Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 5 Krankheiten und ihre Erreger
  4. 5.3 Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten beim Menschen
  5. 5.3.4 Schutz vor Infektionskrankheiten
  6. Hygiene

Hygiene

Hygiene (griech. hygiena) bedeutet so viel wie Gesundheitspflege und -lehre. Unterschieden werden die Psychohygiene, bei der es um den gesunden Geisteszustand eines Menschen geht, die öffentliche Hygiene, die gesetzlich geregelt ist und Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung und zur Förderung der Volksgesundheit beinhaltet, und die persönliche Hygiene.

Persönliche Hygiene umfasst Körperpflege und gesunde Lebensweise, also

  • Reinigung,
  • saubere, zweckmäßige Kleidung,
  • gesunde Kost,
  • ausreichend Schlaf,
  • sportliche Betätigung,
  • genügende Zufuhr an frischer Luft und
  • Vermeidung von schädlichen Genussmitteln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Hygiene ist im Wesentlichen die vorbeugende Krankheitsbekämpfung durch Ausschalten schädlicher Umwelteinflüsse.

Beispiele aus der Geschichte

Unzureichende Hygiene war die Ursache für Epidemien, die im Mittelalter viele Menschen das Leben kosteten. Ratten bzw. deren Flöhe – als Überträger der Pest – waren im Mittelalter eine wahre Plage. In den Jahren 1648 bis 1652 starben 25 Millionen Menschen – jeder dritte Europäer – an ihr.

Durch bessere Hygiene und Ausrottungsversuche der Ratten gelang es etwa ab 1740, die Pest in Europa einzudämmen. Andere Infektionskrankheiten fordern leider immer noch Opfer, so die Cholera, die durch stuhlverunreinigtes Wasser übertragen wird. 1992 wurden in 68 Ländern 461 783 Choleraerkrankungen mit 8 000 Todesfällen gemeldet.

Noch Anfang des 19. Jahrhunderts starben viele Mütter am sogenannten „Kindbettfieber“, da es zur damaligen Zeit noch nicht üblich war, dass Ärzte sich vor Beginn eines Eingriffs die Hände desinfizieren. Erst der Arzt IGNAZ PHILIPP SEMMELWEIS (1818–1865) entdeckte dies als Ursache des Kindbettfiebers. Nach Einführung der Händedesinfektion reduzierte sich die Anzahl der sterbenden Wöchnerinnen drastisch.

Bakterien können über Luft, Wasser, Boden, Tröpfchen, Blut, Stuhl, Urin, Sekrete übertragen werden und Krankheiten auslösen.

Hygienemaßnahmen erstrecken sich auf alle im Haushalt ausgeübten Tätigkeiten: Nahrungszubereitung, Wohnungsreinigung, Tier- und Pflanzenpflege, Krankenpflege, Säuglingspflege, Betreuung.

Bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln ist nicht nur die persönliche Hygiene zu beachten, besondere Aufmerksamkeit gilt der Lagerung und der Art der Zubereitung der Speisen, um z. B. eine Infektion durch Salmonellen auszuschließen. Einige grundlegende Regeln sind z. B.

  • Hände waschen,
  • Schmuck und Ringe vermeiden,
  • nicht ins Gesicht fassen,
  • nicht offen husten und niesen,
  • möglichst wenig Handkontakte,
  • Kontakte mit unsauberen Gegenständen vermeiden,
  • Verletzungen sofort behandeln,
  • rohes Fleisch, Geflügel und Eier nach dem Kauf sofort kühlen,
  • nur einwandfreie Lebensmittel verwenden,
  • Küchenutensilien sauber halten,
  • Küchentücher und -schwämme öfter wechseln,
  • Kühlschranktemperatur maximal 5 °C,
  • Kühlschrank sauber halten,
  • Lebensmittel immer abdecken, den Einkauf so planen, dass keine Reste entstehen,
  • Abfalleimer regelmäßig entleeren und
  • Küche regelmäßig reinigen.

Um die Übertragung von Keimen weitgehend auszuschließen, sollen Küchenarbeiten getrennt werden, also nicht Nahrung zubereiten und gleichzeitig putzen. Man sollte sich vor dem Wechsel der Tätigkeiten die Hände waschen.

Die regelmäßige Reinigung und Pflege von Haushaltsgegenständen verringert nicht nur die Keimbildung, gleichzeitig wird die Lebensdauer aller Gegenstände erhöht. Schon beim Kauf sollte daher mehr auf Zweckmäßigkeit und gute Reinigungsmöglichkeiten geachtet werden. Besonders Herde, Kühlschränke, Waschmaschinen sind davon betroffen, denn sie müssen über mehrere Jahre gut funktionieren. Ein Kühlschrank sollte also nicht nur in Abständen gesäubert, sondern auch abgetaut werden. Einer Waschmaschine sollte man ab und an mit einer Essigwäsche etwas Gutes tun, denn dadurch wird der Kalk, der sich am Heizstab befindet, gelöst. Auch Gummidichtungen müssen gepflegt und ab und an gefettet werden.

Hygiene oder Hysterie

Schon kleine Kinder sollten lernen, sich vor dem Essen die Hände zu waschen, mindestens morgens und abends die Zähne zu putzen und regelmäßig den gesamten Körper zu reinigen. Natürlich müssen solche Verhaltensweisen anerzogen werden und konsequent befolgt werden.
Eine übertriebene Hygiene kann aber auch Nachteile haben. So ist es nicht empfehlenswert, Kinder vor jedem Schmutzartikel zu bewahren. Meist ist die Folge, dass Kinder ihr Widerstandsvermögen gegen alltäglich sie umgebende Infektionsherde verlieren und für Krankheiten anfälliger werden.

Bakterien befinden sich auf dem Boden, im Wasser, in der Luft und auf allen Gegenständen. Sie leben auf unseren Schleimhäuten, im Mund, in Nase und Rachen, im Darm, den Geschlechtsorganen, auf der Haut.

Der übertriebene Einsatz von Desinfektionsmitteln kann auch die für unser Leben nützlichen Mikroorganismen töten und so das menschliche Immunsystem schwächen.

Eine andere Entwicklung ist leider die, dass durch die immer größere Umweltverschmutzung die Belastung, der unser Körper ausgesetzt ist, stetig steigt. Alarmierende Zahlen über den Anstieg der Allergiker sprechen für sich. 40 Prozent der Deutschen sind allergiegefährdet, das heißt, es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Körper (mitunter auf einen im allgemeinen harmlosen Stoff) allergisch reagiert. Besonders Kinder sind davon betroffen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hygiene." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hygiene (Abgerufen: 20. May 2025, 03:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kindbettfieber
  • Verhaltensweise
  • Salmonellen
  • Pest
  • Hygienemaßnahmen
  • Regeln
  • Körperpflege
  • Hygiene
  • Vorbeugung
  • Widerstandsvermögen
  • Pflanzenpflege
  • Wohnungsreinigung
  • Umweltverschmutzung
  • regelmäßige Reinigung
  • Mikroorganismen
  • Bakterien
  • Haushaltsgegenstände
  • Nahrungsmittel
  • Putzgeräte
  • Tierpflege
  • Desinfektionsmittel
  • Nahrungszubereitung
  • Epidemie
  • Herd
  • Volksgesundheit
  • Cholera
  • Genussmittel
  • Allergiker
  • gesunde Lebensweise
  • Kalk
  • Hausputz
  • Schlaf
  • Waschmaschine
  • Putzmittel
  • Krankenpflege
  • Kühlschrank
  • Seuchenbekämpfung
  • Allergie
  • Gesundheitslehre
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen basiert die immunologische Störung auf Fehlern bei der Erkennung bzw. Unterscheidung von Selbst und Fremd, sodass körpereigene Strukturen attackiert und zerstört werden.

Pilze als Krankheitserreger

Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht. Es gibt verschiedene Gruppen von Krankheitserregern. Pilze, die zur Gruppe der Eukaryoten gehören, können beim Menschen sowohl innere als auch äußere Gewebe bzw. Schleimhäute infizieren.

Cholera

Die Cholera ist eine durch Bakterien ausgelöste Darminfektion, die zu starken Durchfällen, Erbrechen, Krämpfen, Mattigkeit und einem lebensbedrohlichem hohem Flüssigkeits- und Salzverlust führen kann, der unbehandelt durch Kreislauf- und Nierenversagen fast immer tödlich endet. Sie breitete sich in den letzten Jahren wieder stärker aus, insbesondere bei schlechten, hygienischen Bedingungen (Flüchtlingslager, Naturkatastrophen). Verseuchtes Trinkwasser und mit solchem Wasser gewaschene Lebensmittel sind für die Übertragung verantwortlich. Vor allem in den Entwicklungsländern kommt es immer wieder zum Ausbruch der Krankheit. Als Behandlungsmaßnahme muss in erster Linie ein Ausgleich des Flüssigkeits-, Elektrolyte- und Zucker(Glucose)verlustes gewährleistet sein. Vorbeugend kann man sich in gefährdeten Gebieten durch abgekochtes Trinkwasser und den Verzicht von Salat, Meeresfrüchten und Obst schützen.

Ignaz Philipp Semmelweis

* 1. Juli 1818 in Ofen (bei Buda; heute: Budapest)
† 13. August 1865 in Döbling (bei Wien)

SEMMELWEIS wurde am 1. Juli 1818 in Budapest geboren, studierte Medizin und war 1846 – 1849 Assistenzarzt an der ersten Wiener Klinik für Geburtshilfe.

An dieser den Studenten offenstehenden Klinik starben weit mehr Frauen am Kindbettfieber als in der zweiten Klinik, die Hebammen ausbildete. SEMMELWEIS vermutete bald, dass es sich bei dem als schicksalhaft hingenommenen Kindbettfieber um eine Infektion handelte, die vor allem von den unsauberen Händen der Ärzte und Studenten herrührte, die direkt von Leichensektionen zu den Patientinnen kamen.

Er bestand darauf, dass sich jeder Arzt vor einer Untersuchung die Hände mit Chlorwasser waschen musste. Doch obwohl die Sterblichkeitsrate drastisch zurückging, erntete er nur Spott und wurde schließlich entlassen. Auch in Budapest, wo er seit 1855 Professor für Geburtshilfe war, nahmen ihn nur wenige ernst. In seinem ständigen Kampf um das Leben der Mütter wurde er schließlich 1865 in die Irrenanstalt Döbling bei Wien gebracht, wo er am 13. August desselben Jahres an einer Infektion starb.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025