Winterstarre

In unseren Breiten kämpfen die meisten Tiere besonders in der Winterzeit gegen Kälte und vor allem gegen zu wenig Nahrung an.

Um diese schwere Zeit zu überstehen, tritt bei vielen wechselwarmen Tieren die Winterstarre ein. Zu ihnen gehören die wirbellosen Lurche, Reptilien und Fische.

Man bezeichnet sie als wechselwarm, weil ihre Körpertemperatur abhängig von der Außentemperatur ist. Wenn zum Beispiel im Frühjahr eine Außentemperatur von 10°C herrscht, passt ein Frosch seine Körpertemperatur an diese Temperatur an.

Dies steht im Gegensatz zu gleichwarmen Tieren. Sie sind fähig, ihre Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur relativ konstant zu halten.

Wechselwarme Tiere leben bei einer Temperatur von etwa 0 °C bis 45 °C. Wenn die Temperaturen darüber hinaus gehen, tritt zuerst die Wärmestarre, dann der Hitzetod ein. Tiere, die in Wärmestarre fallen, erleiden meist starke Schädigungen des Stoffwechsels oder der Organfunktionen. Für sie ist ein Überleben nach der Wärmestarre fast unmöglich.

Wenn die Temperatur unter 0 °C fällt, tritt die Winterstarre ein. Dabei kann die Temperatur, die ihren Eintritt ausmacht, von Art zu Art variieren. Der Eintritt in die Winterstarre wird hormonal gesteuert.

Im Gegensatz zur Winterruhe und zum Winterschlaf der gleichwarmen Tiere sinkt die Körpertemperatur entsprechend der Außentemperatur. Die Körperfunktionen schalten sich dabei fast völlig aus. Es erfolgt weder Muskelkontraktion noch Nahrungsaufnahme. Die Stoffwechselenergie wird dabei stark verlangsamt. Die Tiere sind während der Winterstarre demnach völlig bewegungsunfähig.

Bei einem weiteren Rückgang der Temperatur auf für das Tier tödliche Werte (Letalwerte), tritt der Kältetod ein. Um ihm zu entgehen, suchen sich Tiere, die in Winterstarre fallen, möglichst frostgeschützte Plätze zur Überwinterung auf.

Typ Einfluss der
Temperatur
Stoff-
wechsel
Körper-
temperatur
Beispiele
Winter-
schlaf
gleichwarm
verlangsamt
herabgesetzt,
hormonal
gesteuerter
Weckreiz bei
Temperaturen, die tödlich sein können (außer Fledermaus)
Fledermaus,
Igel,
Murmeltier,
Sieben-
schläfer

Winter-
ruhe
gleichwarm normal normal Bär, Dachs,
Eichhörnchen
Winter-
starre
wechsel-
warm
stark
verlangsamt

sinkt mit der
Außentem-
peratur bis
auf Letalwerte
ab
Fische,
Lurche,
Reptilien


Bei starker Abkühlung tritt auch bei Pflanzen die Winterstarre ein. Der Stoffwechsel der Pflanzen wird verlangsamt oder kommt sogar ganz zum Stillstand. Die Kältestarre ist im Gegensatz zur Wärmestarre bis zu einem bestimmten Punkt reversibel.

Wenn durch die niedrigen Temperaturen jedoch irreversible Schädigungen des Zellstoffwechsels oder der Organfunktion verursacht werden, tritt der Kältetod ein.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Biologie Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen