Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.9 Die Geschlechtsorgane
  5. 3.9.0 Überblick
  6. männliche Geschlechtsorgane

männliche Geschlechtsorgane

Zu den äußeren männlichen Geschlechtsorganen gehören das Glied (Penis) und der Hodensack, in dem sich die beiden Hoden und Nebenhoden befinden. Zu den inneren Geschlechtsorganen gehören die Hoden, die Nebenhoden, die Samenleiter, verschiedene Drüsen und die Harnsamenröhre. Nach Eintritt der Geschlechtsreife werden in den Hoden ständig Samenzellen (Spermien) in großer Zahl gebildet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zu den männlichen Geschlechtsorganen gehören Hoden mit Nebenhoden, Samenleiter und männliches Glied (Penis). Dabei gehören zu den äußeren Geschlechtsorganen das Glied (Penis) und der Hodensack, in dem sich die beiden Hoden und Nebenhoden befinden. Zu den inneren Geschlechtsorganen gehören die Hoden, die Nebenhoden, die Samenleiter, verschiedene Drüsen und die Harnsamenröhre.

Die Hoden sind die männlichen Keimdrüsen. Sie bestehen im Inneren aus mehreren Hundert feinen, geknäuelten Kanälchen. In deren Wandung bilden sich nach Eintritt der Geschlechtsreife in großer Zahl die reifen Samenzellen (Spermien).

In einem Milliliter Samenflüssigkeit (Sperma) sind bis zu 100 Millionen dieser winzigen, durch einen Schwanzfaden beweglichen Spermien enthalten, die beim Sexualakt über die Samenleiter und die das männliche Glied durchziehende Harnröhre nach außen gelangen.

In bestimmten Zellen der Hoden werden nach Eintritt in die Pubertät verstärkt auch männliche Sexualhormone erzeugt, die entscheidend bei der Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale des Mannes mitwirken.
Andererseits unterliegt die Funktion der männlichen Keimdrüsen der übergeordneten Steuerung durch Hormone der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse).

  • Männliche Geschlechtsorgane

    Walther-Maria Scheid

Sexualhormone

In geringen Mengen kommen im weiblichen Körper auch männliche Hormone und umgekehrt im männlichen Körper auch weibliche Hormone vor. In einzelnen Fällen kann überhöhte Produktion des entgegengesetzten Hormons bei der Frau Erscheinungen der Vermännlichung (männliche Körperformen, Bartwuchs, tiefere Stimme) und beim Mann Erscheinungen der Verweiblichung (weibliche Körperformen, Brustwachstum) herbeiführen. Das männliche Sexualhormon Testosteron fördert auch die Synthese von Muskeleiweiß. Die Verabreichung und Einnahme von Testosteron-Präparaten als Mittel zur Steigerung sportlicher Leistungen (Anabolika) ist gesundheitsschädlich und wird sportgerichtlich als Doping geahndet.

Körperpflege und Intimhygiene

Zur Gesunderhaltung, zum eigenen Wohlbefinden und zur guten Partnerschaft gehört auch eine sorgfältige Körperpflege. Beide Geschlechter müssen dabei auch Maßnahmen der „Intimhygiene“ beachten und anwenden.

Der Junge/Mann sollte beim Waschen des Gliedes die Vorhaut zurückschieben, weil sich darunter sonst Drüsensekrete, abgestorbene Hautzellen und Urinreste ansammeln, welche durch Bakterien zersetzt werden. Das kann zu unangenehmem Geruch, zur Entzündung und zum Brennen des Gliedes führen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "männliche Geschlechtsorgane." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/maennliche-geschlechtsorgane (Abgerufen: 10. July 2025, 04:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • innere Geschlechtsorgane
  • Glied (Penis)
  • Hoden
  • Samenleiter
  • Hodensack
  • Testosteron
  • Harn-Samen-Röhre
  • Nebenhoden
  • Vorsteherdrüse
  • Intimhygiene
  • äußere Geschlechtsorgane
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Verhaltensentwicklung

Bei der Individualentwicklung vom Embryo zum Erwachsenen ist das Zusammenspiel der genetischen Ausstattung eines Tieres und seiner Umwelt entscheidend. Viele Tierarten sind in spezifischen Entwicklungsphasen besonders empfänglich für bestimmte Umwelteinflüsse.

Der Lernprozess innerhalb dieser sensiblen Phase wirkt sich in der Regel auf das gesamte weitere Leben aus. Umwelteinflüsse können sich auf jedes Stadium des Entwicklungsprozesses auswirken, sind aber gleich nach der Geburt bzw. nach dem Schlüpfen am massivsten.

In der Regel sind die Umstände, unter denen Eltern ihre Jungtiere aufziehen so, dass der Nachwuchs vor ungünstigen Umwelteinflüssen geschützt wird. Jungtiere sind in der Lage, auf Umweltereignisse wie z. B. die Versorgung mit Nahrung durch die Eltern mit charakteristischen Verhaltensweisen angemessen zu reagieren. Im Erwachsenenalter gehen diese Verhaltensweisen verloren. Ein Verhalten wird als „angeboren“ bezeichnet, wenn es ohne offensichtliche Umwelteinwirkung auftritt.

Gesundheitsreform

Das Gesundheitssystem in der BRD ist nach solidarischen Maßstäben angelegt. Das bedeutet, nicht jeder muss für seine medizinische Betreuung selbst aufkommen, sondern Krankenkassen oder -versicherungen übernehmen nach Einzahlung einer Pauschale sämtliche Kosten. Durch massive Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur kann diese Struktur nicht mehr uneingeschränkt funktionieren, sodass Neuerungen im Versicherungssystem unausweichlich sind. Seit Mitte der 80er-Jahre überlegen Politiker und Versicherer, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzlage getroffen werden können, ohne Ärzte und Patienten unzumutbar zu belasten und das solidarische Prinzip aufzuheben.

Edward Jenner

* 17.05.1749 Berkeley (Gloucestershire)
† 26.01.1823 in Berkeley

EDWARD JENNER war ein englischer Landarzt und beschäftigte sich mit den Menschenpocken. Er beobachtete, dass Melkerinnen, die an Kuhpocken erkrankte Kühe melkten, sich oft mit harmlosen Kuhpocken infizierten (ansteckten) und nach einer solchen Krankheit gegen die tödlichen Pocken immun waren. Daraus leitete er die Theorie ab, dass der infizierte Körper Abwehrstoffe gegen die Krankheit bilden kann. Um diese Theorie zu untermauern, infizierte er 1796 während einer Epidemie den achtjährigen JAMES PHILIPPS, der stark ansteckungsgefährdet war, mit Kuhpocken und schützte ihn so vor der Seuche.

Pilze als Krankheitserreger

Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht. Es gibt verschiedene Gruppen von Krankheitserregern. Pilze, die zur Gruppe der Eukaryoten gehören, können beim Menschen sowohl innere als auch äußere Gewebe bzw. Schleimhäute infizieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025