Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 6 Grundlagen der Genetik
  4. 6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung
  5. 6.2.7 Meiose
  6. Meiose

Meiose

Die Meiose ist die Form der Kern- und Zellteilung, bei der aus einer diploiden Zelle vier Tochterzellen mit haploidem Chromosomensatz entstehen. Die Meiose tritt bei der Bildung von Geschlechtszellen auf. Durch die Meiose wird die artspezifische Chromosomenzahl bei der geschlechtlichen Fortpflanzung erhalten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Jede Körperzelle enthält einen diploiden (doppelten) Chromosomensatz. Um zu vermeiden, dass sich bei jeder Befruchtung die Chromosomenzahl wieder verdoppelt, muss der Chromosomensatz bei der Bildung der Geschlechtszellen (Gameten) reduziert werden.

Spermien und Eizellen haben einen haploiden (einfachen) Chromosomensatz. Die Reduktion des Chromosomensatzes erfolgt durch die Reifeteilung (Meiose).

  • Meiose: 1. Reifeteilung (Reduktionsteilung)

Verlauf der Meiose

Im Vergleich zur Mitose erfolgen bei der Meiose zwei Teilungen. Jede Teilung verläuft in mehreren Phasen (Reduktionsteilung, Reifeteilung). Die Chromosomenzahl wird in der ersten Teilung vom diploiden auf den haploiden Chromosomensatz reduziert. Die Anzahl der Chromosomen verringert sich um die Hälfte. Man spricht von einer Reduktionsteilung. In der zweiten Teilung werden die Chromatiden (Halbchromosomen) gleichmäßig auf die Tochterzellen verteilt. Man nennt dies Äquationsteilung.

  • Meiose: 2. Reifeteilung (Äquationsteilung)

Bedeutung der Meiose

Bei der Meiose können durch den Austausch von Chromosomenanteilen neue Genkombinationen entstehen. Sie sichern damit die genetische Vielfalt der Organismen.

Die Neukombination genetischen Materials kann während der Reduktionsteilung erfolgen. Bei der Paarung der homologen Chromosomen bilden sich Tetraden, das sind vier aneinander gelagerte Chromatiden. Während der Anlagerung kann es zu Überkreuzungen (Crossing-over) der Chromatiden und damit zu einer Durchmischung und Neukombination des Erbguts kommen. Es können auch väterliches und mütterliches Erbmaterial rein zufällig durch die Trennung der homologen Chromosomen auf die neuen Zellen verteilt werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meiose." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/meiose (Abgerufen: 20. May 2025, 09:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Reduktionsteilung
  • Neukombination
  • Crossing-over
  • Mitose
  • Meiose
  • diploiden (doppelten) Chromosomensatz
  • haploiden (einfachen) Chromosomensatz
  • Äquationsteilung
  • diploiden Zelle
  • Chromatiden
  • Reifeteilung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Drosophila – Modellorganismus der Genetik

Drosophila melanogaster gilt als ideales Versuchstier für genetische und entwicklungsphysiologische Forschungen. Voraussetzungen dafür sind ihre leichte Züchtbarkeit in kleinen Gläschen, eine geringe Generationsdauer von etwa 10 Tagen und eine hohe Nachkommenzahl von etwa 400 pro Generation. Das Erbmaterial besteht nur aus 4 Chromosomenpaaren, die in den Speicheldrüsen besonders groß als Riesenchromosomen ausgebildet sind. Genetische Forschungen werden dadurch wesentlich vereinfacht. Viele Mutationen des Erbguts zeigen sich deutlich im Phänotyp (z. B. Augenfarbe, Flügelgröße). Dadurch ist Drosophila einer der am besten erforschten Organismen.

Herbstzeitlose, Colchicin

Das Gift der Herbstzeitlosen, das Colchicin, hemmt die Ausbildung von Mikrotubuli, da es sich an ihre Bausteine (Tubulindimere) bindet. Dadurch werden Mitose bzw. Meiose gehemmt. Dies ermöglicht die Herstellung von Karyogrammen (bildliche Darstellung der sortierten Chromosomen) mit Metaphasechromosomen. Das Gift kann aber auch zum Auslösen von Polyploidiemutationen in der Pflanzenzüchtung genutzt werden.

Die Robertson-Translokation als Ursache des Down-Syndroms

Die Robertson-Translokation stellt eine spezielle Form der Translokationsmutation dar und kann zum dreifachen Vorhandensein der Erbinformationen des Chromosoms 21 beim Menschen führen (Chromosomenaberration). Als Folge davon entsteht das Down-Syndrom. Im Gegensatz zur freien Trisomie 21 wird hier die Krankheit über balancierte Träger weitervererbt.

Kern- und Zellteilung

Um das Überleben ihrer Art zu gewährleisten, vollziehen unterschiedliche Organismengruppen verschiedene Arten der Vermehrung. Bei Eukaryoten teilt sich zunächst der Kern (Mitose), dabei werden die Chromosomen repliziert und danach gleichmäßig auf die beiden Tochterzellen verteilt.
Der Vorgang der Mitose gliedert sich in 5 Phasen:

 
  • Prophase,
 
  • Prometaphase,

 

  • Metaphase,

 

  • Anaphase und

 

  • Telophase.


Im Zellzyklus wird über die weitere Aufgabe der Zelle entschieden.

Wissenstest1, Grundbausteine des Lebens

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Grundbausteine des Lebens".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025