Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 8 Verhalten von Mensch und Tier
  4. 8.5 Ausgewählte Verhaltensweisen
  5. 8.5.5 Sozialverhalten
  6. Karl von Frisch

Karl von Frisch

* 20.11.1886 in Wien
† 12.06.1982 in München

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnesphysiologie bekannt. Neben vielen anderen Forschungen bewies er u. a. das Hörvermögen der Fische oder wies nach, dass Bienen und Fische Farben sehen können. Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen beruhen auf Dressurversuchen. KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich.

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis geehrt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

KARL VON FRISCH wurde am 20.11.1886 in Wien geboren. Schon als Kind begeisterte er sich für die lebende Natur. Auf Wunsch seines Vaters studierte er Medizin, wechselte aber später zur Zoologie.

Mir 24 Jahren promovierte er 1910 an der Universität Wien und wurde mit 35 Jahren zum Professor für Zoologie an der Universität in München berufen. Als solcher wirkte er in Rostock, Breslau, Graz und München, am längsten jedoch im Münchener Zoologischen Institut.
FRISCH war mit Margarete, geb. Mohr, verheiratet; sein Sohn, OTTO VON FRISCH, war von 1977 bis 1995 Direktor des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig und Präsentator der 1970er-Fernsehserie Paradiese der Tiere.
Am 12.6.1982 starb KARL VON FRISCH in München.

KARL VON FRISCH wurde durch seine Arbeiten zur Sinnes- und Verhaltensphysiologie der Tiere bekannt. In seinen frühen Arbeiten zeigte VON FRISCH, dass Fische, im Gegensatz zur damals verbreiteten Vorstellung, Farben wahrnehmen können und einen empfindlichen Hörsinn besitzen.

Dann wandte er sich in seinen Forschungen den Honigbienen zu (nach 1919). Er entdeckte, dass das Geruchsvermögen der Bienen dem der Menschen ähnelt. Er wies nach, dass sie, bis auf Rot, alle Blütenfarben unterscheiden können.

Dressurversuche an Bienen

Seine Entdeckungen zum Hör- und Farbsehvermögen der Tiere, insbesondere der Honigbienen, beruhen auf Dressurversuchen. Honigbienen dressierte er zum Beispiel auf unterschiedliche Zuckerwasserschälchen, die auf blauem Papier standen. Die Alternativen, Schälchen ohne Zuckerwasser, standen auf unterschiedlichen Grautönen. Nach Beendigung der Dressur suchten die Bienen nur auf blauem Papier nach Futter. Die Grautöne lösten kein Futtersuchverhalten aus. Diese Reaktion der Bienen ist nur durch die Annahme eines echten Farbsehens zu erklären. Bienen können alle Farben außer Rot erkennen.

Die Tänze der Bienen

KARL VON FRISCH enträtselte auch den Bienentanz. Dieses beobachtete Phänomen gilt als eine der kompliziertesten Verhaltensleistungen im Tierreich. Er fand heraus, dass die Honigbienen die Sonne als „Kompass“ nutzen können, und zwar durch die Wahrnehmung des polarisierten Lichtes. Daher verlieren sie auch bei wolkenbedecktem Himmel die Orientierung nicht.

Mithilfe ihrer Tanzsprache informieren sich die Bienen gegenseitig über die Entfernung und die Lage einer Futterquelle, über deren Qualität und Ergiebigkeit. Es gibt zwei Tanz-Grundformen:

  • den Rundtanz und
  • den Schwänzeltanz.

Den Rundtanz führen die zurückkommenden Sammelbienen aus, wenn die Futterquelle unter 100 m entfernt ist, wobei sie in Kreisbögen hastig abwechselnd rechts und links herumlaufen. Dabei geben sie Schnarrlaute von sich, die von der Flugmuskulatur erzeugt werden. Die Stockbienen geben Bettellaute von sich. Durch die Rundtänze werden die Stockbienen über die Entfernung der Futterquelle (z. B. Rapsfeld) informiert. Je langsamer der Tanzrhythmus ist, umso weiter entfernt liegt die Futterquelle. Honigbienen tragen Pollen und Nektar bis zu einer Entfernung von 1 200 m ein. Die mittanzenden Bienen nehmen mit ihren Fühlern den spezifischen Duft der gefundenen Blütenart auf, der im Haarkleid der Tänzerin haftet.

Der Schwänzeltanz zeigt eine Futterquelle an, die über 100 m entfernt ist. Die Tanzrichtung gibt den Winkel zwischen den Geraden „Bienenstand zu Sonne“ und „Bienenstand zu Futterpflanze“ an. Ändert sich der Sonnenstand, so ändert sich dieser Winkel und damit auch die Tanzrichtung. Die Anzahl der Tanzwendungen (rechts-links, links-rechts) in einer bestimmten Zeiteinheit gibt die Entfernung der Futterpflanze an. Bei weit entfernten Futterquellen ist die Schwänzelstrecke in jeder Tanzfigur länger und der Tanzrhythmus langsamer.

Publikationen und Ehrungen

1973 wurde KARL VON FRISCH gemeinsam mit KONRAD LORENZ und NIKOLAAS TINBERGEN mit dem Nobelpreis für Physiologie und Medizin geehrt.

Wichtige Publikationen FRISCHS zu dieser Thematik sind:

  • „ Aus dem Leben der Bienen“ (1927),
  • „ Du und das Leben“ (1936),
  • „Duftgelenkte Bienen im Dienst der Landwirtschaft und Imkerei“ (1947),
  • „ Erinnerungen eines Biologen“ (1957),
  • „ Tanzsprache und Orientierung der Bienen“ (1965) und
  • „ Tiere als Baumeister“ (1974)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karl von Frisch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/karl-von-frisch (Abgerufen: 09. July 2025, 18:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • KARL VON FRISCH
  • Biene
  • Biografie
  • Tanzsprache
  • Rundtanz
  • Schwänzeltanz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Organisation und internationale Verflechtung

Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung). Dazu haben vor allem die Liberalisierung der Märkte, die Deregulierung einzelner Wirtschaftsbereiche und technische Neuerungen beigetragen.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Honigbiene

Honigbienen sind wohl die bekanntesten und ältesten Nutzinsekten. Ohne ihre Bestäubungshilfe könnten sich viele Früchte nicht entwickeln, auch Honig und Wachs, die für uns eine wichtige Bedeutung erlangt haben, ständen uns nicht zur Verfügung. Honigbienen sind in einem Tierstaat als Sozialverband organisiert und durch unterschiedliche Kasten (Königin [Weisel], Arbeitsbiene, Drohne) gekennzeichnet. Diese Organismen nehmen durch morphologische und physiologische Unterschiede verschiedene Tätigkeiten wahr (Arbeitsteilung), zum Vorteil für die gesamten Individuen im Bienenstock. Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert. Die Organisation und das Zusammenleben in einem Tierstaat setzt eine sehr gute Kommunikation (Bienensprache) und Koordination des Zusammenlebens mithilfe von chemischen Signalen (Pheromone) voraus.

Brutpflege

Die Brutpflege kann im weitesten Sinne zum Verhaltenskatalog des Fortpflanzungsverhaltens gezählt werden. Neben der Partnersuche, Kontaktaufnahme, Auswahl geeigneter Fortpflanzungspartner, Konkurrenz um die Partner ist auch der Elternaufwand hinsichtlich ihrer Nachkommen für die sexuelle Selektion Ausschlag gebend. Die Brutpflege ist eine im gesamten Tierreich weitverbreitete Fürsorge der Elterntiere (meist der Weibchen), die den Schutz der eigenen Nachkommen und deren Versorgung, Ernährung, Betreuung und Verteidigung, sowie deren Führung bzw. Anleitung beinhaltet.

Während die einfachste Form der Brutpflege darin besteht, Eier an geschützten Orten, an für die Entwicklung günstigen Orten und zum Teil sogar direkt an dem notwendigen Nahrungsangebot abzulegen (viele Wirbellose, einige Fische, Amphibien und Reptilien) ist bei einer höheren Form der Brutpflege bereits eine Betreuung oder Bebrütung der Eier gewährleistet (z. B. Geburtshelferkröte). Bei den Jungen oder Larven hat die Brutpflege eine sehr zeitintensive Form erreicht: Entweder nach dem Schlüpfen bei den Wirbellosen, vielen Wirbeltieren und Vögeln oder aber mit der Geburt der Jungtiere bei den Säugetieren.

Nikolaas Tinbergen

* 15.04.1907, Den Haag
† 21.12.1988 in Oxford

NIKOLAAS TINBERGEN gilt neben KONRAD LORENZ als der Mitbegründer der modernen Verhaltensforschung. Er konnte mit seinen neuen analytischen Methoden, seiner Qualität als hervorragender Experimentator und seiner Fähigkeit, sorgfältig und selbstkritisch Versuche zu planen und durchzuführen, die Erklärungsansätze von KONRAD LORENZ bestätigen. 1951 veröffentlichte er mit seinem Buch „The study of instinct“ das erste zusammenfassende Lehrkompendium zur vergleichenden Verhaltensforschung.
Für ihre Entdeckungen zur Organisation und Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern erhalten KARL VON FRISCH, KONRAD LORENZ und TINBERGEN 1973 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. In seinen letzten Forschungsjahren überträgt TINBERGEN seine entwickelten Methoden auf den Menschen, er beschäftigt sich mit dem frühkindlichen Autismus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025