Nachweisreaktionen beim Menschen
Mithilfe einfacher Nachweisreaktionen kann man physiologische Abläufe oder Reaktionen auf Reize deutlich machen.Experimente sind immer unter Aufsicht des Lehrers durchzuführen. Auf Gefahrstoffsymbole achten!
Mithilfe einfacher Nachweisreaktionen kann man physiologische Abläufe oder Reaktionen auf Reize deutlich machen.
Ausgewählte Experimente zu physiologischen Abläufen
Untersuchungen zur Atmung
1. Nachweis der Wasserabgabe aus der Lunge während der Atmung
An den Spiegel bzw. an die Glasscheibe wird Ausatemluft gehaucht. Das Wasserdampf der Ausatemluft schlägt sich als feine Wassertröpfchen auf dem Spiegel bzw. der Glasscheibe nieder.
2. Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Ein- und Ausatemluft
Mehrmals tief ein- und ausatmen. Dabei jeweils den entsprechenden Hahn abklemmen. Die Ausatemluft verursacht eine milchig weiße Trübung des Kalkwassers. Das Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung) reagiert mit dem Kohlenstoffdioxid der Ausatemluft, weißes Calciumcarbonat fällt aus.
Reaktion auf Reize
1. Pupillen-Reflex-Reaktion
Ein für kurze Zeit im Dunkeln gehaltenes menschliches Auge wird mit einem hellen Lichtstrahl (z.B. Taschenlampe) gereizt. Bei Lichteinfluss verengt sich die vorher extrem geweitete Pupille.
2. Nachweis der Druck- und Tastempfindungen
- Die Haut einer Testperson wird an verschiedenen Körperstellen (z.B. Handrücken, Ober- und Unterarm) mit einem Filzstift markiert (jeweils eine Fläche von ca. 1).
- Der Testperson werden die Augen verbunden.
- Anzahl der Druck- und Berührungspunkte werden so ermittelt: die gesamte Fläche wird mit einer Tastborste berührt (jeweils die gleiche Anzahl in den drei Quadraten)! Die Testperson muss angeben, wo sie einen Berührungsreiz empfindet.
- Jeder Druckpunkt, den die Testperson spürt, wird mit Filzstift markiert.
- Die Anzahl der Druckpunkte in den drei Untersuchungsstellen wird verglichen.
Untersuchung zur Verdauung
Nachweis der Enzymwirkung auf Eiweiße im Magen
Das Hühnereiweiß im Reagenzglas 3 wird langsam kleiner und löst sich etwas auf, im Reagenzglas 1 bleibt es unverändert, im Reagenzglas 2 quillt es etwas auf.
Das von der Magenschleimhaut abgesonderte Enzym Pepsin wirkt nur im sauren Milieu und bewirkt die Verdauung von Eiweiß im Magen unter Anwesenheit von Magensäure.
Untersuchung zur Ausscheidung
Nachweis der Wasserabgabe durch die Haut
Die Hand in einen Folienbeutel oder ih ein Glasgefäß stecken, die Öffnung des Beutels mit der anderen Hand oder einem Handtuch verschließen.
Etwa 10 Minuten die Hand und die Innenwand des Folienbeutels (Glasgefäßes) beobachten.
Die Beobachtung nach etwa 30 Minuten wiederholen.
Die Haut scheidet Wasser als Bestandteil des Schweißes ab, die Folie (das Glasgefäß) beschlägt von innen.
-
Casarsa - iStockphoto
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Nachweis von Kohlenstoffdioxid
- Nachweis von Legnin (Holzstoff)
- Nachweis von Vitamin C
- Nachweis von Fett (Fettfleckprobe)
- Nachweis der Enzymwirkung auf Eiweiß im Magen
- Nachweis der alkoholischen Gärung durch Hefepilze
- Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Ein- und Ausatmungsluft
- Nachweis der Druck ï¿? und Tastempfindungen
- Wassertransport in der Sprossachse
- Wasserabgabe (Transpiration) durch die Laubblätter
- Nachweis von Sauerstoff
- Nachweis von Cellulose
- Nachweis der Wasserabgabe aus der Lunge bei der Atmung
- Nachweis der Wasserabgabe durch die Haut
- Nachweis der Wasseraufnahme durch die Wurzeln
- Nachweis von Eiweiß (Biurettreaktion)
- Nachweis von Eiweiß (Xanthoproteintreaktion)
- Nachweis des Säure- bzw. Basengehalt im Boden
- Pupillen-Reflex-Reaktion
- Nachweisreaktionen