Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.4 Herz-Kreislauferkrankungen und vorbeugende Maßnahmen
  6. Herzkatheter

Herzkatheter

Durch eine Herzkatheter-Untersuchung kann man die Herzinnenräume, das Herz und die Herzkranzgefäße mithilfe des Röntgenverfahrens sichtbar machen und krankhafte Stellen erkennen. Damit man das Herz und die Gefäße auf dem Röntgenbild besser sehen kann, werden Röntgen-Kontrastmittel verwendet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist eine Herzkatheter-Untersuchung?

Der Herzkatheter ist ein dünner, biegsamer Kunststoffschlauch, der durch die Blutgefäße in das Herz geführt wird. Durch eine Herzkatheter-Untersuchung kann man die Herzinnenräume, das Herz und die Herzkranzgefäße mithilfe des Röntgenverfahrens sichtbar machen und krankhafte Stellen erkennen. Damit man das Herz und die Gefäße auf dem Röntgenbild besser sehen kann, werden Röntgen-Kontrastmittel verwendet.

Wann wird eine Herzkatheter-Untersuchung durchgeführt?

Eine Herzkather-Untersuchung wird durchgeführt, wenn Herzprobleme auftreten. Die Untersuchung dient u. a. dazu, festzustellen, inwieweit das Herz durchblutet wird. Weiterhin ermöglicht die Herzkatheter-Untersuchung:

  • zwei Herzkammern und beide Vorhöfe mit gleichzeitiger Beurteilung von Blutfluss, Blutdrücken, Blutvolumen und Herzmuskelkraft darzustellen und auszumessen.
  • einzelne Herzklappen auf Verkalkungsgrad und Verschlussfähigkeit zu beurteilen.
  • drei Herzkranzgefäße mit Nachweis von Verkalkungen bis hin zu Gefäßverschlüssen, angeborenen Herzfehlern und Tumoren darzustellen.

Wie funktioniert eine Herzkatheter-Untersuchung?

Der Herzkatheter ist entweder über einen externen Druckwandler mit einem Registriergerät verbunden oder besitzt selbst einen Mikrodruckwandler an seiner Spitze. Dadurch kann man mit ihm den Druck in den Herzkammern und herznahen Gefäßabschnitten messen.

Über den Katheter wird außerdem ein Röntgen-Kontrastmittel eingespritzt, um die Herz- bzw. Gefäßstrukturen auf dem Monitor sichtbar zu machen. Es gibt außerdem noch eine Reihe von speziellen Kathetern. Mit diesen lassen sich dann bestimmte Herz-Kreislauf-Werte messen, beispielsweise das Herzminuten-Volumen (das entspricht der Blutmenge, die in einer Minute aus dem Herzen herausgepumpt wird).

Man unterscheidet bei der Herzkatheter-Untersuchung zwei Untersuchungsverfahren:

  • Rechtsherz-Katheter, auch venöser Katheter,
  • Linksherz-Katheter, auch arterieller Katheter.

Rechtsherz-Katheter

Bei dieser Methode wird eine Vene in der Leistenbeuge punktiert. Dabei wird eine Nadel verwendet, die sich in einer speziellen Einführkanüle, einem Kunststoffröhrchen, befindet. Ist die Punktion erfolgreich verlaufen, wird die Nadel entfernt und über die immer noch dort befindliche Kanüle wird eine elastische Führungssonde eingeführt. Danach wird die Kanüle entfernt und über die Führungssonde ein Katheter eingeführt.

Der Katheter wird anschließend unter Röntgenkontrolle über das Gefäßsystem bis in die rechte Herzkammer und in die Lungengefäße eingeführt. Wenn die Führungssonde entfernt ist, kann der Arzt über den Katheter z. B. Röntgen-Kontrastmittel einspritzen, Blut entnehmen oder den Druck in der rechten Herzkammer und in der Lungenschlagader messen.

Linksherz-Katheter

Dieser Katheter wird genauso wie der Rechtsherz-Katheter eingeführt. Der Unterschied besteht darin, dass hier eine Schlagader (Arterie) in der Leiste punktiert wird und der Katheter dadurch in die linke Herzkammer eingeführt wird. Durch Einspritzen des Röntgen-Kontrastmittels kann er auf dem Röntgenbildschirm die linke Herzkammer oder die Herzkranzgefäße darstellen.

Nach einer Herkatheter-Untersuchung wird bei beiden Verfahren ein Druckverband an der Punktionsstelle angelegt, der je nach Behandlungszentrum zwischen 12 bis 24 Stunden dort bleibt. Außerdem darf der Patient einige Tage danach nicht schwer heben und tragen.

Der Ballonkatheter

Mithilfe eines Ballonkatheters (Ballonsonde) kann man verengte Gefäße etwas erweitern. Der Ballonkatheter besteht auch aus einem dünnen biegsamen Kunststoffschlauch, aber zusätzlich besitzt er einen aufblasbaren Teil (Ballon). Nach Einführen des Katheters in ein Körperorgan lässt sich der Ballon durch Luft oder Flüssigkeit aufpumpen.

Diese Methode kann man in den verschiedensten Bereichen anwenden:

  • Durch Arterienverkalkung entstandene Gefäßverengungen können mit einem Angioplastiekatheter aufgeweitet werden.
  • Blutende Krampfadern der Speiseröhre können mithilfe der Sengstaken-Blakemore-Sonde zusammengepresst werden.
  • Ein Blutgerinnsel aus einem Gefäß kann mit dem Fogarty-Ballonkatheter entfernt werden.
  • Eine verengte Herzklappe kann im Rahmen einer Ballonvalvuloplastie durch Aufblasen des Ballons in der Klappenöffnung erweitert werden.

Was ist vor einer Herzkatheter-Untersuchung zu beachten?

Vor einer Herzkatheter-Untersuchung muss der behandelnde Arzt (z. B. Hausarzt) einige Voruntersuchungen durchführen. Dazu gehören u. a. EKG, Belastungs-EKG, Blutuntersuchung mit Bestimmung von Blutbild, Nierenwerten, Blutgerinnungswerten und Schilddrüsenwerten, Röntgenbild der Lunge und des Herzens.

Mögliche Komplikationen bei einer Herzkatheter-Untersuchung

Bei Herzkatheter-Untersuchungen kommen in weniger als einem Prozent Komplikationen vor.

Dazu gehören u. a.

  • Herzrhythmus-Störungen,
  • Herzinfarkt,
  • Thrombose,
  • Überempfindlichkeitsreaktionen auf das Kontrastmittel oder die örtliche Betäubung,
  • Infektionen,
  • Gefäßverletzungen und Blutungen bei der Punktion bzw. Bluterguss nach der Punktion.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Herzkatheter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/herzkatheter (Abgerufen: 20. May 2025, 07:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Herzkatheter
  • Linksherz-Katheter
  • Ballonkatheter
  • Herzkatheter-Untersuchung
  • Rechtsherz-Katheter
  • Arterie
  • Herzschrittmacher
  • Röntgenverfahren
  • Schlagader
  • Ballonsonde
  • Herz
  • Herzklappen
  • Vene
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs

Bei Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens darin zu überleben. Das Bakterium lebt innerhalb der Schleimschicht des Magens und produziert dort Ammoniak, um die Magensäure zu neutralisieren. Er wird neuerdings als Ursache für Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) angesehen, die in Magengeschwüre oder sogar Krebs übergehen können. Damit ist Gastritis eine Infektionskrankheit und nicht durch Stress und damit verbundener erhöhter Magensäureproduktion ausgelöste Krankheit, wie bis 1982 angenommen. Gastritis muss deshalb mit Antibiotika behandelt werden.

Helicobacter pylori ist weit verbreitet. Die Übertragungswege sind noch nicht sicher geklärt. Ein häufiger Weg ist vermutlich die orale Übertragung, oft schon in früher Kindheit von der Mutter auf das Kind. Spätere Übertragungen sind seltener, das Risiko für Menschen in der Umgebung eines Keimträgers ist gering. Nicht immer löst das Bakterium die erwähnten Krankheiten aus. Nur ca. 10 % der Personen, die Helicobacter pylori in ihrem Magen beherbergen, entwickeln überhaupt Beschwerden.

Brot

In keinem Land der Welt gibt es mehr Brotsorten, die regelmäßig im Handel angeboten werden, als in Deutschland: mehr als 200. Dieser großen Variationsbreite liegen wenige, jahrtausendealte Grundrezepte der Herstellung zugrunde.

Speicherung von chemischer Energie

Autotrophe Organismen stellen aus energiearmen, anorganischen und körperfremden Stoffen energiereiche, organische und körpereigene Stoffe unter Ausnutzung einer äußeren Energiequelle her. Ausgangsgangsstoff für die Bildung der organischen Stoffe sind die gebildeten Glycerinaldehyd-3-phosphatmoleküle bzw. die Glucosemoleküle aus dem CALVIN-Zyklus. Unter anderem mit Hilfe von Mineralstoffen werden dann Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und andere organische Stoffe hergestellt.
Heterotrophe Organismen nehmen diese organischen Stoffe mit der Nahrung auf und bauen sie im Körper entsprechend ihres Bedarfs unter Ausnutzung derer Energie um. Andere entstehende Produkte, wie z. B. Vitamine oder Ballaststoffe nehmen als Wirk- und Ergänzungsstoffe in der täglichen Nahrung einen wichtigen Platz ein.
Aus dem Glycerinaldehyd-3-phosphat des CALVIN-Zyklus werden über Zwischenprodukte weitere Kohlenhydrate wie Glucose, Saccharose, Cellulose und Stärke gebildet.
Bakterien, die zur Fotosynthese befähigt sind, stellen statt Stärke Glykogen her. Fette bestehen aus Glycerin und Fettsäuren. Die Herstellung von Fettsäuren kann im Cytoplasma, in den Chloroplasten und teilweise im Mitochondrium erfolgen, die anschließend in den Chloroplasten mit Glycerin zu Fetten reagieren. Die Einzelbausteine der Eiweiße (Proteine) sind Aminosäuren.
Pflanzen verwenden Nitrate aus der Luft, über die Knöllchenbakterien fixierten Stickstoff oder direkt aufgenommene Ammonium-Ionen zur Bildung von Aminosäuren. Die entstandenen Aminosäuren können später ineinander umgewandelt werden. Die gebildeten Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße bzw. ihre Bausteine stellen dann die Grundlage für die Synthese anderer organischer Stoffe dar.

Ergänzungsstoffe

Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.

Essstörungen

Essstörungen sind krankhaft. Sie haben nicht direkt mit dem häufig kritisierten falschen, ungesunden oder überreichlichen Essen zu tun. Als Essstörung bezeichnet man ausschließlich das gestörte, individuelle Essverhalten. Essstörungen kommen allerdings nur dort vor, wo es Überfluss und Missbrauch von Nahrung gibt. Folgende Essstörungen spielen in der heutigen Zeit eine Rolle:

  • Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht),
  • Bulimie (Fress-Sucht),
  • Anorexia nervosa (Magersucht),
  • Adipositas (Fettsucht) und
  • Binge-Eating (Heißhungeressen).
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025