Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.2 Hör- und Leseverstehen
  5. 1.2.2 Was ist Leseverstehen?
  6. Lektüreauswahl

Lektüreauswahl

Das Lesen insbesondere in der Fremdsprache ist ein sehr komplexer Vorgang, den man keinesfalls im Schlaf erlernt. Natürlich kann immer der eine besser und der andere schlechter lesen, aber in jedem Fall hängt die Lesefähigkeit von der regelmäßigen Übung ab. Das Lesen im Unterricht allein reicht nicht aus, diese Fähigkeit zu erlernen. Vielmehr müsste man eigentlich auch in der Freizeit auf Englisch lesen. Doch viele Schüler haben dazu keine Lust oder sind gehemmt. Grund dafür ist u. a. auch das Lesen im Unterricht. Dort werden meistens Lehrbuchtexte gelesen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht so gut für das Trainieren der Lesefähigkeit eignen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Schwächen von Lehrbuchtexten

Lehrbücher sind oft schon veraltet und haben wenig mit der Realität, dem wirklichen Alltagsleben, zu tun. So fehlt meist ein echter Leseanreiz, die Motivation.
Ein anderes wichtiges Besonderheit von Lehrbuchtexten ist, dass sie meist keine richtigen Texte sind, sondern eher eine komprimierte Ansammlung von Informationen. Lehrbuchtexte werden geschrieben, um Schülern detailliertes Wissen zu einem bestimmten Thema zu vermitteln. In jedem Satz befinden sich möglichst viele Informationen. Dies macht es erforderlich, (fast) jedes Wort kennen, um den Sinn des Textes zu verstehen. In literarischen Texten wie einem Roman ist das nicht so, da dort ähnliche Informationen auf unterschiedliche Art und Weise vermittelt werden.

Die wichtigste Voraussetzung für das Lesen: Spaß am Text

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die wichtigste Voraussetzung für das sprachliche Verstehen die Motivation ist. Im Gehirn befindet sich das limbische System. Dieses bestimmt in jedem Moment, ob eine Information aufgenommen wird oder nicht. Abhängig ist die Aufnahme immer davon, ob eine neue Information als wichtig oder interessant eingestuft wird oder nicht. Alle Dinge, die uns entweder nicht interessieren oder die wir nicht wichtig finden, haben also schlechte Chancen, in unser Gedächtnis zu gelangen.

Die richtige Textauswahl

Bei der Textauswahl (eventuell können Lehrer Empfehlungen geben) sollte man auf verschiedene Kriterien achten:

  • Der Text sollte interessant sein. Man sollte gezielt nach Texten suchen, die sich mit den Themen beschäftigen, die einen selbst interessieren.

  • Der Text sollte dem eigenen sprachlichen Niveau entsprechen. Man gewinnt gar nichts, wenn man sich einen besonders anspruchsvollen Text vornimmt. Wenn man wenig versteht, sinkt die Bereitschaft, sich weiter mit dem Text zu beschäftigen.

  • Weiterhin sollten die Texte anfangs möglichst kurz sein. Auch wenn das Thema eines Textes interessant ist, kann man doch den Spaß verlieren, wenn der Text sehr lang ist.

  • Außerdem bietet es an, mehrere Texte zu denselben oder ähnlichen Themen zu lesen. So erweitert man sein Vorwissen zum Thema und hat bereits entsprechenden Wortschatz kennen gelernt und die Chance, diesen zu erweitern, ist größer.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lektüreauswahl." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/lektuereauswahl (Abgerufen: 20. May 2025, 14:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lehrbuchtexte
  • Lesefähigkeit
  • Lesehemmung
  • redundante Information
  • sprachliches Verstehen
  • Gedächtnis
  • Motivation
  • limbisches System
  • Textzusammenhang
  • Literatur
  • Vorwissen
  • Textauswahl
  • Vokabular
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gedächtnis

Besonders als Fremdsprachenlerner fragt man sich oft, wie das Gedächtnis funktioniert. Im Vokabeltest kommen alle Wörter wie aus der Pistole geschossen. Beim Lesen aber stolpert man über Wörter, die man ganz sicher schon mal gesehen hat, deren Bedeutung man aber nicht abrufen kann. Es ist für den künftigen Umgang mit Texten nützlich, sich das Grundprinzip der Gedächtnisarbeit zu vergegenwärtigen.

Lesen, Unterricht

Das Lesen englischer Texte ist häufig Unterrichtsgegenstand. Allerdings wird nicht immer das Ziel erreicht, Schüler wirklich zu eigener Lektüre fremdsprrachlicher Texte zu motivieren. Der Artikel stellt ein Modell vor, das man anwenden kann, wenn man das Lesen von Texten selbstständig üben möchte.

Romanlektüre, Lesetagebuch

Das Lesen von Romanen unterscheidet sich in einigen Aspekten vom Lesen kürzerer Sachtexte. Im vorliegenden Artikel wird eine kurze Anleitung für die Vorgehensweise beim Lesen von Romanen vorgestellt. Sie erleichtert auch die private Lektüre fremdsprachlicher Literatur.

Leseformen

Damit das Lesen eines fremdsprachlichen Textes erfolgreich verläuft, sind verschiedene Faktoren wichtig. Abhängig von der Schwierigkeit des Textes muss ein passendes Niveau der Sprachbeherrschung vorhanden sein. Diese Sprachkompetenz bezieht sich nicht nur auf das Vokabular, sondern auch auf die grammatikalischen Regeln, die die Sprache strukturieren. Ohne ausreichende Kenntis der grammatischen Regeln kann man zwar die einzelnen Wörter verstehen, einen Text jedoch nicht, da man nicht weiß, wie die Wörter zueinander im Zusammenhang stehen.

Leseprozess

Wenn wir lesen, laufen in unserem Gedächtnis Vorgänge auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig ab. Diese Ebenen kann man grob in Inhaltsebene und Formebene unterteilen. Auf der Inhaltsebene wird die Bedeutung der Wörter eines Textes, die Worterkennung, entschlüsselt. Auf der Formebene werden die grammatikalischen Eigenschaften des Wortes und seine Beziehungen zu den anderen Wörtern im Satz, die syntaktische Analyse, bestimmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025