Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe
  5. 3.4.2 Die Bestandteile des Blutes und ihre Funktionen
  6. Rhesusfaktor

Rhesusfaktor

Als Rhesusfaktor bezeichnet man eine vererbbare Eigenschaft der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Ist der Faktor vorhanden, spricht man von Rh-positivem (Rh+) Blut, ist er es nicht, von Rh- negativem (Rh-) Blut.

Der Rhesusfaktor wirkt wie ein Antigen, d. h., in Rh-negativem Blut werden Antikörper gegen den Rhesusfaktor gebildet. Daher spielt der Rhesusfaktor im Rahmen von Blutübertragung und Schwangerschaft eine entscheidende Rolle. Spender und Empfänger von Blut müssen nicht nur die gleiche Blutgruppe, sondern auch den gleichen Rhesusfaktor haben. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu Unverträglichkeitsreaktionen, die tödlich enden können.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Rhesusfaktor

Beim Rhesusfaktor handelt es sich um Antigene , die sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) befinden. Die Erythrozyten werden nach bestimmten Oberflächeneigenschaften in die vier Blutgruppen A, B, AB und 0 unterteilt.
Menschen, deren Blutkörperchen keinen Rhesusfaktor aufweisen, werden als Rh-negativ (Rh-) bezeichnet. Als Rh-positiv (Rh+) gelten diejenigen Menschen, bei denen der Rhesusfaktor nachgewiesen werden kann.
Antigene – und somit auch der Rhesusfaktor – bewirken die Produktion von Antikörpern, sobald sie in einen fremden Körper gelangen.

Entdeckung und Bedeutung des Rhesusfaktors

Der Rhesusfaktor wurde 1940 von KARL LANDSTEINER und ALEXANDER WIENER beim Rhesusaffen entdeckt. Eigentliches Ziel der Untersuchung war es, Antikörper gegen Erythrozyten des Rhesusaffen in Kaninchen und Meerschweinchen zu produzieren. Dabei entdeckten die Wissenschaftler, dass bei Menschen dieselben Antikörper zu Unverträglichkeitsreaktionen führen, nämlich zu einer Zusammenballung (Agglutination) der Blutkörperchen.
Der Rhesusfaktor vererbt sich nach mendelschen Regeln .
Ein Großteil der Weltbevölkerung weist Rh-positives Blut auf.

Die Entdeckung des Rhesusfaktors spielt bei Bluttransfusionen und Schwangerschaften eine entscheidende Rolle.
Bei einer Blutübertragung müssen die Blutgruppe und auch der Rhesusfaktor des Spenders mit der Blutgruppe und dem Rhesusfaktor des Empfängers übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, verklumpt das Blut und wird dadurch zerstört.
Bei einer Schwangerschaft stellt es ein Risiko dar, wenn die Mutter Rh-negativ ist und ein Rh-positives Kind trägt. Angenommen dies ist die erste Schwangerschaft der Mutter, so gelangt bei der Geburt eine größere Menge Rh-positives Blut des Kindes in den Rh-negativen Blutkreislauf der Mutter. Daraufhin werden im Blut der Mutter Antikörper gebildet, die das Blut des Kindes zerstören. Für das erste Kind ist dieser Prozess ungefährlich, für alle folgenden Rh-positiven Kinder besteht allerdings ein Risiko. Die sogenannten Gedächtniszellen im Blutkreislauf der Mutter sorgen dafür, dass im Falle einer zweiten Schwangerschaft mit einem Rh-positiven Kind sehr schnell Antikörper gegen das Blut des Kindes gebildet werden können. Die Antikörper gelangen über die Plazenta in den Blutkreislauf des Kindes. Die Folge ist eine Zerstörung der roten Blutkörperchen des Kindes und es kommt zu einer Blutkrankheit beim Fötus.

Das Hämoglobin der agglutinisierten (verklumpten) Blutzellen wird abgebaut und Bilirubin wird gebildet. Das Bilirubin schädigt das Gehirn des Kindes und führt zu einer Gelbfärbung seiner Haut und seines Gewebes (Gelbsucht). Der Embryo produziert im Gegenzug dazu schnell große Mengen an neuen Blutzellen, wodurch die Leber und Milz stark anschwellen. Ohne einen sofortigen Blutaustausch mit Rh-positivem Blut hat der Embryo keine Überlebenschance und stirbt u. a. an Herzversagen.

Vorbeugung: Heute können durch vorgeburtliche Untersuchungen 99 % aller Probleme einer Schwangerschaft mit Rh-negativer Mutter und Rh-positivem Kind behoben werden. Dabei wird der Mutter vor der Bildung der Antikörper und der Gedächtniszellen ein Rh-positives Immunoglobulin injiziert. Das Immunoglobulin entfernt kindliche rote Blutzellen beim Übertritt in den mütterlichen Blutkreislauf. Dadurch kann die Immunreaktion bei der Mutter unterbunden werden. Dieser Vorgang ist bei jeder Schwangerschaft zu wiederholen.

  • Schwangere sind in ständiger Überwachung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rhesusfaktor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/rhesusfaktor (Abgerufen: 13. July 2025, 03:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Antigene
  • Bluttransfusionen
  • Embryo
  • Mendelsche Regeln
  • Rh-negativ
  • Schwangerschaft
  • Blutgruppen
  • Rh-positiv
  • Karl Landsteiner
  • Rhesusfaktor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Blutgruppen

Das AB0-System ist das bekannteste Blutgruppensystem. Die Blutgruppen A, B, AB und 0 werden nach dem Besitz der Antigene A und B eingeteilt. Im Blutplasma befinden sich die A-Antikörper oder B-Antikörper. Die Verklumpung des Bluts wird durch die Antikörper ausgelöst.

Blutkreislauf des Menschen

Das Blut fließt in einem geschlossenen Röhrensystem, das von Arterien, Kapillaren und Venen gebildet wird, durch unseren Körper. Es wird geschlossenes Blutgefäßsystem genannt.
Beim Blutkreislauf wird zwischen Körperkreislauf und Lungenkreislauf unterschieden.

Bau, Arbeitsweise und Funktion des Herzens beim Menschen

Das Herz ist ein Hohlmuskel. Es ist durch die Herzscheidewand in zwei Hälften getrennt. Diese bestehen aus je einem Vorhof und einer Herzkammer.

Durch rhythmisches Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzmuskels wird das Blut aus dem Körper und der Lunge vom Herzen angesaugt und auch vom Herzen in den Körper und zur Lunge zurückgepumpt.

Anpassungen tauchender Meeressäuger

Meeressäuger ist die Sammelbezeichnung für Wale (Cetacea), Robben (Pinnipedia) und Seekühe (Sirenia). Sie können häufig bis zu 20 Minuten tauchen, ohne Luft zu holen - eine Leistung, bei der jeder Mensch ersticken würde. Rekordhalter im Tauchen ist der Pottwal: er macht Tauchgänge, die bis zu 90 Minuten dauern und bis zu 3.000 Metern tief. Diese enorme Atemleistung ist durch Anpassungen in der Morphologie und Physiologie dieser Tiere möglich. So haben Robben kleine Lungen aber einen sehr hohen O 2 − Gehalt im Muskelgewebe, im Blut und in der Milz. Außerdem ist der Hämoglobingehalt der Erythrocyten höher als beim Menschen.

Biophosphoglycerat (BPG)

Nach der Entdeckung des Biophosphoglycerat (BPG) 1967 konnte erklärt werden, wie Sauerstoff vom Oxyhämoglobin in den Geweben wieder abgegeben wird. In den roten Blutzellen fand man die Substanz BPG, die in der gleichen Konzentration vorliegt wie Hämoglobin. Sie verändert den Partialdruck des Sauerstoffs um den Faktor 26, senkt die Sauerstoffaffinität im Gewebe und bewirkt damit Sauerstoffabgabe. Nach dem gleichen Mechanismus funktioniert die Sauerstoffübergabe des mütterlichen Blutes an den Fetus in der Plazenta.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025