Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.3 Lymphe und Lymphgefäßsystem
  6. Lymphsystem, Mensch

Lymphsystem, Mensch

Das Lymphsystem ist ein zweites Röhrensystem im menschlichen Körper. Es wird aus feinsten Kanälchen, Sammelrohren, großen Lymphgefäßen und Lymphknoten gebildet. In ihm fließt die Lymphe. Die Lymphe ist eine gelbliche bis farblose Flüssigkeit. Sie transportiert die Nährstoffbausteine der Fette zu allen Zellen des Körpers sowie weiße Blutzellen zu eingedrungenen Fremdkörpern.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Lymphsystem ist ein zweites Röhrensystem im menschlichen Körper. Zwischen den Geweben verlaufen feinste Kanälchen, die in größere Sammelrohre münden. Einige Sammelrohre wiederum vereinen sich zu einem großen Lymphgefäß, dem Brustlymphgang. Dieser mündet in den Blutkreislauf ein.

In die Lymphbahnen sind Lymphknoten eingeschaltet. Die Lymphknoten sind 0,2 bis 2 cm groß. Sie sind von einer bindegewebigen Kapsel umgeben. Die Sammelrohre führen die Lymphe aus dem Gewebe durch die Lymphknoten. Dabei wirken die Lymphknoten als Filter. In den Lymphknoten werden Giftstoffe und Krankheitserreger aus der Lymphe herausgefiltert. In den Lymphknoten werden auch Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) gebildet.

Lymphknoten werden größer und schmerzhaft fühlbar, wenn in ihrem Zuflussbereich eine Entzündung abläuft.

Die Fortbewegung der Lymphe wird durch Kontraktionen der glatten Muskulatur in den Lymphgefäßwänden ausgelöst. Die Lymphe wird aber auch durch die Tätigkeit der Körpermuskulatur in Bewegung gehalten. Taschenklappen in den Gefäßen verhindern das Zurückfließen.

Transportfunktion der Lymphe

Neben dem Blut übernimmt die Lymphe eine wichtige Transportfunktion in unserem Körper. Die Lymphe ist eine gelbliche bis farblose Flüssigkeit, die in Lymphgefäßen durch unseren Körper fließt.

Die Lymphe kann man mit verdünntem Blutplasma vergleichen. Sie dient vor allem der Versorgung der einzelnen Zellen mit Nährstoffbausteinen, z. B. Fettsäuren, Glycerol (Glyzerin). Außerdem transportiert sie weiße Blutzellen in das Blut, die bei der Körperabwehr eine wichtige Rolle spielen.

  • Lymphsystem des Menschen

    Walther-Maria Scheid

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lymphsystem, Mensch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/lymphsystem-mensch (Abgerufen: 20. May 2025, 16:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kanälchen
  • Lymphe
  • Brustlymphgang
  • Lymphozyten
  • Lymphknoten
  • Sammelrohre
  • weiße Blutzellen, Lymphsystem
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Blutkreislauf des Menschen

Das Blut fließt in einem geschlossenen Röhrensystem, das von Arterien, Kapillaren und Venen gebildet wird, durch unseren Körper. Es wird geschlossenes Blutgefäßsystem genannt.
Beim Blutkreislauf wird zwischen Körperkreislauf und Lungenkreislauf unterschieden.

Bau, Arbeitsweise und Funktion des Herzens beim Menschen

Das Herz ist ein Hohlmuskel. Es ist durch die Herzscheidewand in zwei Hälften getrennt. Diese bestehen aus je einem Vorhof und einer Herzkammer.

Durch rhythmisches Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels wird das Blut aus dem Körper und der Lunge vom Herzen angesaugt und auch vom Herzen in den Körper und zur Lunge zurückgepumpt.

Herz und Blutkreislauf

Der Austausch von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Nährstoffen und Stoffwechselschlacken zwischen den Zellen und der Umwelt findet über feuchte Epithelien statt. Der weitere Transport durch Diffusion ist nur im Mikrometerbereich effizient (Einzeller). Bei größeren Tieren übernehmen besondere Kreislaufsysteme den Transport der Stoffe, Transportmittel ist das Blut. Da das Blut zirkuliert, besteht bei Verletzungen des Blutkreislaufsystems die Gefahr des Verblutens. Das verhindert die Blutgerinnung.

Karl Landsteiner

* 14.06.1868 in Wien
† 26.06.1943 New York

KARL LANDSTEINER wurde am 14. Juni 1868 in Wien geboren. Hier legte er auch seine Reifeprüfung ab und absolvierte sein Medizinstudium. Schon in dieser Zeit begann der Österreicher seine biochemischen Untersuchungen und konzentrierte sich dabei besonders auf die Zusammensetzung des Bluts. Im Rahmen seiner Forschungen gelang ihm die Entdeckung der Blutgruppen, wofür er 1930 den Nobelpreis erhielt. 1940 konnte er mithilfe seines Mitarbeiters ALEXANDER WIENER (1907–1976) schließlich noch den Rhesusfaktor isolieren. 1943 starb KARL LANDSTEINER in New York.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025