören, riechen, tasten, schmecken und Temperaturunterschiede feststellen können.

Eine besondere Leistung des menschlichen Gehirns ist die Befähigung des Menschen, sich durch die Sprache zu verständigen. Im Verlauf seiner Entwicklung bezeichnete der Mensch Gegenstände und Erscheinungen in seiner Umwelt mit Wörtern, später reagierte er auch auf gehörte, geschriebene und gelesene Wörter. Durch die Sprache kann er auf andere Menschen einwirken, sein Wissen und seine Erfahrungen von Generation zu Generation weitergeben.

Eng verbunden mit der Entwicklung der Sprache ist die Entwicklung des Denkens. Der Mensch kann also die Sprache gedanklich anwenden, seine Umwelt in Gedanken wahrnehmen und einen Gedankenaustausch mithilfe der Sprache vornehmen. Das Denken ermöglicht ihm das Erkennen von Eigenschaften der Gegenstände und Erscheinungen in seiner Umwelt sowie von Zusammenhängen, das Analysieren von Problemen sowie das Ausführen schöpferischer Tätigkeiten.

Höher entwickelte Tiere und der Mensch sind in der Lage, ihre im Leben erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen.

Diese Informationen werden in den Nervenzellen des Gehirns und ihren Verbindungen untereinander gespeichert. Sie sind Grundlage für das Gedächtnis.

Gedächtnis – Fähigkeit des Gehirns, Erregungen aufzubewahren

Interessen, Neigungen, Einstellungen und Gefühle beeinflussen die Gedächtnisleistung. Deshalb ist das Gedächtnis jedes Menschen immer individuell.
Man unterscheidet drei Stufen der Gedächtnisleistung:

  • Kurzzeitgedächtnis: Die aus der Umwelt aufgenommenen Informationen können bis maximal 24 Stunden gespeichert bleiben. Danach werden sie gelöscht oder vom mittelfristigen Speicher aufgenommen. Hier bleiben die Informationen einige Tage erhalten.
  • Mittelfristiges Gedächtnis: Informationen werden nur einige Tage gespeichert.
  • Langzeitgedächtnis: Gespeicherte Informationen stehen meist lebenslang zur Verfügung bzw. sie müssen durch wiederholtes Abrufen ständig in Erinnerung gebracht werden, damit sie auf Dauer behalten werden.

Lernvermögen als eine Grundlage für Gedächtnisleistungen

Um Gedächtnisleistungen vollbringen zu können, muss der Mensch über ein gewisses Lernvermögen verfügen. Beim Menschen sind Erfahrungen und Kenntnisse am dauerhaftesten, die er in seiner Kindheit und im Schulalter aufnimmt. Mit etwa 25 Jahren erreicht das Gehirn den Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit. Leitungsbahnen und Überträgerstoffe nehmen dann wieder ab. Durch Übung kann aber die Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter gefördert werden. Manche Menschen behalten am besten, was sie hören (akustischer Typ), andere, was sie sehen (visueller Typ), und wieder andere, was sie selbst tun (haptischer Typ). Die Fähigkeit zum Lernen ist angeboren. Lernen beruht ebenfalls auf Vorgängen der

  • Informationsaufnahme,
  • Informationsweiterleitung,
  • Informationsverarbeitung,
  • Informationsspeicherung und
  • Informationsabgabe.

Angeboren sind zahlreiche Verhaltensweisen wie Niesen, Husten, Erbrechen, aber auch Weinen, Lachen, Sichärgern und Wütendsein. Andere Verhaltensweisen müssen wir im Verlauf unseres Lebens erlernen.

Das menschliche Gehirn besitzt eine hohe Leistungsfähigkeit. Durch die Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen, durch Sprache, Denken, Lernen und Gedächtnisleistungen ist der Mensch in der Lage, sich bewusst schöpferisch und produktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gehirnleistungen des Mensch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gehirnleistungen-des-mensch (Abgerufen: 20. May 2025, 07:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Lernen
  • Gedächtnisleistung
  • Gehirn
  • Leistung des menschlichen Gehirns
  • Rindenfelder
  • Gehirnabschnitte
  • Kurzzeitgedächtnis
  • Lernvermögen
  • Denken
  • mittelfristiges Gedächtnis
  • Langzeitgedächtnis
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Irenäus Eibl-Eibesfeldt

* 15.06.1928 in Wien

IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT ist ein österreichischer Verhaltensforscher, der auf seinen Forschungsreisen die unterschiedlichen Kommunikationsformen bei Mensch und Tier untersuchte. Er beschäftigte sich mit den Gebärden der Menschen unterschiedlicher Kulturen, beleuchtete zusammen mit dem Pioniertaucher HANS HASS das angeblich mörderische Verhalten der Haie, untersuchte die Mechanismen der Gruppenbindung und die sogenannte Aggressionskontrolle.

Konrad Lorenz

* 07.11.1903 in Altenberg bei Wien
† 27.02.1989 in Altenberg

Österreichischer Zoologe und Verhaltensforscher, der als Mitbegründer der vergleichenden Verhaltensforschung gilt.

Seit frühester Kindheit faszinierten KONRAD LORENZ Tiere. Er studierte zunächst Medizin und später Zoologie. In beiden Fächern promovierte er. Seine Vorliebe galt dem Beobachten der Verhaltensweisen von Tieren: Eines Tages wollte er das Schlüpfen eines Grauganskükens beobachten. Dazu legte er ein Ei in den Brutkasten und beobachtete das Küken beim Schlüpfen. Nachdem sich das Küken aus dem Ei gepellt hatte, war das erste Lebewesen was es erblickte, KONRAD LORENZ. Als dieser das Küken unter den warmen Muttergansbauch steckte, kam es fiepend und schreiend darunter hervor und stolperte hinter LORENZ her. MARTINA, so wurde das Küken genannt, wich von da an nicht mehr von seiner Seite. LORENZ hatte die kleine Graugans auf sich „geprägt“.

KONRAD LORENZ sagte von sich selbst, dass er ein viel besserer Beobachter als Experimentator sei. Obwohl viele seiner Methoden umstritten waren und als unwissenschaftlich kritisiert wurden, legte er den Grundstein für die moderne Verhaltensbiologie. Schwerpunkte seiner Forschungen waren u. a. das Instinkt- und Sozialverhalten der Gänse.

Iwan Petrowitsch Pawlow

* 14.09.1849 in Rjasan/Russland
† 27.02.1936 in Leningrad/Sowjetunion

Der russische Physiologe IWAN PETROWITSCH PAWLOW wurde am 14. September 1849 in Rjasan als Pfarrerssohn geboren. Nach dem Studium der Theologie, Chemie und Physiologie sowie einem zweijährigen Deutschlandaufenthalt wurde er 1890 Professor für Physiologie an der Kaiserlichen Medizinischen Akademie in St. Petersburg.

Berühmt wurde PAWLOW durch seine Untersuchungen zum Verdauungsverhalten von Hunden. PAWLOW beobachtete, dass nach mehrmaliger Kombination von akustischen Reizen (Glockenläuten) mit einer folgenden Fütterung bereits die Tonwahrnehmung ausreichte, um bei dem Hund Speichelfluss auszulösen.

Lektüreauswahl

Das Lesen insbesondere in der Fremdsprache ist ein sehr komplexer Vorgang, den man keinesfalls im Schlaf erlernt. Natürlich kann immer der eine besser und der andere schlechter lesen, aber in jedem Fall hängt die Lesefähigkeit von der regelmäßigen Übung ab. Das Lesen im Unterricht allein reicht nicht aus, diese Fähigkeit zu erlernen. Vielmehr müsste man eigentlich auch in der Freizeit auf Englisch lesen. Doch viele Schüler haben dazu keine Lust oder sind gehemmt. Grund dafür ist u. a. auch das Lesen im Unterricht. Dort werden meistens Lehrbuchtexte gelesen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht so gut für das Trainieren der Lesefähigkeit eignen.

Leseformen

Damit das Lesen eines fremdsprachlichen Textes erfolgreich verläuft, sind verschiedene Faktoren wichtig. Abhängig von der Schwierigkeit des Textes muss ein passendes Niveau der Sprachbeherrschung vorhanden sein. Diese Sprachkompetenz bezieht sich nicht nur auf das Vokabular, sondern auch auf die grammatikalischen Regeln, die die Sprache strukturieren. Ohne ausreichende Kenntis der grammatischen Regeln kann man zwar die einzelnen Wörter verstehen, einen Text jedoch nicht, da man nicht weiß, wie die Wörter zueinander im Zusammenhang stehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025