Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 1 Lern- und Arbeitstechniken im Englischunterricht
  4. 1.2 Hör- und Leseverstehen
  5. 1.2.2 Was ist Leseverstehen?
  6. Leseprozess

Leseprozess

Wenn wir lesen, laufen in unserem Gedächtnis Vorgänge auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig ab. Diese Ebenen kann man grob in Inhaltsebene und Formebene unterteilen. Auf der Inhaltsebene wird die Bedeutung der Wörter eines Textes, die Worterkennung, entschlüsselt. Auf der Formebene werden die grammatikalischen Eigenschaften des Wortes und seine Beziehungen zu den anderen Wörtern im Satz, die syntaktische Analyse, bestimmt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Inhaltsebene: Die Worterkennung

Viele Leseforscher haben sich Gedanken gemacht, wie die Wörter während des Lesens im Gedächtnis gefunden werden. Sie sind jedoch zu keinem einheitlichen Ergebnis, sondern zu verschiedenen möglichen Modellen gekommen. Eines davon ist das Suchmodell, das von folgendem Ablauf ausgeht: Wenn das gelesene Wort im Arbeitsgedächtnis angekommen ist, wird ein Suchprozess gestartet, der so lange dauert, bis im mentalen Lexikon das Wort gefunden wird, das dieselben Eigenschaften hat, wie das gelesene Wort. Falls das Wort nicht im mentalen Lexikon vorhanden ist, wird die Suche abgebrochen, und das Wort als unbekannt eingestuft. Wenn das Wort im mentalen Lexikon vorhanden ist, verläuft die Suche oft so schnell, dass man praktisch nichts davon mitbekommt. Erst wenn die Wortbedeutung nicht ermittelt werden kann, werden wir uns der Schwierigkeit der Suche bewusst. Grund dafür ist entweder die fehlende Festigung des Wortes, oder schlicht die Tatsache, dass das Wort unbekannt ist.

Formebene: Grammatikalische Eigenschaften

Neben der Bedeutung des Wortes müssen auch dessen grammatikalischen Eigenschaften während des Lesens herausgefunden werden. Wichtig sind hier zum Beispiel die Verbkonjugationen. Es reicht nicht zu wissen, dass das englische Wort catch im Deutschen fangen bedeuten kann. Das Gedächtnis braucht Zeit, um abrufen zu können, dass durch das Anhängen der Endung -es, also catches, die 3. Person des Verbs gebildet wird.

Syntaktische Analyse

Hier wird während des Leseverstehens die Position untersucht, die ein Wort im Satz hat. In dem Satz Tom gave Laura the gloves muss z. B. herausgefunden werden, bei welchem der beiden Namen es sich um das Subjekt und bei welchem um das Objekt handelt, um zu verstehen, wer die Handschuhe bekommen hat.

Früher ging man davon aus, dass der Leseprozess aus linear aufeinanderfolgenden Teilschritten besteht. Heute weiß man, dass diese Teilschritte oft zyklisch, also wiederholt absolviert werden. Die Leseforschung unterteilt den Leseprozess in das Wortverständnis, das Satzverständnis und das Textverständnis.
Das Wortverständnis ist das erste Teilziel. Buchstaben werden gelesen und als ein Wort identifiziert, das nun mit Hilfe des Arbeitsgedächtnisses und des mentalen Lexikons entschlüsselt wird.
Beim Satzverständnis werden die syntaktischen Beziehungen zwischen den einzelnen Wörtern im Satz herausgefunden. Mit Hilfe des Wortverständnisses und des Erkennens der syntaktischen Beziehungen wird der Sinn des Satzes ermittelt. Um einen Text zu verstehen, reicht es jedoch nicht aus, wenn man die einzelnen Sätze verstanden hat.
Das Textverständnis wird erreicht, wenn man die Inhalte der Sätze zueinander in Beziehung setzt. Die einzelnen Informationen müssen zu einem Ganzen zusammengesetzt werden.

Zyklischer Leseprozess

Als zyklisch wird der Leseprozess bezeichnet, weil jede der drei genannten Stufen wiederholt ablaufen kann. Während des Satzverständnisses kann z. B. das Wortverständnis korrigiert werden. Oft verstehen wir ein Wort zuerst nicht und erkennen seine Bedeutung dann aus dem Kontext heraus. Nehmen wir den Satz He couldn't drive the car because he was too drunk. Vielleicht stolpert man hier über das Wort drive und weiß nicht, was es bedeutet. Wenn man aber die anderen Wörter couldn't, car und drunk kennt, dann kann man sich denken, was drive heißen muss. Dabei gehen wir vom Satzverständnis zurück zum Wortverständnis, da sich uns jetzt erst das Wort drive erschließt.

Das Inferieren

Auch beim Lesen eines Textes greift das Arbeitsgedächtnis, das die ankommenden Wörter verarbeitet, auf das bereits vorhandene Wissen zurück. Angenommen wir lesen in einer Geschichte, dass der Weihnachtsmann jedes Jahr, bevor er die Geschenke bringt, stundenlang Klimmzüge macht, damit er den schweren Sack tragen kann. Das stellen wir uns doch gerade deshalb lustig vor, weil wir wissen, dass der Weihnachtsmann ein alter, dicker Mann mit Bart ist. Es gibt in Texten eine Menge verstecktes Wissen, dass nicht ausdrücklich formuliert wird. Der Autor in unserem Beispiel geht davon aus, dass wir wissen, dass der Weihnachtsmann dick und alt ist. Solche Informationen im Text aufzuspüren, nennt man inferieren. Alles uns bekannte Wissen, das mit dem Text zu tun hat, inferieren wir während des Lesevorgangs. Das Vorwissen ist also sehr wichtig für das Leseverstehen. Das Vorwissen umfasst nicht nur das Sprachwissen, sondern auch das sogenannte Weltwissen, z. B. dass der Weihnachtsmann dick und alt ist.

Außertextuelle Faktoren

Sowohl für das Leseverstehen als auch für das sprachliche Verstehen im Allgemeinen sind noch zwei andere Faktoren von Bedeutung: die Wichtigkeit und das Interesse. Wenn man in einer Sprache Probleme hat, und ein Freund gibt einem einen Zeitungstext in dieser Sprache, dann wird man sich beim Verständnis des Textes natürlich sehr schwertun. Anders ist es, wenn dieser Text Teil einer Klassenarbeit ist. Die Wichtigkeit des Textes gibt dem Arbeitsgedächtnis mehr Anlass, sich mit dem Text auseinanderzusetzen.
Der andere wichtige Faktor ist das Interesse am Thema. Wenn jemand begeisterter Radfahrer ist, wird er einen Text über die letzte Tour de France besser verstehen als jemand, der Sport überhaupt nicht mag. Für diese beiden Verstehensfaktoren ist das limbische System im Gehirn verantwortlich. Je nach Interesse und Wichtigkeit des Textes sendet es Botenstoffe an das Gedächtnis aus, die das Verstehen unterstützen. Diese Botenstoffe werden auch affektive Mobilisatoren genannt.

Das fremdsprachliche Leseverstehen
Beim Lesen eines fremdsprachlichen Textes können verschiedene Schwierigkeiten auftreten.

  • Das Wortverständnis kann beim Lesen in der Fremdsprache durch mehrere Faktoren negativ beeinflusst werden. Schwierige Wörter werden z. B. oft nicht als Ganzes aufgenommen, sondern Buchstabe für Buchstabe gelesen. Das führt dazu, dass das Arbeitsgedächtnis mehr Aufmerksamkeit für das Verstehen aufwendet, und so der Verstehensprozess verlangsamt wird. Außerdem kann es vorkommen, dass die Suche nach einem Wort im Langzeitgedächtnis sehr viel Aufmerksamkeit fordert und trotzdem nicht erfolgreich ist, weil das Wort nicht genug gefestigt ist und darum noch nicht im mentalen Lexikon abgelegt wurde. Manchmal ist hier auch eine Bedeutung eines Wortes zu finden, die nicht in den Kontext passt, was dann zu Verwirrungen führt. Der Satz He wanted to turn back the hands of time kann nur dann richtig verstanden werden, wenn man weiß, dass hand nicht nur Hand sondern auch Uhrzeiger bedeuten kann.

  • Das falsche oder zu langsame Wortverständnis kann wiederum zu einem langsameren Satzverständnis führen. Wenn die Bedeutung der Wörter nicht erkannt wird, ist es auch schwieriger, ihre Verknüpfung mit anderen Satzgliedern richtig zu verstehen. Außerdem kann die Worterkennung so viel Aufmerksamkeit im Arbeitsgedächtnis in Anspruch nehmen, dass Kapazität bei der Analyse der syntaktischen Beziehungen fehlt. Das führt wiederum zu einem verlangsamten Satzverständnis.

  • Auch das Textverständnis wird durch die beschriebenen Schwierigkeiten beeinträchtigt. Je länger es dauert, den Sinn der einzelnen Wörter und Sätze zu entschlüsseln, umso schwerer ist es, am Ende den Textsinn zu erfassen. Der Gesamteindruck ist nicht deutlich, der rote Faden geht verloren. Das Inferieren von Information bedeutet ja, dass man auf Kenntnisse zurückgreift, die der Autor als bekannt voraussetzt. Wenn man Texte in anderen Sprachen liest, wird dort häufig Wissen vorausgesetzt, das nur Muttersprachler haben. Vorwissen ist auch kulturabhängig. Wenn ein Englischschüler im Anfangsunterricht z. B. den Satz George works at Picadilly Circus liest, könnte er denken, dass George ein hervorragender Seiltänzer ist, da er hinter dem Picadilly Circus einen Zirkus vermutet. Nur jemand, der etwas über London weiß, kennt den Picadilly Circus als einen der berühmtesten Plätze der Stadt, auf dem George vielleicht die Strasse kehrt. So kommt es in fremdsprachlichen Texten oft zu Missverständnissen.

Je häufiger man Texte in der Fremdsprache liest, umso mehr Wörter und Satzverbindungen lernt man kennen und erkennen. Dadurch wird das gesamte Textverständnis gefördert. Auch das kulturelle Wissen, das man braucht, um fremdsprachliche Texte richtig zu verstehen, wächst, je mehr man in der Fremdsprache liest. Und: Je mehr man liest, umso einfacher und schöner wird es!

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Leseprozess." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/leseprozess (Abgerufen: 20. May 2025, 12:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • kulturabhängiges Vorwissen
  • Leseforschung
  • Suchmodell
  • zyklischer Leseprozess
  • Wortverständnis
  • mentales Lexikon
  • affektive Mobilisatoren
  • Worterkennung
  • Kontext
  • Arbeitsgedächtnis
  • Teilschritte des Leseprozesses
  • Textverständnis
  • Weltwissen
  • Aufmerksamkeit
  • limbisches System
  • Satzverständnis
  • syntaktische Analyse
  • Sprachwissen
  • Vorwissen
  • Festigung
  • Leseebenen
  • Inferieren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lektüreauswahl

Das Lesen insbesondere in der Fremdsprache ist ein sehr komplexer Vorgang, den man keinesfalls im Schlaf erlernt. Natürlich kann immer der eine besser und der andere schlechter lesen, aber in jedem Fall hängt die Lesefähigkeit von der regelmäßigen Übung ab. Das Lesen im Unterricht allein reicht nicht aus, diese Fähigkeit zu erlernen. Vielmehr müsste man eigentlich auch in der Freizeit auf Englisch lesen. Doch viele Schüler haben dazu keine Lust oder sind gehemmt. Grund dafür ist u. a. auch das Lesen im Unterricht. Dort werden meistens Lehrbuchtexte gelesen, die sich aus verschiedenen Gründen nicht so gut für das Trainieren der Lesefähigkeit eignen.

Leseformen

Damit das Lesen eines fremdsprachlichen Textes erfolgreich verläuft, sind verschiedene Faktoren wichtig. Abhängig von der Schwierigkeit des Textes muss ein passendes Niveau der Sprachbeherrschung vorhanden sein. Diese Sprachkompetenz bezieht sich nicht nur auf das Vokabular, sondern auch auf die grammatikalischen Regeln, die die Sprache strukturieren. Ohne ausreichende Kenntis der grammatischen Regeln kann man zwar die einzelnen Wörter verstehen, einen Text jedoch nicht, da man nicht weiß, wie die Wörter zueinander im Zusammenhang stehen.

Notizen, Leseverstehen

Während der Lektüre fremdsprachlicher Texte kann es vorkommen, dass man den roten Faden verliert. Wenn das Leseverständnis aufgrund einer großen Menge unbekannten Vokabulars verlangsamt ist, können Notizen eine Grundlage sein, um nach dem Lesen des Textes schnell dessen Inhalt rekonstruieren zu können.

Bearbeitung, Aufgabenstellung

In Prüfungen und Klassenarbeiten wird gemessen inwiefern ein Schüler dazu in der Lage ist, die im Unterricht erlernten Kenntnisse eigenständig anzuwenden bzw. umzusetzen. Die Aufgabenstellung ist eine Hilfe für den Schüler; sie leitet ihn an, wie er sein Wissen unter Beweis stellen soll.
Wie man als Prüfling nun erkennt, was genau zu tun ist und welche Schritte zu einer gelungenen Bearbeitung verschiedener Aufgabentypen führen, wird in diesem Artikel dargestellt.

Gedächtnis

Besonders als Fremdsprachenlerner fragt man sich oft, wie das Gedächtnis funktioniert. Im Vokabeltest kommen alle Wörter wie aus der Pistole geschossen. Beim Lesen aber stolpert man über Wörter, die man ganz sicher schon mal gesehen hat, deren Bedeutung man aber nicht abrufen kann. Es ist für den künftigen Umgang mit Texten nützlich, sich das Grundprinzip der Gedächtnisarbeit zu vergegenwärtigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025