Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.3 Kriechtiere
  6. Riesenschlangen

Riesenschlangen

Die Familie der Riesenschlangen besteht aus ca. 60 Arten. Sie werden in zwei Gruppen eingeteilt, die Pythons und die Boas.
Die 20 Pythonarten leben in den tropischen Regionen der östlichen Halbkugel, während die Boas hauptsächlich auf dem amerikanischen Kontinent vorkommen.
Bekannte Vertreter der Riesenschlangen sind Abgott- oder Königsschlange, Große Anakonda, Tigerpython und Diamantenpython.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Familie der Riesenschlangen besteht aus ca. 60 Arten. Sie werden in zwei Gruppen eingeteilt, die Pythons und die Boas.

Die 20 Pythonarten leben in den tropischen Regionen der östlichen Halbkugel, während die Boas hauptsächlich auf dem amerikanischen Kontinent vorkommen.
Pythons halten sich häufig im Wasser oder in der Nähe von Wasser auf. Manche Arten findet man auch auf Bäumen. Pythons legen zur Fortpflanzung Eier ab. Außerhalb des Körpers entwickeln sich die Jungen.
Boas leben auf dem Boden, auf Bäumen oder am Wasser. Sie bringen lebende Junge zur Welt, die aus dünnhäutigen Eiern schlüpfen, sobald diese abgelegt sind.
Riesenschlangen ernähren sich von anderen Wirbeltieren. Sie sind Fleischfresser. Ihr Kieferapparat, der Schlund und der Magen sind so dehnbar, dass die Beutetiere oft den Durchmesser des Halses und des Kopfs übertreffen. Die Beutetiere werden mit den Zähnen gefangen und durch Würgen getötet. Riesenschlangen sind nicht giftig.

Bekannte Vertreter der Riesenschlangen sind:
Abgott- oder Königsschlange, Große Anakonda, Tigerpython und Diamantenpython.

Abgottschlange oder Königsschlange (Boa constrictor)

  • Vorkommen: Mittel- und Südamerika, Mexiko, Antillen
  • Größe: bis zu 5 m Länge

Große Anakonda (Eunectes murinus)

  • Vorkommen: Südamerika bis Argentinien
  • Größe: ca. 9 m Länge

Tigerpython (Python molurus)

  • Vorkommen: Indien, Südostasien, Indonesien
  • Größe: 5-6 m Länge

Diamantenpython (Morelia argus)

  • Vorkommen: Australien, Neuguinea
  • Größe: ca. 3 m Länge

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Riesenschlangen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/riesenschlangen (Abgerufen: 20. May 2025, 01:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pythons
  • Kriechtiere
  • Riesenschlangen
  • Diamantenpython
  • Königsschlange
  • Boas
  • Große Anakonda
  • Tigerpython
  • Abgottschlange
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Winterstarre

Jedes Jahr, wenn die letzten Laubblätter von den Bäumen gefallen und die Wälder zu einer kahlen Astlandschaft geworden sind, steht der Winter vor der Tür. Besonders dann beginnt für frei lebenden Tiere eine sehr harte Zeit. Die Temperaturen fallen unter den Gefrierpunkt und die Natur bietet nur noch wenig Nahrung. Um diese Zeit zu überdauern, halten gleichwarme Tiere Winterschlaf oder Winterruhe, während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen.

Organisationshöhe

Im Verlauf der stammesgeschichtlichen Entwicklung ist eine zunehmende Höhe der Organisation bei vielen Organismengruppen festzustellen. Dabei treten Differenzierungen und Zentralisierungen von Zellen, Geweben und Organen auf, die Leistungssteigerungen bewirken. Diese führen dann jeweils zu einer Zunahme der relativen Umweltunabhängigkeit der Organismen.

Atmungsorgane

11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und lehren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien. Von hier geht es in die Lungen und über die dort befindlichen Lungenbläschen erfolgt dann der Gasaustausch, d. h., Sauerstoff wird aufgenommen und Kohlenstoffdioxid wird abgegeben. Dabei sind die Lungen die eigentlichen Atmungsorgane. Nasenhöhle, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien werden als Atemwege bezeichnet. Atemwege und Atmungsorgane sind dabei mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die wichtige Schutzfunktionen bei der Atmung übernimmt.

Kriechtiere

Die Kriechtiere gehören zu den Wirbeltieren, sind in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert und besitzen ein knöchernes Skelett mit Wirbelsäule. Die Fortbewegung ist ein schlängelndes Kriechen (Echsen, Krokodile) oder Schlängeln (Schlangen).

Sie besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen oder Hornplatten. Kriechtiere sind Trockenlufttiere.

Kriechtiere atmen mit einer einfach gekammerten Lunge. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung.

Saurier sind Kriechtiere, die in vorangegangenen Erdzeitaltern lebten. Sie besiedelten alle Lebensräume. Weltweit gibt es etwa 6 550 Kriechtierarten, davon kommen nur ganze 14 Arten in Deutschland vor (Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN)).

Kreuzotter ,Giftschlange

Die Kreuzotter ist die einzige Giftschlange Deutschlands und kommt in fast allen Gebieten vor.
Sie kann bis zu 90 cm lang werden. Den Kopf kann man gut erkennen, denn er ist vom Körper abgesetzt, die Pupillen sind senkrecht. Der Schwanz endet in einer hornigen Spitze.
Die Körperoberseite der Kreuzotter ist unterschiedlich gefärbt. Besondere Kennzeichen der Kreuzottern sind das Zickzackband auf dem Rücken und die seitlichen Fleckenreihen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025