Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Wasserkreislauf

Wasserkreislauf

Wasser gibt es genug: 1,38 Milliarden Kubikkilometer, das entspricht einem Würfel von 1100 km (Köln bis Rom) Seitenlänge. Diese Wassermasse bleibt immer gleich. Sie befindet sich in einem ständigen Kreislauf, deshalb spricht man auch von dem Wasserkreislauf der Erde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bedeutung des Wassers

Gewässer sind mehr oder weniger große Ansammlungen von Wasser. Diese Ansammlungen können sehr unterschiedlicher Art sein. 71 % der Erdoberfläche werden allein von Meeren bedeckt. Die Erde ist ein Planet des Wassers.

Bild

Binnengewässer kommen in großer Vielfalt vor. In Berlin prägen z.B. Flüsse (u.a. Spree, Havel, Dahme), aber auch Seen (u.a. Großer Müggelsee, Wannsee, Tegeler See) das Stadtbild mit.

Wasser ist unersetzbar. Es ist nicht nur Lebensraum für Pflanzen, Tiere und andere Organismen, sondern auch

  • Lebensmittel und Nahrungsquelle (wir brauchen z.B. täglich 2,5 bis 3,5 Liter Trinkwasser),
  • Transportmittel,
  • Rohstoff für die Industrie,
  • Mittel zur Energiegewinnung,
  • Voraussetzung für die Bewässerung von Ackern und Parks sowie
  • Stätte der Erholung und Freizeitgestaltung.

Kreislauf des Wassers

Wasser gibt es genug: 1,38 Milliarden Kubikkilometer, das entspricht einem Würfel von 1100 km (Köln bis Rom) Seitenlänge. Diese Wassermasse bleibt immer gleich. Sie befindet sich in einem ständigen Kreislauf, deshalb spricht man auch von dem Wasserkreislauf der Erde.

Von der gesamten Wassermasse sind 97 % Salzwasser und daher für den Menschen und auch andere auf dem Lande lebende Organismen unbrauchbar. Nur 3 % sind Süßwasser, und davon ist noch der größte Teil in Eis festgelegt, sodass nur 0,02 % des gesamten Vorkommens für die Versorgung des Menschen zur Verfügung stehen. Da außerdem der Süßwasserbedarf weltweit steigt, steht Süßwasser nicht in allen Gebieten ausreichend zur Verfügung. Die Folge sind Dürre, die Ausbreitung von Wüsten und Wassermangel für Menschen, Tiere, Pflanzen und andere Organismen.

Süßwasser ist also ein kostbares Gut. Obwohl in Deutschland noch hinreichend Süßwasser vorhanden ist, müssen wir sparsam mit ihm umgehen und auch Niederschlagswasser in Becken (Talsperren) speichern. An Trinkwasser müssen besondere Anforderungen gestellt werden. Es muss keimfrei, klar, durchsichtig, farblos und auch geruchlos sein sowie keine Schadstoffe enthalten. Von Natur aus erfüllt das Wasser diese Anforderungen meistens nicht. Es muss daher in speziellen Anlagen aufbereitet werden. Das erfordert einen hohen Aufwand an Energie und Material.

Wenn wir mit Trinkwasser sparsam umgehen, sparen wir nicht nur Geld, sondern verringern gleichzeitig den Aufwand für die Aufbereitung (u.a. den Energieeinsatz) sowie den Abwasseranfall und entlasten damit die Umwelt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wasserkreislauf." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wasserkreislauf (Abgerufen: 20. May 2025, 09:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Salzwasser
  • Trinkwasser
  • Süßwasser
  • Wasserkreislauf
  • Wasser
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wasserverschmutzung des Rheins

Der Rhein ist einer der bedeutendsten Flüsse in Deutschland. Im Jahre 1971 nahm die Verschmutzung seines Wassers ein solches Maß an, dass es von vielen Menschen für lebensgefährlich angesehen wurde. Im Fluss waren auch kaum noch Fische zu finden. Ursachen dafür waren u. a. die Einleitung ungeklärter Abwässer aus der Industrie und den Haushalten sowie die Einschwemmung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln von der an den Rhein und seine Nebenflüsse angrenzenden Landwirtschaft.
Eine Reihe von auch grenzüberschreitenden Maßnahmen, wie der Bau von Klärwerken oder die Einführung phosphatfreier Waschmittel, sowie Bestrebungen zur Verringerung des Einsatzes von Mineraldüngern führten dazu, dass sich seitdem die Gewässergüte des Rheins deutlich verbesserte. Heute leben bereits wieder mehr als 30 Fischarten im Fluss.

Eutrophierung von Flüssen und Seen

In Binnengewässern oder stark abgeschnürten Meeresteilen setzt die Eutrophierung ein, wenn das Wasser durch menschliche Einwirkung mit pflanzlichen Nährstoffen angereichert wird. Das durch die Eutrophierung verursachte übermäßige Pflanzenwachstum verringert den Sauerstoffgehalt des Wassers und führt letztlich zum Absterben vieler Lebewesen in den Seen. Der Prozess kann durch Beseitigung der Ursachen rückgängig gemacht werden, was aber Jahre dauert.

Wasserdargebot und Wassernutzung in Deutschland

Das Wasserdargebot einer Region hängt vom nutzbaren Grund- und Oberflächenwasser ab. Zur Erhöhung des Dargebots werden Speicheranlagen errichtet. Die Wasserversorgung umfasst die Gewinnung und den Transport des Wassers sowie die Abwasserreinigung. Es gibt in Deutschland kaum noch Kommunen, die nicht an die Wasserversorgung und an Kläranlagen angeschlossen sind.

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.

Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 8 Milliarden m³ Abwasser an, das sind täglich etwa 128 l / Einwohner. Hinzu kommen die industriellen Abwässer.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025