Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 7 Evolution der Organismen
  4. 7.2 Historische Entwicklung
  5. 7.2.1 Zur Geschichte der Evolutionstheorie
  6. Georges de Cuvier

Georges de Cuvier

 

* 23. August 1769 in Montbéliard (Frankreich)
† 13. Mai 1832 in Paris

GEORGES DE CUVIER war Zoologe, dessen Hauptarbeitsgebiet die Vergleichende Anatomie (Wissenschaft vom Bau der Lebewesen) war. Sein „Gesetz von der Korrelation der Organe“ besagt, dass alle Teile eines Organismus in ihrer Form und in ihrer Funktion in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Demnach ist es möglich, von einem Organ auf den Bau und die Lebensweise des gesamten Tieres zu schließen.

CUVIER sah sämtliche Teile eines Organismus in einem ausbalancierten Gleichgewicht. Die Änderung eines Teiles würde zur Folge haben, dass das betreffende Tier nicht überleben könnte. Entsprechend war CUVIER ein entschiedener Gegner des Evolutionsgedankens. Nur Meerestieren gestand er in einem gewissen Umfang Änderungen zu.
CUVIER selbst war Anhänger der „Katastrophentheorie“ und glaubte an unregelmäßig hereinbrechende Naturkatastrophen, die das Leben ganzer Regionen auslöschen. Er stellte sich eine Neubesiedlung der verwüsteten Gegenden durch zuwandernde Tiere vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

GEORGES DE CUVIER wurde zu einer Zeit geboren, in der kaum ein Naturforscher an der Unveränderlichkeit der Arten zweifelte. In Frankreich war es einzig der Naturforscher BUFFON, der vorsichtig den Entwicklungsgedanken ins Spiel brachte. Es sollten noch 90 Jahre vergehen, bis DARWIN seine Abstammungslehre verbreiten würde.

Interessen, Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang

CUVIER interessierte sich schon früh für die Naturwissenschaften. Nach Abschluss seiner Ausbildung in der Hohen Karlsschule in Stuttgart von 1784 bis 1788 war er Hauslehrer eines Grafen in der Normandie. Schnell eignete sich CUVIER umfassende Kenntnisse der dort beheimateten Tiere und Pflanzen an. An wirbellosen Meerestieren führte er anatomische Untersuchungen durch.

Der Naturforscher É. GEOFFROY DE SAINT HILAIRE (1772–1844) rief CUVIER 1795 an die École centrale nach Paris. CUVIER hielt zoologische Vorlesungen, wurde Mitglied der Akademie der Wissenschaften und gab 1798 das Buch „Elementarer Entwurf der Naturgeschichte der Tiere“, ein illustriertes Zoologielehrbuch, heraus.
Vier Jahre später (1802) erhielt er eine Professur für Vergleichende Anatomie, die er dank neuer Untersuchungsmethoden zu einer modernen Disziplin ausgestaltete. In diesen Jahren stellte CUVIER das „Gesetz von der Korrelation der Organe“ auf. Dabei bezog er sich auf mumifizierte Katzen und Iltisse aus Ägypten, die er untersucht hatte. Deren starke Ähnlichkeit mit lebenden Exemplaren war CUVIER Beweis genug, dass Arten keinen Änderungen unterworfen sind.

In seine vergleichenden anatomischen Studien bezog CUVIER auch zunehmend die fossilen Reste ausgestorbener Tiere ein, die er in den Steinbrüchen des Montmartre in Paris fand und die er mit rezenten (in der Gegenwart vorkommenden) Tieren verglich. So konnte er fossile Knochen als Reste einer ausgestorbenen Elefantenart bestimmen. Dieses Ergebnis verarbeitete er in dem Buch „Untersuchungen über die fossilen Knochen der Vierfüßer“ (1812). Aufgrund dieser Arbeit gilt CUVIER als Begründer der Wirbeltierpaläontologie, der Lehre von den ausgestorbenen Wirbeltieren.

Werke, Adelstitel und Gründer neuer Universitäten

Inzwischen hatte sich CUVIER mit grenzenlosem Fleiß ein enormes Wissen angeeignet. Er ging dazu über, systematische Arbeiten zu verfassen, und sah das Tierreich in vier Hauptgruppen gegliedert, die untereinander nicht in Verbindung stehen. Jeder Hauptgruppe war ein Grundbauplan zugeordnet, der bei den Vertretern dieser Gruppe mehr oder weniger modifiziert vorhanden sein sollte. Diese Typenlehre liegt dem fünfbändigen Werk „Das Tierreich, geordnet nach seiner Organisation“ (1817) zugrunde. Durch Napoleon erhielt CUVIER den Auftrag, neue Universitäten zu gründen. Wegen seiner vielfältigen Verdienste um die Wissenschaft wurde er zum Baron geadelt.
Im Jahr 1830 war CUVIER in einen Akademiestreit verwickelt, in dem er mit seiner Autorität und einer bestechenden Redekunst seine Gliederung des Tierreiches verteidigte. Dabei wurden auch Fragen der Abstammungslehre gestreift, wobei CUVIER seine Gegner mundtot machte und die Katastrophentheorie für gültig erklärte, die im Grunde schon durch neuere Forschungen in Frage gestellt war. CUVIER vertrat die feste Ansicht, dass Arten unveränderlich seien (Dogma der Konstanz der Arten). Er nahm an, dass Tiere früherer Zeiten durch gewaltige Naturkatastrophen ausgestorben sind (Katastrophentheorie, die mit der christlichen Vorstellung der Sintflut übereinstimmte).

CUVIER starb 1832 in Paris. Es ist eine Ironie der Evolutionsforschung, dass ausgerechnet seine Arbeitsergebnisse zur Stützung des Abstammungsgedankens herangezogen wurden. Mit seinen Arbeiten auf den Feldern der Vergleichenden Anatomie, der Paläontologie, der zoologischen Klassifikation und der Wissenschaftsorganisation hat sich CUVIER zu Recht einen guten Namen in der Biologie und den Naturwissenschaften überhaupt erworben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Georges de Cuvier." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/georges-de-cuvier (Abgerufen: 20. May 2025, 05:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Evolutionsforschung
  • Katastrophentheorie
  • Darwin
  • Sintflut
  • Konstanz der Arten
  • Wirbeltierpaläontologie
  • Abstammungslehre
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Charles Robert Darwin

* 12.02.1809 in The Mount bei Shrewsbury
† 19.04.1882 in Down House (gehört heute zu London-Bromley)

DARWIN gilt als der Begründer der modernen Evolutionslehre. Aufgrund eigener Beobachtungen waren ihm Zweifel an der Unveränderlichkeit der Arten gekommen. Sein Untersuchungsansatz bestand nicht darin zu beweisen, dass Arten sich ändern, sondern wie dies geschieht.
DARWIN fand heraus, dass die Umweltbedingungen eine entscheidende Rolle bei der Evolution spielen. Es überleben und vermehren sich bevorzugt die Lebewesen, die sich in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt behaupten. Über Generationen werden dabei zunehmend die Merkmale, deren Vorhandensein sich in dieser Auseinandersetzung als vorteilhaft erweisen, an die Nachkommen weitergegeben. DARWIN fasst das zusammen, indem er im „Kampf ums Dasein“ ein „Überleben der Bestgeeignesten“ sieht.
Seine Abstammungstheorie veröffentlichte er 1859 in seinem Hauptwerk „Entstehung der Arten durch natürliche Auslese“. Das Buch war am Tag seines Erscheinens ausverkauft, es folgten sechs Auflagen.

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Inselökologie

Die Artenzahl auf Inseln wird von ihrer Größe, ihrer Entfernung zu Festländern bzw. zu anderen Inseln, ihrer geografischen Lage – insbesondere der geografischen Breite – und ihrer Habitatvielfalt bestimmt. Nach dem Gleichgewichtsmodell von ROBERT MACARTHUR und EDWARD OSBORNE WILSON (1967) stellt sich auf Inseln unter Normalverhältnissen ein Gleichgewicht zwischen Einwanderungsrate und Aussterberate ein.

Da die Evolution auf einer Insel anders verläuft als auf benachbarten Festländern oder auf anderen Inseln, beherbergen Inseln je nach ihrer Isolation einen mehr oder weniger großen Prozentsatz endemischer (nur auf dieser Insel vorkommender) Arten. Einmal können dies Reliktendemiten sein, nämlich Lebewesen, die ursprünglich eine viel weitere Verbreitung hatten und die mangels Konkurrenz auf dieser Insel überleben konnten – wie etwa die Brückenechse auf einigen kleinen Inseln nördlich von Neuseeland – zum anderen können sich eingewanderte Arten isoliert von ihrer Stammart zu neuen Arten weiterentwickeln. Durch Anpassung an unterschiedliche Habitate (Einnischung) können so aus einer Stammart durch adaptive Radiation (rasche Folge von Artaufspaltungen, ausgehend von einem gemeinsamen Vorfahren) viele Tochterarten entstehen (Beispiel: die Darwinfinken auf Galapagos, Fruchtfliegenarten auf Hawai).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025