Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.4 Das Ökosystem
  5. 9.4.5 Populationen, Populationsschwankungen, ökologisches Gleichgewicht
  6. Gleichgewicht, ökologisches

Gleichgewicht, ökologisches

Ökologisches Gleichgewicht ist ein ausgeglichenes Abhängigkeits- und Beziehungsgefüge in einem Ökosystem bzw. einer Biozönose zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie den abiotischen Faktoren über einen bestimmten Zeitraum.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwischen den Organismen einer Lebensgemeinschaft bestehen vielfältige inner- und zwischenartliche Wechselbeziehungen. Die Mitglieder von Lebensgemeinschaften bedingen sich insoweit, als die höheren Glieder der Nahrungskette (höhere Ernährungsstufe) wie Konsumenten 1., 2. und 3. Ordnung (Pflanzenfresser, Fleischfresser) immer nur existieren können, wenn andere Mitglieder ihre artspezifische Nahrung herstellen bzw. bilden. Erlenblattkäfer treten in einer Lebensgemeinschaft beispielsweise nur auf, wenn ihre Nahrungspflanze, die Erle, vorhanden ist.

Ein Waldökosystem beispielsweise setzt sich mosaikartig aus vielen Teil-Lebensräumen zusammen, wie hochgewachsene Altbäume, Waldlichtungen, feuchte Senken mit einem Erlenbruch, abgestorbene Baumstämme als Totholz, Baumstubben. In diesen Teil-Lebensräumen existieren Nahrungsketten, die wiederum mit anderen Teil-Lebensräumen des Waldes über Nahrungsnetze verknüpft sind. Parallel nebeneinander laufen vielfältige Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten ab.

Das ökologische Gleichgewicht des gesamten Waldökosystems erweist sich bei näherer Betrachtung als Ergebnis von vielen ablaufenden Vorgängen in diesen Teil-Lebensräumen. Ständig gibt es Störungen in ihnen. Alte und morsche Bäume werden durch starken Wind umgeworfen. Pflanzen und Tiere der Auwälder erleben jährlich Überschwemmungen, die Populationen des Wald-Hasenohrs und der Nesselblättrigen Glockenblume beispielsweise verringern ihre Individuenzahlen, weil der pH-Wert für sie zu sauer geworden ist. Eine starke Zunahme der Population von Schadinsekten stellt ein Signal für die Vermehrung ihrer Räuber dar. Störungen lösen stets Kettenreaktionen aus. Die Gesamtheit der ständig schwankenden abiotischen und biotischen Faktoren in den vielen Teil-Lebensräumen des Waldes (Instabilität) bewirkt eine relative Stabilität des gesamten Waldökosystems über einen bestimmten Zeitraum. Dieser stabile Zustand eines Ökosystems wird auch als ökologisches Gleichgewicht bezeichnet.

Das ökologische Gleichgewicht beruht auf Selbstregulation. Es ist umso stabiler, je artenreicher die Lebensgemeinschaft bzw. das Ökosystem ist.
Die Stabilität von Ökosystemen kann nicht nur durch natürliche Prozesse (z. B. Naturkatastrophen wie Windbruch, Erdbeben, Schlammlawinen, Waldbrände) gestört werden, sondern wird gegenwärtig vor allem durch Auswirkungen der menschlichen Tätigkeit beeinträchtigt. Diese können so weit gehen, dass ein Ökosystem zusammenbricht. Deshalb sind die Erhaltung und der Schutz von Ökosystemen eine wichtige nationale und internationale Aufgabe.

Biologisches Gleichgewicht zwischen Borkenkäfer (Beutetier) und Specht (Räuber)

Am Beispiel von Buntspechten (Räubern) und Borkenkäfern (Beutetiere) kann man die engen Wechselbeziehungen in der Lebensgemeinschaft Wald zueinander verdeutlichen (Bild 1).

An diesem Beispiel ist erkennbar, dass sich Räuber- und Beutetiere im Bestand gegenseitig und mit zeitlicher Verzögerung regulieren. Die Anzahl der Beuteorganismen und der von ihnen abhängigen Räuber steht dabei in einem bestimmten Verhältnis, das um einen bestimmten Mittelwert schwankt. Ein Übermaß an Pflanzenfressern beeinflusst direkt das Wachstum, die Überlebens- und die Fortpflanzungschancen der Fleischfresser.

In einem relativ stabilen Ökosystem sind die Beziehungen zwischen Räuber- und Beutetieren so eingependelt, dass die negativen Wirkungen auf das Wachstum und das Überleben einer der beteiligten Arten gering sind. Auf längere Sicht betrachtet, wirken sie sich günstig auf das „Gleichgewicht“ im Ökosystem aus. Raub führt in der Regel nicht zur völligen Vernichtung der Beutetiere, weil Räuber und Beute sich gegenseitig in einem langen Entwicklungsprozess angepasst haben. Den Angepasstheiten der Räuber zum Erwerb der Beute stehen Angepasstheiten der Beute gegenüber, sich dem Zugriff der Räuber zu entziehen. Dazu gehören beispielsweise bei Räubern die Jagdstrategien von Greifvögeln und die Ausbildung der Schnäbel bei Greifvögeln. Die Beuteorganismen haben Entzugsstrategien entwickelt wie Flucht (Feldhase, Wasserfrosch, Amsel), Wehrhaftigkeit (Igel, Stachelschwein, Wespe), Verstecken (Zauneidechse, Kaninchen), Tarntracht (Birkenspanner auf heller oder dunklerer Unterlage).

  • Biologisches Gleichgewicht zwischen Borkenkäfer (Beutetier) und Specht (Räuber)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gleichgewicht, ökologisches." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gleichgewicht-oekologisches (Abgerufen: 20. May 2025, 13:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Destruenten
  • Nahrungskette
  • Beutetiere
  • ökologisches Gleichgewicht
  • Waldökosystem
  • Wechselbeziehungen
  • Produzenten
  • Raub
  • Selbstregulation
  • Konsumenten
  • Räuber
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Zonierung eines Gewässers

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Wissenstest9, Ökologie

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Ökologie".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Parasitismus

Parasitismus ist ein Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten mit einseitigem Nutzen für eine Art, dem Parasiten. In der Regel werden dem Wirt vom Parasiten Nährstoffen entzogen. Dabei wird der Wirtsorganismus geschädigt, aber meist nicht getötet.
Parasiten sind Lebewesen, die in oder an anderen Organismen leben, sich von ihnen ernähren, sie dadurch schädigen ohne sie immer zu töten.

Biozönose

Die Biozönose ist eine Gemeinschaft von Organismenarten, die sich aufgrund ähnlicher Lebensbedingungen in einem Biotop befinden. Zwischen den Organismen gibt es enge Wechselbeziehungen.
Die Organismen sind die biotischen Faktoren (lebenden Faktoren).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025