Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Saurer Regen

Saurer Regen

Als Folge des steigenden Wohlstandes werden enorme Mengen an Gasen, Stäuben und Asche an die Umwelt abgegeben.

Sie reagieren mit anderen Stoffen der Atmosphäre, der Hydrosphäre bzw. der Geosphäre. Es entstehen dabei wieder Stoffe, die nun auf die belebte und unbelebte Natur einwirken. So lösen die Stoffe, die wir als Abfall betrachten, die ökologisch gesehen aber abiotische Umweltfaktoren sind, in der Natur eine Kette chemischer Reaktionen aus.

Besonders gravierend sind die Auswirkungen des Schwefeldioxids, der Oxide des Kohlenstoffs, der Oxide des Stickstoffs und verschiedener Kohlenwasserstoffe. Sie verursachen den sauren Regen und den Treibhauseffekt, führen zu Smog und sind für die Zerstörung der Ozonschicht mit verantwortlich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Auswirkungen der Luftverschmutzung

Als Folge des steigenden Wohlstandes werden enorme Mengen an Gasen, Stäuben und Asche an die Umwelt abgegeben. Sie reagieren mit anderen Stoffen der Atmosphäre , der Hydrosphäre bzw. der Geosphäre. Es entstehen dabei wieder Stoffe, die nun auf die belebte und unbelebte Natur einwirken. So lösen die Stoffe, die wir als Abfall betrachten, die ökologisch gesehen aber abiotische Umweltfaktoren sind, in der Natur eine Kette chemischer Reaktionen aus. Über die Auswirkungen auf das Leben können wir heute vielfach noch keine befriedigende Antwort geben.

Besonders gravierend sind die Auswirkungen des Schwefeldioxids, der Oxide des Kohlenstoffs, der Oxide des Stickstoffs und verschiedener Kohlenwasserstoffe. Sie verursachen den sauren Regen und den Treibhauseffekt, führen zu Smog und sind für die Zerstörung der Ozonschicht mit verantwortlich.

Der saure Regen

Seit es auf der Erde organische Stoffe gibt, existieren die Abbauprozesse Verwesung und Fäulnis, durch die u.a. Kohlenstoffdioxid entsteht. Lebewesen scheiden als ein Reaktionsprodukt der Atmung Kohlenstoffdioxid aus. Dieses Gas geht einmal in den Kohlenstoffkreislauf ein, zum anderen reagiert es mit der Luftfeuchtigkeit und bildet Kohlensäure.

C O 2 + H 2 O → H 2 C O 3 H 2 C O 3 → 2 H + + C O 3 2 −

Die gewaltigen Energien eines Blitzes oxidieren den sonst außerordentlich reaktionsträgen Stickstoff der Luft. Die entstehenden Stickstoffoxide bilden mit der Luftfeuchte die Salpetersäure.

N 2 + O 2 → 2 N O 2 N O + O 2 → 2 N O 2 4 N O 2 + 2 H 2 O + O 2 → 4 H N O 3 H N O 3 → H + + N O 3 −

Salpetersäure und Kohlensäure sind Bestandteile des naturbedingten sauren Regens. Da er in sehr geringer Konzentration auftritt, hat er auf die belebte und unbelebte Natur kaum oder nur geringe Auswirkungen, die die Natur durch andere Prozesse neutralisiert.

Durch Menschen verursachter saurer Regen

Durch die Tätigkeit des Menschen wird der saure Regen so verstärkt, dass er zur Gefahr für die Umwelt insgesamt wird. Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Erdöl, Erdgas und Kohle, fällt reichlich Kohlenstoffdioxid als Bestandteil des Abgases an. Der saure Regen wird angereichert. Wegen des Schwefelgehalts in den fossilen Brennstoffen entsteht bei deren Verbrennung Schwefeldioxid in größeren Mengen. Es bildet mit der Luftfeuchtigkeit schweflige Säure.

S O 2 + H 2 O → H 2 S O 4 H 2 S O 4 → 2 H + + S O 3 2 −

Ein Teil des Schwefeldioxids reagiert über das Schwefeltrioxid zu Schwefelsäure.

2 S O 2 + O 2 → 2 S O 3 S O 3 + H 2 O → H 2 S O 4 H 2 S O 4 → 2 H + + S O 4 2 −

Durch die beiden Säuren des Schwefels wird der saure Regen deutlich verstärkt.

Hinzu kommen noch die Vorgänge im Verbrennungsmotor . Der mit der Luft eingesaugte Stickstoff wird im Verbrennungsmotor oxidiert. Die entstehenden Oxide bilden mit der Feuchtigkeit der Luft Salpetersäure. Die hohe Zahl der Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren hat einen erheblichen Anteil an der Verstärkung des sauren Regens.

Auswirkungen des sauren Regens

Durch die Oxide in Abgasen und ihre Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit hat der Regen hat einen solch niedrigen pH-Wert erreicht, dass er auf die belebte und unbelebte Natur deutliche Auswirkungen hat. Er führt zur Versauerung des Bodens . Die Bodenbakterien besitzen keine geeigneten Lebensbedingungen mehr, sie sterben ab. Im Boden existieren aus dem Verwitterungsprozess stammende Metallverbindungen, die wegen ihrer Unlöslichkeit für das Bodenleben ohne Bedeutung waren. Durch Säuren werden diese nun in wasserlösliche Stoffe überführt und von den Pflanzen aufgenommen. Sie stören deren Stoffwechselprozesse.

  • Die Entstehung des sauren Regens

Von besonderer Bedeutung sind die Schäden im Assimilationsgewebe, die die Fotosynthese beeinträchtigen. Es können aber auch Schäden an den Wurzeln auftreten, die dann zu Störungen in der Wasser- und Nährstoffaufnahme führen. Erkennbar sind die Wirkungen des sauren Regens an Wuchsstörungen der Pflanzen, am Abwerfen von Nadeln bzw. Blättern, der Wipfeldürre und Kronenverlichtung und schließlich dem Tod der Pflanzen.

Auch an den Bauwerken der Städte und Dörfer verursacht er durch chemische Reaktionen Schäden. Carbonathaltige und damit wasserunlösliche Baumaterialien werden durch die Säuren des sauren Regens in lösliche Verbindungen überführt und vom Regenwasser weggespült. Die Bauwerke bzw. Kunstwerke verlieren zunächst ihre Konturen und später ihre Stabilität.
Metallkonstruktionen korrodieren durch den sauren Regen. Das Aussehen verändert sich, später wird die Stabilität und Festigkeit beeinträchtigt.

Gegen Korrosion geschützte Werkstoffe sind so teuer, dass sie für den allgemeinen Gebrauch nicht infrage kommen. Einziger Schutz für Brücken u.a. Metallkonstruktionen sind Farbanstriche oder Überzüge aus nicht korrodierenden Metallen (Verzinken, Verchromen).
Durch den niedrigen pH-Wert des Regens kann es auch zur Versauerung von Gewässern kommen. Da die Lebensfähigkeit der Wasserorganismen, insbesondere die der Fische, je nach Art von einem bestimmten pH-Wert abhängig ist, kommt es zur Beeinträchtigung der Wasserorganismen. Die Absenkung des pH-Wertes stellt eine mögliche Ursache dar, wenn in Gewässern ein Fischsterben registriert wird.

  • Zerstörung an Bauwerken
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Saurer Regen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/saurer-regen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wuchsstörungen
  • Bauwerke
  • Verchromen
  • saure Regen
  • fossile Brennstoffe
  • Ozonschicht
  • Salpetersäure
  • Atmosphäre
  • Fotosynthese
  • Smog
  • Versauerung des Bodens
  • Verzinken
  • Kohlensäure
  • Verbrennungsmotor
  • Umwelt
  • Treibhauseffekt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wie geht es dem deutschen Wald?

Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verstärkten sich diese Schäden derart, dass innerhalb weniger Jahre große Gebiete betroffen waren. In einigen Gebieten kam es zum Waldsterben. Hauptursache waren die Einwirkung von Luftschadstoffen, die durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl sowie Erdgas in Hochöfen, Kraftwerken und im Straßenverkehr entstehen. Sie werden z. T. über große Entfernungen in der Luft transportiert und fallen als „saurer Regen“ nieder. Besonders große Schäden entstanden in den höheren Lagen der Mittelgebirge, da hier größere Niederschlagsmengen fallen.

Eine Reihe von Maßnahmen wurde in den letzten Jahrzehnten unternommen, um diesen Prozess aufzuhalten: Modernisierung der Filteranlagen in den Schornsteinen der Kraftwerke, Schließung veralteter Kraftwerke, Einführung von Katalysatoren für Kraftfahrzeuge, Kalkung der Wälder zur Neutralisierung und Wiederaufforstung mit weniger empfindlichen Baumarten. Bei Kiefern und Fichten nahm der Anteil der Bäume mit deutlichen Schäden im Ergebnis dieser Maßnahmen ab, bei den Buchen und Eichen jedoch zu. Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Waldfläche in Deutschland mit deutlichen Schäden immer noch fast ein Viertel.

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025