Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem
  5. 3.1.2 Das Bewegungssystem
  6. Gesunerhaltung des Stütz- und Bewegungssystems

Gesunerhaltung des Stütz- und Bewegungssystems

Bewegung und Sport erhalten und fördern die Gesundheit des Stütz- und Bewegungssystems. Dadurch werden Muskeln und Gelenke beweglich gehalten, Atmung, Herz und Kreislauf gefördert. Außerdem kann man Übergewicht vermeiden und eine gute Körperfigur aufbauen.

Aber man sollte bei allen sportlichen Betätigungen einige Regeln beachten:

  • Regelmäßig Sport treiben (2- bis 3 mal wöchentlich)!
  • Passende Sportart mit persönlichem Programm wählen!
  • Belastung und Dauer der sportlichen Übungen allmählich steigern!
  • Zu große Überanstrengungen vermeiden!
  • Passende Kleidung und richtiges Schuhwerk tragen!

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Skelett und Muskulatur bestimmen durch ihr Zusammenwirken unsere aufrechte Körperhaltung. Einseitige bzw. zu schwere Belastung kann zu Fehlhaltungen und Verformungen der Wirbelsäule sowie zu Fußschäden führen. Häufige Verletzungen

  • der Knochen sind Knochenbrüche,
  • der Gelenke sind Verstauchungen und Verrenkungen,
  • der Muskeln sind Muskelrisse, Prellungen, Quetschungen und Zerrungen.

Knochenbrüche werden durch Überlastungen, Stürze oder Gewalteinwirkungen am Skelett verursacht. Am häufigsten sind die langen Röhrenknochen der Arme und Beine, das Schlüsselbein und die Rippen betroffen.

Beim geschlossenen Bruch ist die Haut über der Verletzung unverletzt, beim offenen Bruch sind auch Haut und Muskeln verletzt.

Zu Muskelverletzungen kann es durch plötzliche Anspannung oder übermäßige Belastung der Muskeln kommen. Durch plötzliche Muskelanspannung können Muskelfaserrisse entstehen, in schweren Fällen kann es sogar zum Muskelriss bzw. zum Sehnenriss kommen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen für Verletzungen an Knochen, Muskeln und Gelenken müssen bei Unfällen sofort ergriffen werden.

Bewegung und Sport erhalten und fördern die Gesundheit allgemein und tragen zur Gesunderhaltung des Stütz- und Bewegungssystems bei. Durch Bewegung werden Muskeln und Gelenke beweglich gehalten und Atmung, Herz und Kreislauf gefördert. Bewegung hilft auch, Übergewicht zu vermeiden und eine gute Körperfigur aufzubauen. Bevor man beginnt, sich körperlich zu betätigen, sollte man sich genau informieren, welche Sportart die richtige für einen selbst ist. Hat man körperliche Probleme, sollte man sich auf jeden Fall mit einem Arzt beraten. Ist die Entscheidung für eine Sportart gefallen, sind einige Regeln zu berücksichtigen:

  • Regelmäßig Sport treiben (2- bis 3 mal wöchentlich)!
  • Passende Sportart mit persönlichem Programm wählen!
  • Belastung und Dauer der sportlichen Übungen allmählich steigern!
  • Zu große Überanstrengungen vermeiden!
  • Passende Kleidung und richtiges Schuhwerk tragen!
  • Andrey Plis - Fotolia.com

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gesunerhaltung des Stütz- und Bewegungssystems ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gesunerhaltung-des-stuetz-und-bewegungssystems (Abgerufen: 19. May 2025, 17:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sport treiben
  • Skelett
  • Knochenbrüche
  • Muskelverletzungen
  • Gesunderhaltung des Stütz- und Bewegungssystems
  • Muskulatur
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mensch und Menschenaffe

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten. Der Vergleich des Menschen mit heute lebenden Affen (besonders Menschenaffen) belegt die enge stammesgeschichtliche Verwandtschaft hinsichtlich der Gemeinsamkeiten.

Verwandschaft mit Primaten

Noch vor 100 Jahren hielten es viele Menschen für unter ihrer Würde, mit anderen Lebewesen, insbesondere mit Affen, etwas gemeinsam zu haben.
Die Ähnlichkeit des Menschen mit den Menschenaffen und besonders mit dem Schimpansen fiel den Biologen schon vor mehr als 200 Jahren auf. Damals ordnete z. B. der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ in seiner Schrift „Systema Naturae“ den Menschen in die Ordnung der Primaten ein, die er als Herrentiere bezeichnete.

Muskelkater

Wer kennt sie nicht, die mehr oder weniger starken Muskelschmerzen, die auftreten, wenn man sich beim Sport überlastet oder wenn man ohne Aufwärmphase von „Null auf Hundert“ aufgedreht hat. Man spürt die Muskeln aber auch, wenn man sich zu viel oder das Falsche zumutet. Die Muskeln schmerzen für einige Tage, sind verhärtet oder neigen zu Krämpfen. Man spricht in diesem Fall von einem Muskelkater.

Allerdings macht sich der Muskelkater nicht sofort bemerkbar, sondern erst nach einigen Stunden bzw. Tagen. Gefährlich ist er nicht, aber er kann sehr unangenehm sein und die Bewegungsfreiheit ziemlich einschränken.

Machte man früher die Übersäuerung des Muskels (Milchsäure- bzw. Laktatanhäufung) für die Entstehung des Muskelkaters verantwortlich, weiß man heute, dass vor allem kleinste Verletzungen in der Muskelzelle für den Muskelkater verantwortlich sind.

Osteoporose


Osteoporose ist eine Krankheit, die durch eine verringerte Knochenmasse und eine poröse Knochenstruktur gekennzeichnet ist. Dadurch kommt es sehr leicht zu Knochenbrüchen. Typische Bruchstellen sind die Wirbelsäule, die Hüfte oder das Handgelenk.

Nicht selten kommt es zu Brüchen, ohne das äußere Einflüsse vorlagen. Es reicht manchmal schon das Heben einer Tasche. Ursache dafür ist, dass der Knochenschwund lange Zeit ohne Anzeichen fortschreitet.

Wissenstest 03 - Von Organsystemen und ihren Aufgaben

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Von Organsystemen und ihren Aufgaben".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025