Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.3 Kriechtiere
  6. Kreuzotter ,Giftschlange

Kreuzotter ,Giftschlange

Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange Deutschlands und kommt in fast allen Gebieten vor.
Sie kann bis zu 90 cm lang werden. Den Kopf kann man gut erkennen, denn er ist vom Körper abgesetzt, die Pupillen sind senkrecht. Der Schwanz endet in einer hornigen Spitze.
Die Körperoberseite der Kreuzotter ist unterschiedlich gefärbt. Besondere Kennzeichen der Kreuzottern sind das Zickzackband auf dem Rücken und die seitlichen Fleckenreihen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zu den Kriechtieren gehören u. a. Echsen, Schlangen, Schildkröten und Krokodile. Sie kommen vor allem in warmen Gebieten vor, sind aber zum Teil auch bei uns heimisch.

Allen Schlangen gemeinsam ist ihr „starrer“ Blick. Ihre Augenlider sind zu einer durchsichtigen Haut verwachsen. Die Augen können nicht geschlossen werden.
Schlangen haben einen sehr langen, runden Körper und keine Gliedmaßen.
In Deutschland kommen u. a. vor: Ringelnatter, Kreuzotter und Schlingnatter. Die meisten Schlangen sind Räuber und jagen lebende Tiere, z. B. Mäuse, Eidechsen, Fische, Frösche und Vögel. Die Beute wird durch die Augen und durch den Geruch mit der „züngelnden“ Zunge wahrgenommen. Sie wird entweder lebend gefressen (z. B. Ringelnatter) oder vor dem Verschlucken durch Umschlingen erdrosselt (z. B. Schlingnatter). Giftschlangen (z. B. Kreuzotter) vergiften ihre Beute erst, lassen sie dann wieder laufen, finden das tote Tier durch „Züngeln“ und verschlingen es.

Merkmale, Lebensraum und Verbreitung

Die Kreuzottern können bis zu 90 cm lang werden. Im Durchschnitt erreichen sie jedoch eine Länge von 50 bis 60 cm, wobei die Weibchen größer werden als die Männchen. Den Kopf kann man gut erkennen, denn er ist vom Körper abgesetzt, die Pupillen sind senkrecht. Der Schwanz endet in einer hornigen Spitze.
Die Körperoberseite der Kreuzotter ist unterschiedlich gefärbt. Die Färbung reicht bei Männchen von fast weiß über silber, grau, aschgrau, grüngrau, braungrau bis zu gelbbraun. Bei Weibchen reicht sie von sandgelb über gelbrot, rost- oder kupferfarben bis dunkelbraun. Bei beiden Geschlechtern gibt es sogar schwarze Tiere.
Besondere Kennzeichen der Kreuzottern sind das Zickzackband auf dem Rücken und die seitlichen Fleckenreihen. Bei Männchen sind sie schwärzlich und scharf abgesetzt, bei den Weibchen dagegen bräunlich und weniger deutlich von der Grundfarbe abgehoben.

Die Kreuzotter ist in weiten Teilen Europas verbreitet und lebt in den verschiedensten Biotopen: Waldränder, Waldlichtungen, Heidegebiete, Moore, Feuchtwiesen, gestrüppreiche Kanal- und Bahndämme, Steinbrüche, Kies- und Tongruben. Die Tiere kommen auch in Höhen bis 3 000 m vor.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Kreuzottern paaren sich in den Monaten April bis Mai. Bevor es zur eigentlichen Paarung kommt (die Kopulation kann mehrere Stunden andauern), führen die Männchen einen Kommentkampf aus; in diesem wird wahrscheinlich der soziale Rang der um das Weibchen konkurrierenden Männchen festgelegt.
Kreuzottern sind lebend gebärend. Die Eier reifen innerhalb des Mutterleibs heran bis zur Geburt der lebensfähigen Jungen. Meist werden Ende August bis Anfang Oktober 5 bis 15 Junge geboren. Nach ca. 3 bis 4 Jahren erlangen die jungen Kreuzottern ihre Geschlechtsreife.

Die etwas andere Art, Beute zu erledigen

Die Kreuzotter ist überwiegend tagaktiv, aber auch dämmungs- und nachtaktiv (je nach der Luftfeuchtigkeit der Umgebung; in trockenen Gebieten eher dämmerungs- und nachtaktiv). Ihre Nahrung sind vor allem Kleinsäuger, Frösche und Eidechsen.
Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange Deutschlands und kommt in fast allen Gebieten vor. Beim Beutefang setzt sie ihr Gift gezielt ein.
Entdeckt eine Kreuzotter ein Beutetier, folgt sie ihm lautlos. Ist sie nahe genug dran, krümmt sie sich s-förmig zusammen und schnellt den Kopf dann blitzschnell vor und beißt zu. Bevor sie zubeißt, richten sich im Oberkiefer aber zwei Giftzähne auf. Diese sind sonst in Hautspalten verborgen. In diese Giftzähne münden Giftkanäle, über die das Gift, welches in Giftdrüsen gebildet wird, zum Zahn gelangt. Durch eine kleine Öffnung hinter der Spitze des Zahns wird das Gift dann beim Biss in den Körper des Beutetiers gespritzt.

Der Biss der Kreuzotter kann auch für den Menschen gefährlich sein. Sie greift den Menschen aber nur an, wenn sie überrascht wird. Sonst flüchtet sie.
Nach dem Biss zieht sich die Kreuzotter sofort zurück und verharrt kurz. Das Beutetier flüchtet. Doch schon nach kurzer Zeit bricht es zusammen, denn das Gift der Kreuzotter ist für diese kleinen Tiere immer tödlich. Die Kreuzotter verfolgt ihre Beute nun entspannt anhand der Duftspur.

Hat sie das tote Beutetier gefunden, verschlingt sie es im Ganzen, mit dem Kopf zuerst.
Das gelingt der Kreuzotter, wie übrigens allen anderen Schlangen auch, indem sie ihr Maul vergrößert. Fast alle Teile des Mauls sind veränderbar miteinander verbunden. Die beiden Hälften ihres Unterkiefers sind durch ein elastisches Band miteinander verbunden. Dadurch können sie auseinanderweichen. Beim Schlingen werden im Wechsel die rechte und die linke Kieferhälfte nach und nach über das Opfer geschoben.

Eine weitere Besonderheit des Schädels besteht darin, dass der Unterkiefer nicht direkt am Schädel befestigt ist. Zwischen beiden liegen Quadratbeine. Wenn diese aufgerichtet werden, vergrößert sich der Schlund um ein Vielfaches.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kreuzotter ,Giftschlange." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kreuzotter-giftschlange (Abgerufen: 20. May 2025, 02:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kreuzotter
  • Giftzähne
  • Giftschlange
  • Quadratbeine
  • Kriechtiere
  • Ringelnatter
  • Schlangen
  • Giftdrüse
  • Zickzackband
  • Schlingnatter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Winterstarre

Jedes Jahr, wenn die letzten Laubblätter von den Bäumen gefallen und die Wälder zu einer kahlen Astlandschaft geworden sind, steht der Winter vor der Tür. Besonders dann beginnt für frei lebenden Tiere eine sehr harte Zeit. Die Temperaturen fallen unter den Gefrierpunkt und die Natur bietet nur noch wenig Nahrung. Um diese Zeit zu überdauern, halten gleichwarme Tiere Winterschlaf oder Winterruhe, während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen.

Organisationshöhe

Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken. Diese führen dann jeweils zu einer Zunahme der relativen Umweltunabhängigkeit der Organismen.

Atmungsorgane

11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und lehren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien. Von hier geht es in die Lungen und über die dort befindlichen Lungenbläschen erfolgt dann der Gasaustausch, d. h., Sauerstoff wird aufgenommen und Kohlenstoffdioxid wird abgegeben. Dabei sind die Lungen die eigentlichen Atmungsorgane. Nasenhöhle, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien werden als Atemwege bezeichnet. Atemwege und Atmungsorgane sind dabei mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die wichtige Schutzfunktionen bei der Atmung übernimmt.

Riesenschlangen

Die Familie der Riesenschlangen besteht aus ca. 60 Arten. Sie werden in zwei Gruppen eingeteilt, die Pythons und die Boas.
Die 20 Pythonarten leben in den tropischen Regionen der östlichen Halbkugel, während die Boas hauptsächlich auf dem amerikanischen Kontinent vorkommen.
Bekannte Vertreter der Riesenschlangen sind Abgott- oder Königsschlange, Große Anakonda, Tigerpython und Diamantenpython.

Saurier

Wer kennt sie nicht: Durch den Film „Jurassic Park“ ausgelöst, weiß mittlerweile jedes Kleinkind, was ein Saurier oder Dinosaurier ist. Meist beherrschen die Saurier-Fans ihr Gebiet weitaus besser, als der Lehrer in der Schule, der die Saurier als Kriechtiere vergangener Zeiten im Unterricht abzuhandeln hat. Saurier sind also Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume. Im Umbruch der Kreidezeit zum Paläogen starben die Saurier aus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025