Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
  5. 7.2.4 Bakterien können zerstören und vergiften
  6. Tuberkulose – Tbc

Tuberkulose – Tbc

Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit. Die Krankheitserreger, die Tuberkelbakterien, werden durch Tröpfcheninfektion (beim Ausatmen und Husten) von erkrankten Menschen auf andere übertragen. Sie gelangen durch die Atemwege in die Lunge anderer, gesunder Menschen und setzen sich dort fest. Zum Ausbruch der Krankheit kommt es z. B. dann, wenn sehr viele Bakterien in den Körper eingedrungen sind oder die körpereigene Abwehr nicht ausreicht, diese Bakterien erfolgreich zu bekämpfen. Dann entwickelt sich die Tuberkulose weiter. Die Inkubationszeit dauert ca. 4–8 Wochen. Der Krankheitsverlauf ist sehr unterschiedlich. Eine rasche Diagnose und wirksame Behandlung sind sowohl für die erkrankten Personen als auch für alle Leute, die mit ihnen in Kontakt kommen, äußerst wichtig. Die Krankheit wird heute meistens ambulant und mit sehr wirksamen Medikamenten behandelt. Die Medikamente töten die Bakterien ab, worauf sich der Organismus wieder erholen kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Tuberkulose – eine gefürchtete Infektionskrankheit

Die Tuberkulose war früher eine weitverbreitete Volkskrankheit. Man nannte sie „Lungenseuche“ oder „Schwindsucht“ und ein typisches Symptom dieser Krankheit war das „Blut spucken“. Wer an Tbc (so wird diese Krankheit kurz bezeichnet) erkrankte, hatte schlechte Überlebenschancen. Deshalb versetzte sie die Menschen damals in Angst und Schrecken.

Lange wurde, ähnlich wie bei den ersten an Aids Erkrankten, über die Ursachen dieser Erkrankung heftig diskutiert. Die meisten Wissenschaftler und Ärzte gingen davon aus, dass Tuberkulose eine soziale Erkrankung sei, also eine Folge der ärmlichen und unhygienischen Wohn- und Lebensbedingungen der einfacheren Volksschichten.

  • Atmungsorgane des Menschen

Auch eine Erblichkeit wurde vermutet. Im Jahre 1882 beendete ROBERT KOCH (1843–1910) in Berlin diese Diskussion mit der Entdeckung des Tuberkel-Bakteriums. Dennoch spielt die soziale Komponente auch heute immer noch eine wichtige Rolle, da gut ernährte Menschen ungleich seltener an Tuberkulose erkranken als unterernährte Menschen in schlechten sozialen Verhältnissen. Rund 40 Jahre nach ROBERT KOCHS Entdeckung stand ein wirksamer Impfstoff für die Menschen zur Verfügung. Daher war für lange Zeit die Tuberkulose in den hoch entwickelten Ländern fast aus dem Bewusstsein der Bevölkerung verschwunden, man hielt die Krankheit sogar für besiegt. Nur Filme, in denen an Tbc erkrankte Menschen in Extra-Sanatorien langwierige Liegekuren mit ungewissem Ausgang erdulden müssen, erinnerten an Tbc. Ärzte kamen immer weniger in Kontakt mit Tuberkulosekranken, deshalb wurden in manchen Ländern die Organisationen für die Tuberkulosebekämpfung aufgelöst (z. B. in den USA).

  • ROBERT KOCH (1843 – 1910)

Verbreitung der Tuberkulose

Doch ist die Tuberkulose deshalb keine historische Krankheit. Allgemeinmediziner achten heute wieder vermehrt auf Tuberkulosesymptome. Die Tuberkulose ist zwar sehr zurückgegangen, kann gut behandelt und vor allem auch geheilt werden, aber in den letzten Jahren ist sie wieder gehäuft aufgetreten.

Während man in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts glaubte, dass die Tuberkulose besiegt sei und zumindest für die erste Welt keine Rolle mehr spielen würde, zeichnete sich ab, dass diese Hoffnung nicht der Realität entsprach: Seit den 80er Jahren ist ein starker Anstieg von Tuberkulose-Erkrankungen und -Todesfällen in den Industrienationen, bedingt durch Aids und Immigranten aus der dritten Welt und Osteuropa, zu verzeichnen. In der Bundesrepublik Deutschland geht man zur Zeit von ca. 5 000 Neuerkrankungen pro Jahr aus. Nach einer Mitteilung des Robert-Koch-Instituts in Berlin sind davon etwa 6 % Aussiedler, vor allem aus Russland. Offene, also ansteckende Tuberkulose, unterliegt in Deutschland seit dem 1. Januar 2001 dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Danach ist es möglich, Tuberkulose-Träger auch gegen ihren Willen zu isolieren, außerdem ist die Erkrankung meldepflichtig.

In der Dritten Welt spielt Tuberkulose nach wie vor eine große Rolle für die Sterblichkeit der Menschen. Aufgrund von geschwächtem Immunssystem (meist durch mangelhafte Ernährung) und unzureichender medizinischer Versorgung sterben dort viele Menschen an der eigentlich heilbaren Krankheit. Darüber hinaus ist in den letzten Jahren vor allem in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ein dramatischer Anstieg zu erkennen. Besonders schlimm ist die Situation in den Gefängnissen. So schätzt man, dass in vielen Haftanstalten des Landes fast 100 % der Inhaftierten infiziert sind.

Weltweit sterben jedes Jahr ca. 2–3 Millionen Menschen an den Folgen der Tuberkulose; das sind mehr, als an Malaria und Aids zusammen jährlich sterben. Man geht davon aus, dass ein Drittel der Weltbevölkerung von Tuberkulosebakterien infiziert ist. Sie haben größtenteils eine geschlossene, also nicht infektiöse Erkrankung. Für eine Person mit einer geschlossenen Tuberkulose besteht eine Wahrscheinlichkeit von ungefähr 10 %, dass die Tuberkulose aktiv und behandlungsbedürftig wird.

Das höchste Vorkommen der Tuberkulose ist in Afrika, Südostasien und der westlichen Pazifikregion dokumentiert. Besonders im südlich der Sahara gelegenen Afrika ist die Situation problematisch, da die hohen HIV-Infektionsraten den Tuberkulose-Epidemien besonderen Nährboden bieten. Weltweit finden 95 % der Tuberkulose-Neuerkrankungen unter Bevölkerungen statt, die unterhalb der Armutsgrenze leben.

Von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit

Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit. Die Krankheitserreger, die Tuberkelbakterien (Stäbchenbakterien), werden durch Tröpfcheninfektion (beim Ausatmen und Husten) von erkrankten Menschen auf andere übertragen. Sie gelangen durch die Atemwege in die Lunge und setzen sich dort fest. In 95 % aller Fälle merken die Betroffenen nichts von dieser Infektion, sie bleiben gesund. Meist sind sie dann sogar immun gegen eine neue Ansteckung.

Es kann aber auch zum Ausbruch der Krankheit kommen, z. B. dann, wenn sehr viele Bakterien in den Körper eingedrungen sind oder die körpereigene Abwehr nicht ausreicht. Dann entwickelt sich die Tuberkulose weiter. Die Inkubationszeit dauert ca. 4–8 Wochen. Der Krankheitsverlauf ist sehr unterschiedlich. Er hängt ab von der Menge und der Ansteckungsfähigkeit (Virulenz) der Tuberkelbakterien. Danach unterscheidet man verschiedene Formen der Tbc. Diese weisen auch unterschiedliche Krankheitszeichen auf. Die 1. Form (Primär-Tbc) beschränkt sich meist auf die Lunge und die erkrankten Personen husten mit oder ohne Auswurf und sind schnell müde, haben keinen Appetit, nehmen ab, u. a. m.

Jeder länger als drei Wochen bestehende Husten sollte unbedingt ärztlich auf Tuberkulose untersucht werden. Bei blutigem Auswurf ist eine sofortige Abklärung erforderlich. Bei Menschen mit intakter Immunabwehr grenzen die weißen Blutkörperchen die Tuberkulosebakterien mit einem Zellwall ein; sie bilden einen Lungenherd (Granulom). Tuberkulosebakterien können so Jahrzehnte in den Lungenherden überleben und werden erst dann wieder aktiv, wenn die Immunabwehr der Betroffenen geschwächt ist.

Bei 5–10 % der Infizierten überwinden die Tuberkelbakterien ihre „Mauern“, vermehren sich und breiten sich über die Lymphbahnen oder über das Blut im Körper aus. Gelangen die Bakterien in die Atemwege so können sie über die Ausatemluft in die Umgebung gestreut werden: es handelt sich dann um eine offene Tuberkulose, der Erkrankte ist ansteckend. Im schlimmsten Fall kann es zu Entzündungen des Rippenfells, Herzbeutels, der Hirnhäute (Meningitis) oder Lunge kommen, was ohne Behandlung zum Tod führt.

Eine rasche Diagnose und wirksame Behandlung sind daher sowohl für die erkrankten Personen als auch für alle Leute, die mit ihnen in Kontakt kommen, äußerst wichtig. Die Krankheit wird heute meistens ambulant und mit sehr wirksamen Medikamenten behandelt. Die Medikamente töten die Bakterien ab, worauf sich der Organismus wieder erholen kann. Neuerdings schwächen jedoch Resistenzentwicklungen die Wirksamkeit der Medikamente und machen eine lange und konsequente Therapie notwendig.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Tuberkulose

Eine wichtige Maßnahme ist die Erhaltung einer stabilen Immunabwehr. Um die körpereigenen Abwehrstoffe zu erhöhen, ist eine gesunde Lebensführung notwendig. Dazu zählen u. a. eine gesunde abwechslungsreiche Ernährung, ausreichend Schlaf und sportliche Betätigung.

Entscheidend für eine effektive Tuberkulosebekämpfung ist die Vermeidung des Kontaktes mit erkrankten Personen. Dazu ist die rasche Entdeckung Erkrankter, die Isolierung infektiöser Patienten und eine schnell einsetzende effiziente Therapie notwendig. Neben einer Erfassung und wenn nötig daraus resultierenden Isolierung von an offener Tbc erkrankten Menschen, ist eine Schutzimpfung, die sogenannte BCG-Impfung (Bacille-Calmette-Guerin), möglich.

Die BCG-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut seit 1998 nicht mehr empfohlen (Gründe: begrenzte Wirksamkeit bei rückläufiger Tuberkulose-Inzidenz in Deutschland, relative Häufigkeit von Impfkomplikationen).

Diese Impfung, kann einer Infektion mit Tuberkulosebakterien allerdings auch nicht vorbeugen, sondern lediglich die Bildung spezieller Abwehrzellen bewirken. Das Erkrankungsrisiko soll dadurch sinken. Die BCG-Schutzimpfung wird nur noch folgenden Personengruppen empfohlen:

  • Säuglinge und Kinder, die in einem Gebiet mit hohem Tbc-Risiko leben, bzw. deren Eltern aus solchen Gebieten kommen.
  • Kinder bei geplanter Ausschaltung des Immunsystems bei bestimmten Therapien, wie z. B. von Leukämie oder schwerer Neurodermitis.
  • Geschwister und Eltern der genannten Personen.
  • Personal im Gesundheitsdienst, vor allem in den Bereichen Kinderheilkunde, Schwangeren- und Immunschwächenbetreuung
  • Personal in Kinder betreuenden Einrichtungen.

Vor jeder Impfung muss ein Tuberkulintest (z. B. Tubergen®-Test) durchgeführt werden, um die Reaktivierung eines Herdes bei bereits Infizierten durch den Impfstoff zu vermeiden. Für den Tuberkulintest wird ein Bestandteil des abgetöteten Bakteriums, das Tuberkulin, in kleinsten Mengen in die Haut injiziert.

Zeigt sich innerhalb der folgenden 24 bis 72 Stunden eine Schwellung mit Rötung, kann das auf eine Infektion mit Tuberkulosebakterien, aber auch auf eine durchgeführte BCG-Schutzimpfung hinweisen. Nach 3 Monaten wird der Erfolg der Impfung ebenfalls mittels des Tuberkulintestes geprüft, der Impfschutz hält lebenslang an.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tuberkulose – Tbc." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/tuberkulose-tbc (Abgerufen: 20. May 2025, 01:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Krankheitserreger
  • Malaria
  • Tuberkelbakterien
  • Infektionskrankheit
  • immun
  • Inkubationszeit
  • Schutzimpfung
  • Tuberkulose
  • Aids
  • Bakterien
  • Tbc
  • Tröpfcheninfektion
  • KOCH> ROBERT
  • Lunge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Alfred Edmund Brehm

* 02.02.1829 Renthendorf (bei Gera)
† 11.11.1884 Renthendorf

BREHM widmete sein berufliches Interesse erst der Architektur, wurde aber im Jahr 1863 Zoodirektor in Hamburg, 1869 gründete er das Berliner Aquarium, das er bis 1875 auch leitete.

Bekannt wurde BREHM durch sein Monumentalwerk „BREHMs Tierleben“ (1. Auflage, 6 Bände, 1864–1869, 2. Auflage, 10 Bände, 1876–1879). Seine umfangreichen Reisen in ferne Länder (Afrika, Spanien, Sibirien, Skandinavien), aber auch seine Beobachtungen als Zoodirektor gaben ihm genügend Material für diese außergewöhnliche Buchreihe und weitere Veröffentlichungen, wie z. B. „Reiseskizzen aus Nordafrika“ (1853) oder aber „Das Leben der Vögel“ (1861). Auch sein Vater CHRISTIAN LUDWIG BREHM, ein bedeutender Ornithologe (Vogelforscher) konnte ihn bereits durch seine Forschungen und daraus entstandenen unzähligen Monografien von Vogelarten für die Vogelwelt begeistern. Er selbst schaffte es dann, das Gesamtwissen über alle Tiere in Deutschland populär wissenschaftlich, also für jeden zugänglich und verständlich, zu verbreiten.

Bacteria (Bakterien)

Die Bacteria umfassen die Mehrzahl der heute bekannten Prokaryoten. Kennzeichnend ist eine riesige Vielfalt von Ernährungsweisen und Stoffwechselwegen. Sie sind für die Energieflüsse und Stoffkreisläufe in der Biosphäre von besonderem Wert.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Insekten

Die Insekten sind in die drei Körperabschnitte Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert. Sie besitzen am Kopf 1 Paar Fühler, 1 Paar leistungsfähige Augen und Mundwerkzeuge. An der Brust befinden sich 3 Paar gegliederte Beine sowie meist 2 Paar Flügel. Im Hinterleib liegen die inneren Organe.

Insekten atmen durch Tracheen. Sie besitzen ein offenes Blutgefäßsystem und ein Strickleiternervensystem.

Ein Teil der großen Tiergruppe Insekten wird nach der Anzahl und der Ausbildung der Flügel in die Insektenordnungen Käfer, Schmetterlinge, Zweiflügler und Hautflügler unterteilt.

Unter der Vielfalt der Insekten gibt es für den Menschen schädliche und nützliche Insekten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025