Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 5 Krankheiten und ihre Erreger
  4. 5.3 Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten beim Menschen
  5. 5.3.3 Abwehrreaktionen des Körpers
  6. Impfkalender

Impfkalender

Impfungen bewirken je nach Art der Impfung entweder einen vorübergehenden, d. h. immer wieder aufzufrischenden, oder einen immerwährenden Schutz vor bestimmten Infektionskrankheiten.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegten Pflichtimpfungen, sondern nur Empfehlungen. Für die Erarbeitung von Impfempfehlungen ist die sogenannte „Ständige Impfkommission“ zuständig.

Reiseimpfungen können aufgrund von internationalen oder regionalen Gesundheitsvorschriften, wie z. B. die Gelbfieber-Impfung, für eine Reihe von Ländern erforderlich sein oder zum individuellen Schutz dringend empfohlen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Impfungen bewirken je nach Art der Impfung entweder einen vorübergehenden, d. h. immer wieder aufzufrischenden, oder einen immerwährenden Schutz vor bestimmten Infektionskrankheiten.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es keine gesetzlich festgelegten Pflichtimpfungen mehr. Es gibt jedoch eine zunehmende Zahl von möglichen Impfungen, die entweder für alle oder aber für einen besonders gefährdeten Personenkreis empfehlenswert sind und die deshalb von den Gesundheitsbehörden der Länder „öffentlich empfohlen“ werden.

Schutz der Bevölkerung

Impfungen dienen auch dem Schutz der Bevölkerung. Wenn ein genügend großer Anteil der Bevölkerung geimpft ist, kann eine Infektionskrankheit, die nur zwischen Menschen übertragen wird, in ihrer Verbreitung begrenzt werden. Bei den Pocken beispielsweise ist dies durch ein weltweites, konsequentes Impfprogramm bereits vor Jahren erreicht worden. Die Ausrottung von Hepatitis B mithilfe von Impfprogrammen ist eines der erklärten Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch die Masern und die Kinderlähmung sollen auf diesem Wege weltweit eingedämmt werden.

Für die Erarbeitung von Impfempfehlungen ist die sogenannte „Ständige Impfkommission“ (STIKO) zuständig. Der Impfkommission gehören auf dem Gebiet des Impfwesens fachkompetente Wissenschaftler an, die vom Präsidenten des Robert-Koch-Instituts im Einvernehmen mit dem zuständigen Bundesministerium für drei Jahre berufen werden. Da die Kommissionsmitglieder z. T. berufliche Kontakte zu Pharmaunternehmen haben, sehen Kritiker hier Interessenskonflikte. Sie fordern eine gesetzlich vorgeschriebene, vollständige finanzielle Unabhängigkeit der Mitglieder der STIKO von Impfstoffherstellern.

Im Impfkalender ist angegeben, in welchem Alter und welchen Abständen Impfungen durchzuführen sind. Folgende Impfempfehlungen bestehen zur Zeit: siehe PDF1 Impfkalender in der Bildleiste.

Darüber hinaus werden Impfungen bei besonderem Anlass empfohlen. Dazu gehören u. a. die Impfungen gegen Windpocken (eine Erkrankung ist während der Schwangerschaft besonders gefährlich) und verschiedene reisemedizinische Impfungen. In ein Impfbuch trägt der Arzt zur Übersicht und Kontrolle alle Impfungen ein.


Impfungen vor Reisen in ferne Länder
Reiseimpfungen können aufgrund von internationalen oder regionalen Gesundheitsvorschriften, wie z.B. die Gelbfieber-Impfung, für eine Reihe von Ländern erforderlich sein oder zum individuellen Schutz dringend empfohlen werden. Die verschiedenen Kategorien von Impfungen sind im Folgenden dargestellt.

Impfung gegenKat.Indikation bzw. Reiseziel
CholeraR

Auf Verlangen des Ziel- oder Transitlandes

DiphtherieA
I
R
  • Alle Personen 10 Jahre nach der letzten Diphtherieimpfung zur Auffrischung des Impfschutzes
  • besonders notwendig ist der Diphtherie-Impfschutz ebenfalls für medizinisches Personal und Beschäftigte mit umfangreichem Publikumsverkehr
FSME (Frühsommermeningoenzephalitis)I

Beruflich Gefährdete (Angler, Forstarbeiter) in Deutschland, zurzeit südlicher Bayerischer Wald, Auen der Donauseitentäler, südlicher Schwarzwald, im Odenwald

GelbfieberR

Entsprechend den Impfanforderungen der Ziel- oder Transitländer (tropisches Afrika und Südamerika

Hepatitis AI
R
  • Medizinisches Personal
  • Kanalarbeiter
  • Personen, die mit Stuhlproben und entsprechenden Untersuchungen umgehen müssen
  • Reisende in Gebiete mit hoher Hepatitis-A- Durchseuchung: südlicher und östlicher Mittelmeerraum einschließlich der Türkei, Indien, Afrika, Naher Osten und große Teile Russlands
Hepatitis BI
R
  • Medizinisches Personal
  • Dialysepatienten
  • Homosexuelle
  • Drogenabhängige
  • Prostituierte
  • Reisende in Hepatitis-B-Endemiegebiete bei zu erwartenden engen oder Intimkontakten zur einheimischen Bevölkerung
InfluenzaI
A
  • Personen über 60 Jahre
  • Kinder und Erwachsenen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (Immunschwäche)
  • Wenn durch neu entstandene Viren der alte Impfschutz nicht ausreicht
Poliomyelitis (Kinderlähmung)I
A
R
  • Personal in Laboratorien mit Poliomyelitis-Risiko (fäkal-orale Übertragung)
  • Auffrischung bei länger zurückliegender Immunisierung
  • Reisende in Länder mit Infektionsrisiko (Türkei, Serbien, Kroatien, Afrika)
RötelnI
  • Frauen, die in der Kindheit keine Infektion durchgemacht haben und somit keinen Impfschutz besitzen und die Kinder bekommen möchten
  • Beschäftigte in der Kinder- und Säuglingspflege
TollwutIOhne vorausgehenden Tierkontakt:
  • Tierärzte
  • Jäger
  • Forstpersonal
  • Personen, die Umgang mit Tieren haben

Nach vorausgehendem Tierkontakt:

Passive Impfung nach Kontakt bzw. Verletzung durch tollwütiges Tier oder tollwutverdächtiges Tier

Verschiedene Kategorien von Impfungen

 

A=Auffrischungsimpfung
I=
Indikationsimpfung bei erhöhter Gefährdung von Personen und Angehörigen von Risikogruppen

R

=

Reiseimpfungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Impfkalender." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/impfkalender (Abgerufen: 20. May 2025, 08:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kinderlähmung
  • Gelbfieber-Impfung
  • Mumps
  • Weltgesundheitsorganisation
  • EDWARD JENNER
  • Impfkalender
  • Impfbuch
  • Reiseimpfungen
  • Impfprogramm
  • Robert Koch
  • Hepatitis B
  • Infektionskrankheiten
  • Tetanus
  • Impfplan
  • Hirnhautentzündung
  • Masern
  • Impfschutz
  • Impfungen
  • Diphtherie
  • Röteln
  • Keuchhusten
  • Pocken
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alfred Edmund Brehm

* 02.02.1829 Renthendorf (bei Gera)
† 11.11.1884 Renthendorf

BREHM widmete sein berufliches Interesse erst der Architektur, wurde aber im Jahr 1863 Zoodirektor in Hamburg, 1869 gründete er das Berliner Aquarium, das er bis 1875 auch leitete.

Bekannt wurde BREHM durch sein Monumentalwerk „BREHMs Tierleben“ (1. Auflage, 6 Bände, 1864–1869, 2. Auflage, 10 Bände, 1876–1879). Seine umfangreichen Reisen in ferne Länder (Afrika, Spanien, Sibirien, Skandinavien), aber auch seine Beobachtungen als Zoodirektor gaben ihm genügend Material für diese außergewöhnliche Buchreihe und weitere Veröffentlichungen, wie z. B. „Reiseskizzen aus Nordafrika“ (1853) oder aber „Das Leben der Vögel“ (1861). Auch sein Vater CHRISTIAN LUDWIG BREHM, ein bedeutender Ornithologe (Vogelforscher) konnte ihn bereits durch seine Forschungen und daraus entstandenen unzähligen Monografien von Vogelarten für die Vogelwelt begeistern. Er selbst schaffte es dann, das Gesamtwissen über alle Tiere in Deutschland populär wissenschaftlich, also für jeden zugänglich und verständlich, zu verbreiten.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Theophrastus Paracelsus

* 17.12.1493 bei Einsiedel
† 24.09.1541 in Salzburg

THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM, PARACELSUS genannt, wurde am 17. Dezember 1493 bei Einsiedel nahe Zürich geboren. Sein besonderes Interesse galt der Chemie und Medizin. Besonders interessierte ihn neben der Heilung von Krankheiten deren Ursache. Er war Begründer der Iatrochemie und machte die Chemie zum Bestandteil der Ausbildung von Ärzten und Apothekern. Daneben setzte er sich mit dem Zusammenhang zwischen Stoffen und ihren chemischen Wirkungen auseinander und nutzte verschiedene chemische Elemente bzw. Verbindungen trotz ihrer Giftigkeit als Medikamente. Damit zeigte er, dass Gifte in geringen Dosen für die Genesung günstig sind. Im Alter von 48 starb PARACELSUS am 24. September 1541 in Salzburg.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Kolibakterien – Helfer und Krankheitserreger

Die Kolibakterien (Escherichia coli) sind Darmbakterien. Sie leben im Dickdarm des Menschen und vieler Tiere. Dort finden sie ideale Bedingungen vor. Der Darm ist daher ihr natürlicher Lebensraum.

Man teilt die Kolibakterien in verschiedene Typen ein: Eine Gruppe löst Krankheiten aus, wenn sie aus dem Dickdarm des menschlichen Körpers in höhere Darmabschnitte aufsteigen oder sich an einem anderen Ort als im Darm ausbreiten (z. B. in der Gallenblase, in den Harnwegen oder in Wunden). Im Dickdarm verursacht diese Gruppe keine Erkrankungen.

Eine andere Gruppe von Kolibakterien verursacht aber im Darm Erkrankungen. Diese Typen gehören nicht zu jener Gruppe der Kolibakterien, die normalerweise im Darm angesiedelt sind. Der Arzt kann diese unterschiedlichen Typen von Kolibakterien an den von ihnen ausgelösten Krankheitsbildern unterscheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025