Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen)
  5. 2.7.1 Einteilung der Samenpflanzen
  6. Kieferngewächse

Kieferngewächse

Kieferngewächse gehören zu den Nacktsamern. Bei ihnen findet man männliche und weibliche Blütenstände. Die männlichen Blütenstände sind aus Blüten zusammengesetzt, die nur aus Staubblättern bestehen. Die Blüten in den weiblichen Blütenständen besitzen jeweils ein Fruchtblatt, auf dem die Samenanlagen frei liegen. Die Samenanlagen sind nicht, wie bei den Blüten der Bedecktsamer, vom Fruchtknoten eingeschlossen. Bei den Nacktsamern entstehen also keine Früchte. Aus den Samenanlagen entstehen Samen, die frei zwischen den Zapfenschuppen liegen. Die Kieferngewächse besitzen nadelförmige Blätter und eine verholzte Sprossachse.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei den Kieferngewächsen, z. B. bei der Gemeinen Kiefer oder der Europäischen Lärche, findet man männliche und weibliche Blütenstände. Die männlichen Blütenstände sind aus Blüten zusammengesetzt, die nur aus Staubblättern bestehen. Die Blüten in den weiblichen Blütenständen besitzen jeweils ein Fruchtblatt, auf dem die Samenanlagen frei liegen. Pflanzenarten, deren Blüten so aufgebaut sind, gehören in die Gruppe der Nacktsamer. Die Samenanlagen sind nicht, wie bei den Blüten der Bedecktsamer, vom Fruchtknoten eingeschlossen.

Bei den Nacktsamern entstehen also keine Früchte. Die reifen Zapfen sind die verholzten Reste des weiblichen Blütenstands. Aus den Samenanlagen entstehen Samen, die frei zwischen den Zapfenschuppen liegen. Bei der Europäischen Lärche dauert das Reifen der Zapfen ein Jahr, bei der Gemeinen Kiefer zwei Jahre.

An warmen, trockenen Tagen öffnen sich die reifen Zapfen. Die zwischen den Zapfenschuppen liegenden Samen besitzen Flügel und werden vom Wind verbreitet.

Zu den Nacktsamern gehören außer den Kieferngewächsen auch noch weitere Familien, z. B. die Zypressen- und Eibengewächse.

Ob eine Pflanzenart ein Kieferngewächs ist, erkennt man nicht nur am Bau der Blüten. Die Kieferngewächse besitzen nadelförmige Blätter, die sich einzeln (z. B. bei der Gemeinen Fichte, der Nordmanntanne), jeweils zu zweit (z. B. bei der Bergkiefer, der Waldkiefer), zu dritt (z. B. bei der Zirbelkiefer), zu fünft (z. B. bei der Weymouthskiefer) oder in Büscheln (z. B. bei der Europäischen Lärche) an den Zweigen befinden. Bei den meisten Kieferngewächsen werden die nadelförmigen Laubblätter im Herbst nicht abgeworfen. Sie fallen erst nach mehreren Jahren (z. B. bei der Gemeinen Fichte nach 5–7 Jahren, bei der Weißtanne nach 7–11 Jahren) und nicht alle zur gleichen Zeit ab. Die Europäische Lärche wirft als Ausnahme ihre Nadeln jedes Jahr im Herbst ab.

  • Männlicher Blütenstand
  • Weiblicher Blütenstand

Kieferngewächse besitzen eine verholzte Sprossachse (Stamm, Äste, Zweige). Sie sind Holzgewächse. Unter den Kieferngewächsen gibt es Sträucher, wie beispielsweise die Bergkiefer, doch die Mehrzahl der Kieferngewächse sind Bäume, z. B. Gemeine Kiefer, Gemeine Fichte.

Die verschiedenen Pflanzenarten aus der Familie der Kieferngewächse kann man an der Wuchsform des Stamms und der Zweige, an den Zapfen und Nadeln (z. B. Gestalt, Länge, Stellung am Zweig, Anzahl) voneinander unterscheiden.
Bäume unter den Kieferngewächsen wie die Gemeine Fichte oder die Gemeine Kiefer bilden Nadelwälder. In Mischwäldern kommen die Nadelbäume gemeinsam mit Laubbäumen vor.

Die nadelförmigen Laubblätter besitzen eine Wachsschicht. Dadurch wird die Wasserabgabe aus den Nadeln vermindert, sodass Nadelbäume wie die Gemeine Kiefer auch an sehr trockenen Standorten, z. B. Dünen an der Meeresküste, vorkommen.

Die Weißtanne findet man nur in Gebirgswäldern. Ihre nördlichste Verbreitungsgrenze sind die Mittelgebirge in Sachsen. Kieferngewächse haben große Bedeutung als Forstbäume, die wichtige Rohstofflieferanten für den Menschen sind. In Vorgärten und Parkanlagen werden Kieferngewächse oft als Zierbäume (z. B. Nordmanntanne, Blaufichte) angepflanzt. Auch als Weihnachtsbäume sind diese Arten sehr beliebt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kieferngewächse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kieferngewaechse (Abgerufen: 19. May 2025, 18:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nacktsamer
  • Laubblätter> nadelförmige
  • Samenanlagen
  • Blütenstände> weibliche
  • Blütenstände> männliche
  • Kieferngewächse
  • Eibengewächse
  • Zypressengewächse
  • Zapfen
  • Bedecktsamer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Pflanzenbewegungen

Bei Pflanzen gibt es auch Bewegungen ohne Beziehungen zur Reizbarkeit. Dies können Bewegungen sein, die auf Quellung und Entquellung von bestimmten Zellschichten beruhen. Es können auch Bewegungen sein, die der Verbreitung von Samen und Früchten dienen.

Krümmungsbewegungen bei Pflanzen

Pflanzen nehmen Reize aus der Umwelt auf und reagieren mit Bewegungen ihrer Organe auf sie. Die Reizbarkeit der Pflanzen ist – wie die anderer Organismen – an lebendes Zellplasma gebunden.

Viele Bewegungen der Pflanzen sind Krümmungsbewegungen. Diese kommen entweder durch verstärktes Wachstum der einen Seite des Organs oder durch Turgorschwankungen zustande. Es werden gerichtete und ungerichtete Krümmungsbewegungen unterschieden.

Bedecktsamer, Samenpflanzen

Bedecktsamer sind Pflanzen, die Blüten besitzen und deren Samenanlage in den Fruchtknoten des Fruchtblatts eingeschlossen ist.

Nach der Bestäubung entwickelt sich aus der Samenanlage mit der befruchteten Eizelle der Samen, aus dem Fruchtknoten die Frucht.

Zu den Bedecktsamern gehören u. a. die Familien der Lippenblütengewächse, der Kreuzblütengewächse, der Schmetterlingsblütengewächse und der Korbblütengewächse, die jeweils durch charakteristische Merkmale gekennzeichnet sind.

Mammutbaum

Lange Zeit wurden die Mammutbäume als die höchsten Bäume der Erde angesehen und werden nur noch vom australischen Eucalyptus amygdalina mit über 150 m übertroffen. Der Name Sequoia wurde durch den Botaniker und Sprachforscher STEPHAN ENDLICHER (1804–1849) geprägt. Dieser wollte damit den Irokesenhäuptling „Se-Quo-Yah“ des pazifischen Nordwestens ehren, der in seiner Zeit Hunderte von Indianersprachen mit einer Spezialschrift festgehalten und so der Nachwelt überliefert hatte.

SEQUOYAH, Sohn einer Cherokee-Indianerin, hat in den Jahren 1809–1821 das Schriftsystem für das Cherokee (Teil der irokesischen Sprachfamilie) entwickelt und ermöglichte somit das Veröffentlichen von Büchern und Zeitungen in der eigenen Sprache.

Schlagbaummechanismus

Blüten spielen eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung von Pflanzen. Aus der Samenanlage im Fruchtblatt entwickelt sich der Samen. Aus dem Samen kann später eine neue Pflanze entstehen.
Die Fruchtblätter sind die weiblichen, die Staubblätter die männlichen Blütenteile. Häufig sind die Fruchtblätter zu einem Stempel verwachsen, der aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten besteht. Der Fruchtknoten enthält eine oder mehrere Samenanlagen. In der Samenanlage befindet sich die Eizelle. An dem langen Staubfaden des Staubblatts ist ein Staubbeutel. In ihm entsteht der Blütenstaub (Pollen). Im Blütenstaub entwickeln sich Samenzellen.
Bevor sich Samen und Früchte bilden können, müssen die weiblichen Blütenteile bestäubt werden. Als Bestäubung bezeichnet man den Vorgang, bei dem der Blütenstaub von den Staubblättern auf die Narbe eines Fruchtblatts übertragen wird. Dabei unterscheidet man Insekten- und Windbestäubung.
Einige Pflanzen, z. B. der Wiesen-Salbei, haben einen besonderen Mechanismus entwickelt, um an den Blütenstaub zu kommen, der an den Insektenkörpern haftet, den sogenannten Schlagbaummechanismus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025