Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 7 Infektionskrankheiten und Immunantwort
  4. 7.2 Infektionskrankheiten des Menschen
  5. 7.2.3 Viren können Zellen umprogrammieren
  6. Windpocken

Windpocken

Die Windpocken sind sehr ansteckend, es erkranken ungefähr 75 % aller Kinder unter 15 Jahren an Windpocken. Die Infektion findet am häufigsten zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr statt. Erreger ist das Varicella-Zoster-Virus.

Die Symptome von Windpocken sind folgende:

  • Kopf- und Gliederschmerzen,
  • leichtes Fieber und
  • Ausschlag.

Der Ausschlag bewirkt einen starken Juckreiz am ganzen Körper. Die Symptome dauern ungefähr 10 Tage an. Die Inkubationszeit liegt zwischen 7 und 21 Tagen nach dem Kontakt mit einer erkrankten Person.

Übertragen wird die Krankheit meistens durch Tröpfcheninfektion, aber auch Sekrete (Flüssigkeitsinhalte) aus den Bläschen sind ansteckend.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Symptome der Krankheit

Windpocken (Varizellen) sind durch einen typischen, großflächig verteilten und bläschenförmigen Ausschlag gekennzeichnet und verlaufen bei normaler Immunitätslage gutartig.

Der für Windpocken verantwortliche Erreger ist das Varicella-Zoster-Virus aus der Gruppe der Herpesviren. Die Windpocken sind sehr ansteckend, besiedeln nach der Infektion durch Ausbreitung im Blut schubweise Haut und Schleimhäute und bleiben in den Nervenzellansammlungen latent (d. h. schlafend) über Jahre bestehen.

Es erkranken ungefähr 75 % aller Kinder unter 15 Jahren an Windpocken. Über 90 % der Infizierten, d. h. derjenigen, die den Windpocken-Erreger in sich tragen, erkranken und zeigen die für Windpocken typischen Symptome. Die Infektion findet am häufigsten zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr statt.

Die Symptome von Windpocken sind folgende:

  • Kopf- und Gliederschmerzen,
  • leichtes Fieber und
  • Ausschlag.

Dieser Ausschlag tritt in Form kleiner, runder oder ovaler roter Flecken auf, beginnt am Rumpf und befällt von dort ausgehend den behaarten Teil des Kopfes, dann das Gesicht und zuletzt die Extremitäten. Es treten verschiedene Ausschlagformen (wie rote Flecken, leichte rötliche Hauterhebungen und Bläschen) zur gleichen Zeit auf. Der Ausschlag bewirkt einen starken Juckreiz am ganzen Körper. Die Symptome dauern ungefähr 10 Tage an.

Verlauf der Krankheit und Maßnahmen

Die Inkubationszeit liegt zwischen 7 und 21 Tagen nach dem Kontakt mit einer erkrankten Person. Übertragen wird die Krankheit meistens durch Tröpfcheninfektion, aber auch Sekrete (Flüssigkeitsinhalte) aus den Bläschen sind ansteckend.

Die Diagnose von Windpocken ist durch den charakteristischen Ausschlag sehr leicht zu stellen. Ansonsten ist es auch möglich, die Varizellen-Antigene – die Antikörper, die das Immunsystem gegen das Windpocken-Virus entwickelt – nachzuweisen.

Die Behandlung unkomplizierter Windpocken erfolgt symptomatisch, d. h. die Ursache, also die Virusinfektion, kann nicht bekämpft werden. Ziel der Behandlung ist es, den Juckreiz zu mildern und damit die bakteriellen Infektionen zu verhindern. Dazu werden spezielle Wirkstoffe (Antihistaminika) eingesetzt. Bei einem schwachem Immunsystem kann auch frühzeitig „virostatisch“ behandelt werden. Diese Form der Behandlung verhindert die Vermehrung der Viren, tötet die vorhandenen aber nicht.

Prophylaktisch (vorbeugend) können Impfungen in Form von aktiver oder passiver Immunisierung erfolgen.

Übrigens sind Windpocken verwandt mit der Gürtelrose, einer Krankheit, die auch von dem Varicella-Zoster-Virus verursacht wird. Die Symptome sind ähnlich, allerdings sind bei der Gürtelrose nicht so weitläufige Hautstellen vom Ausschlag betroffen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Windpocken." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/windpocken (Abgerufen: 23. May 2025, 00:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Immunisierung
  • Windpocken
  • Varicella-Zoster-Virus
  • Ausschlag
  • Inkubationszeit
  • Virus
  • Infektion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Faktoren der Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung hängt von verschiedenen natürlichen und gesellschaftlichen Faktoren ab, die fördernde bzw. hemmende Wirkungen besitzen können und bei denen große regionale Unterschiede auftreten.
Alle Faktoren zusammen genommen führten dazu, dass in den letzten beiden Jahrhunderten die Geburtenrate wuchs, die Sterberate in Verbindung mit dem Rückgang der Kindersterblichkeit insgesamt sank und die Lebenserwartung allgemein stieg.

Urtierchen

Zu den Urtierchen gehören Wurzelfüßer (z. B. Amöben), Wimpertierchen (z. B. Pantoffeltierchen), Geißeltierchen und Sporentierchen. Einige Urtierchen leben parasitisch in Mensch und Tier. Das Pantoffeltierchen ist ein tierischer Einzeller. Die Zellmembran trägt Wimpern, die der Fortbewegung dienen.

Die Verdauung der Nahrung erfolgt in Nahrungsvakuolen, die Regulierung des Wassergehalts im Zellplasma durch pulsierende Vakuolen. Die Fortpflanzung der Pantoffeltierchen erfolgt ungeschlechtlich und geschlechtlich. Die Amöbe ist ein tierischer Einzeller, der seine Gestalt verändern kann. Scheinfüßchen dienen der Fortbewegung und Nahrungsaufnahme.

Amöbenruhr

Die Amöbenruhr (Amöbiasis) wird von einer Amöbe (Wechseltierchen) verursacht, die im Nahrungsbrei des menschlichen Darms lebt. Dorthin gelangt sie durch eine Hülle (Zyste) geschützt über verunreinigtes Wasser oder den Genuss von ungewaschenem Obst oder Gemüse. Im Darm des Menschen kann sich die Zyste aus bisher ungeklärten Gründen öffnen und die geschlüpfte Amöbe dringt mithilfe spezieller Enzyme in die Darmwand ein und richtet im Blut oder aber in den Organen schwere Schäden an.

Pilze als Krankheitserreger

Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger verursacht. Es gibt verschiedene Gruppen von Krankheitserregern. Pilze, die zur Gruppe der Eukaryoten gehören, können beim Menschen sowohl innere als auch äußere Gewebe bzw. Schleimhäute infizieren.

Angina tonsillaris

Als Angina tonsillaris bezeichnet man die durch Infektion verursachte Entzündung der Mandeln, hauptsächlich betroffen sind meist die Gaumenmandeln. Symptome der Krankheit sind Fieber, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, zum Teil Schmerzausstrahlung bis in die Ohren, Kopfschmerzen und gelegentlich auch Erbrechen. Bei der Untersuchung sind die Mandeln vergrößert (Angina catarrhalis) oder mit vereinzelten Eiterstippen (Angina follicularis) oder größerflächigen gelben Belägen (Angina lacunaris) versehen. Die Kieferwinkellymphknoten können geschwollen sein.

Die virusbedingte Angina klingt meist nach 1–3 Tagen ohne spezielle Therapie ab. Bei Verdacht auf bakteriell bedingte Angina (Diagnose durch Symptome wie Stippen und Beläge oder Rachenabstrich mit Streptokokkennachweis) ist eine Therapie mit Antibiotika (z. B. Penicillin) sinnvoll.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025