Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere
  5. 9.2.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Tiere (Auswahl)
  6. Winterruhe

Winterruhe

Wenn es draußen kalt wird und der erste Schnee fällt weiß man, bald ist Winter. Es ist kalt, feucht und eisig und eigentlich verbringt man seine Zeit dann am liebsten im warmen zu Hause. Doch was ist mit den frei lebenden Tieren in Feld, Wald und Flur?

Für sie ist es die schwerste und kargste Jahreszeit. Während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen, überstehen die viele Säugetiere den Winter im Winterschlaf oder in Winterruhe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wie überstehen die frei lebenden Tiere in Feld, Wald und Flur den Winter?

Für sie ist es die schwerste und kargste Jahreszeit. Zum einen gibt es nur sehr wenig Nahrung und zum anderen machen besonders die tiefen Temperaturen den Tieren zu schaffen.

Wenn man auf den Einfluss der niedrigen Temperaturen auf die Tiere eingehen möchte, muss man zunächst zwischen gleichwarmen und wechselwarmen Tieren unterscheiden. Die Körpertemperatur von wechselwarmen Tieren ist abhängig von der Außentemperatur. Zu ihnen gehören Fische, Lurche, Reptilien, Insekten und Schnecken. Um im Winter Temperaturen unter 0 °C zu überleben, fallen sie in Winterstarre.

Dagegen sind gleichwarme Tiere fähig, ihre Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur relativ konstant zu halten. Der Mensch hält seine Körpertemperatur z.B. immer bei ca. 37 °C, egal welche Außentemperatur herrscht.

Zu den gleichwarmen Tieren gehören auch Vögel. Um sich vor der Kälte des Winters und dem mangelnden Nahrungsangebot zu schützen, fliegen einige Vögel, die sogenannten Zugvögel, im Winter in wärmere Gegenden mit einem höheren Nahrungsangebot. Im Gegensatz zu den Zugvögeln verbringen die meisten Säugetiere unserer Breiten den Winter im Zustand der Winterruhe. Sie ist im Unterschied zum Winterschlaf eine nicht allzu tiefe Ruhe- und Schlafphase, die für die Nahrungsaufnahme unterbrochen wird. In diesem Zustand wird die Stoffwechselaktivität auf ein Minimum beschränkt. Des Weiteren bleibt auch die Körpertemperatur im Vergleich zum Winterschlaf und der Winterstarre normal.

Die Einsparung an Stoffwechselenergie wird nur durch das körperliche Ruhen erreicht. Falls die Temperatur trotzdem auf für das Tier tödliche Werte sinken sollte, wird durch Hormone ein Weckreiz ausgelöst.

Die bekanntesten Winterruher sind Eichhörnchen, Dachse, Feldhamster, Rehe und Bären. Vor und während der Winterruhe legen sie sich einen größeren Vorrat an Nahrung an, den sie während der Wachphasen fressen und damit zur Energieaufnahme verwenden. Eine andere Energiequelle für die Winterruher ist die dicke Speckschicht, die sich die meisten von ihnen vor der Winterruhe anfressen.

Die verschiedenen Anpassungen von Tieren an Kälteperioden zeigt die Tabelle.

Typ Einfluss der
Temperatur
Stoffwechsel Körper-
temperatur
Beispiele
Winter-
schlaf
gleichwarm






verlangsamt






herabgesetzt,
hormonal
gesteuerter
Weckreiz bei
Temperaturen, die tödlich sein können
(außer Fledermaus)
Fledermaus,
Igel,
Murmeltier,
Sieben-
schläfer


Winter-
ruhe

gleichwarm

normal

normal

Bär, Dachs,
Eichhörnchen
Winter-
starre
wechsel-
warm


stark
verlangsamt



sinkt mit der
Außentempe-
ratur bis auf Letalwerte
ab

Fische,
Lurche,
Reptilien

Auch bei Pflanzen tritt der Zustand der Winterruhe ein. Wegen der durch Kälte- und Lichtmangel bedingten Einschränkung des Stoffwechsels, wird das Wachstum eingestellt. Um sich vor dem Einfrieren bzw. Vertrocknen zu schützen, werfen Laubbäume und Sträucher ihr Laub ab, während bei Stauden die oberirdischen Vegetationsorgane absterben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Winterruhe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/winterruhe (Abgerufen: 20. May 2025, 14:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Winterstarre
  • Stoffwechselenergie
  • Kältestarre
  • Hitzestarre
  • Weckreiz
  • Zugvögel
  • wechselwarm
  • gleichwarm
  • Winterschlaf
  • Winterruhe
  • Körpertemperatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abiotische Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind die Faktoren, die aus der nicht lebenden und lebenden Umwelt direkt oder indirekt auf ein Lebewesen einwirken.

Es werden abiotische und biotische Umweltfaktoren unterschieden.

Abiotische Umweltfaktoren sind Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken, z.B. Klima- und Bodenfaktoren. Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen.

Winterstarre

Jedes Jahr, wenn die letzten Laubblätter von den Bäumen gefallen und die Wälder zu einer kahlen Astlandschaft geworden sind, steht der Winter vor der Tür. Besonders dann beginnt für frei lebenden Tiere eine sehr harte Zeit. Die Temperaturen fallen unter den Gefrierpunkt und die Natur bietet nur noch wenig Nahrung. Um diese Zeit zu überdauern, halten gleichwarme Tiere Winterschlaf oder Winterruhe, während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen.

Wissenstest 13 - Rund um die Ökologie

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Pflanzen und Tiere im Ökosystem".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Winterschlaf

Es wird kalt und trübe. Der Bär zieht sich zurück, geht schlafen und zehrt von seiner Fettschicht. Der Storch ist längst weg, denn schon im Juli befällt die Jungstörche die erste Unruhe. Die kürzer werdenden Tage signalisieren ihm, dass es Zeit wird, langsam die Abreise anzutreten. Und der Mensch? Auch er scheint an die veränderte Situation angepasst zu sein, denn bereits im Herbst kann man beobachten, dass unzählige Menschen die Kaufhäuser durchstöbern, um geeignete Bekleidung zu erwerben. Wenn er Pech hat, kann er auch krank werden. Diese als Winterdepression bekannte Krankheit könnte ihre Ursache in einer nicht ausreichenden Anpassung an die Lebensbedingungen weitab vom Äquator haben, denn erst vor rund 150 000 Jahren .........

Ökologische Potenz

Umweltfaktoren wirken nicht immer mit gleicher Intensität auf die Organismen ein, d.h., ihr Einfluss schwankt. So gibt es beispielsweise in vielen Regionen der Erde tageszeitliche und jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Die Organismen können sich diesen Veränderungen von Umweltfaktoren innerhalb bestimmter Grenzen anpassen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025