Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 3 Der Mensch
  4. 3.2 Das Verdauungssystem
  5. 3.2.2 Aufnahme der Nahrung, Verdauung und Ernährung
  6. Werner Kollath

Werner Kollath

* 16.06.1892 Gollnow
† 19.11.1970 Porza (Kanton Tessin)

WERNER KOLLATH war Bakteriologe und Hygieniker. Er war Professor in Breslau, Rostock und Freiburg im Breisgau.

KOLLATH gilt als einer der bedeutendsten Ernährungswissenschaftler und als Begründer der modernen Vollwerternährungslehre.

Seine bekanntesten Werke sind: „Die Ordnung unserer Nahrung“ (1942) und „Zur Einheit der Heilkunde“, ebenfalls 1942 erschienen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

WERNER KOLLATH, Bakteriologe und Hygieniker, wurde am 16.06.1892 in Gollnow geboren und starb am 19.11.1970 in Porza (Kanton Tessin). Er war Professor in Breslau, Rostock und Freiburg im Breisgau. KOLLATH gilt als einer der bedeutendsten Ernährungswissenschaftler und als Begründer der modernen Vollwerternährungslehre.

Seine bekanntesten Werke sind: „Die Ordnung unserer Nahrung“ (1942) und „Zur Einheit der Heilkunde“, ebenfalls 1942 erschienen.

Prof. Dr. med. WERNER KOLLATH untermauerte die Ernährungslehre nach BIRCHER-BENNER (Schweizer Arzt, lebte von 1867 bis 1939) wissenschaftlich. Er gilt als Vorkämpfer gegen die Zivilisationskrankheiten, die nach seiner Auffassung vor allem durch Mangelernährung entstehen.

Leben und Wirken

WERNER KOLLATH sah in der Vollwerternährung mehr als den vollen Wert der Nahrung, also mehr als die Summe der chemischen physikalischen und physiologischen Teilwerte. KOLLATH forderte, dass die Nahrung so frisch und wenig verarbeitet wie möglich eingenommen werden soll. Dieses Ernährungssystem zeigt auch ökologische und ökonomische Auswirkungen auf den Nahrungsmittelmarkt. So legt die Vollwerternährung Wert auf jahreszeitliches Vorkommen aus der regionalen Umgebung. Aus ökologischer Sicht wird auf die Vermeidung von überflüssiger Verpackung geachtet.

Der Arzt und Ernährungsforscher WERNER KOLLATH hat also schon frühzeitig die besondere Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit des Menschen erkannt.

Kernpunkt seiner Ernährungslehre ist die Auffassung, dass durch die Be- und Verarbeitung von Lebensmittelrohstoffen und Lebensmitteln deren Gehalt an naturgegebenen essenziellen Nahrungsinhaltsstoffen reduziert wird. Die physiologische Qualität der Ernährung wird auf diese Weise gemindert und mit ihr die Gesundheit des Menschen. Als einer der Ersten erkannte KOLLATH ursächliche Zusammenhänge zwischen falschen Ernährungsgewohnheiten und dem Entstehen von insbesondere chronischen Krankheiten.

Aus seinen Erkenntnissen entwickelte er konkrete Ernährungsempfehlungen und brachte Lebensmittel und Lebensmittelgruppen nach ihrem Gesundheitswert, d. h. nach ihrer ernährungsphysiologischen Qualität, in eine Rangordnung. An der Spitze stehen die naturbelassenen und nicht verarbeiteten „vollwertigen“ Lebensmittel.

So teilte er die Lebensmittel in vier verschiedene Wertigkeiten (ursprünglich sechs) ein.

Die unerhitzten Lebensmittel gelten als sehr empfehlenswert. Empfehlenswert sind auch die erhitzten Lebensmittel; sie sollten die andere Hälfte der Ernährung ausmachen. Weniger empfehlenswert sind die stark verarbeiteten Lebensmittel und weitestgehend gemieden werden sollten stark isolierte Lebensmittel.

Empfohlene Lebensmittel sind: naturbelassene und nicht verarbeitete (vollwertige) Lebensmittel, Gemüse, Obst (möglichst unerhitzt), Salat, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Rohmilch, Butter oder ungehärtete Pflanzenmargarine, kaltgepresste, unraffinierte Öle, Gewürze und Kräuter.

Weniger empfehlenswert sind: Auszugsmehlprodukte, isolierter Zucker, gehärtete Margarine, extrahierte, raffinierte Öle, Alkohol und alle stark erhitzten und bearbeiteten Nahrungsmittel.

  • Einteilung der Lebensmittel nach Wertstufen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Werner Kollath." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/werner-kollath (Abgerufen: 08. July 2025, 18:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ernährungswissenschaft
  • Biografie
  • Wertigkeiten
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Verpackung
  • Lebensmittel
  • Nahrung
  • Nahrungsinhaltsstoffe
  • Ernährungslehre
  • WERNER KOLLATH
  • Verarbeitung
  • Ernährungswissenschaftler
  • Zivilisationskrankheiten
  • Bearbeitung
  • Mangelernährung
  • Gesundheit
  • Ernährungsempfehlungen
  • Ernährungssystem
  • Vollwerternährung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Magenerkrankungen

Magen-Darm-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und gehen nicht selten auf unvernünftige Lebensweise zurück. Aufregung, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Alkohol und Nikotin und vieles mehr verursachen Beschwerden, die harmloser Natur sein können. Hinter den Beschwerden können sich aber auch ernsthafte Erkrankungen verbergen. Das Folgende soll einen kleinen Überblick über die häufigsten Magenerkrankungen geben.

Nahrungsbestandteile

Unsere tägliche Nahrung setzt sich aus Nährstoffen, Ergänzungsstoffen und Nahrungsbegleitstoffen zusammen. Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette. Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Nahrungsbegleitstoffe sind z. B. Geschmacksverstärker.

Ernährung und Verdauung

Von der Nahrungsaufnahme bis zur Ausscheidung der Nahrungsreste ist es ein langer Weg, den die aufgenommenen Speisen zurücklegen müssen. Sie gelangen vom Mund in die Speiseröhre, die den Speisebrei durch wellenartige Bewegungen in den Magen befördert. Dort angekommen beginnen die Magensäfte mit der Verdauung. Aus dem Magen gelangt die Masse nun in den Dünndarm, wo weitere Verdauungssäfte abgegeben werden. In diesen Verdauungssäften sind unter anderem auch verschiedene Enzyme enthalten. Über den Dickdarm gelangen die unverdaulichen Nahrungsreste schließlich zum After und werden ausgeschieden. Manchmal treten Probleme bei der Verdauung auf. Durch Erkrankungen oder falsche Ernährung kann es zu Durchfall oder aber zu Verstopfung kommen.

Regeln der Vollwerternährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat als Richtlinie für eine gesunde Ernährung 10 Regeln aufgestellt. Diese haben Gültigkeit für alle Personen, unabhängig von Alter, Leistung und Gesundheitszustand. „So natürlich wie möglich“ ist das Motto der vollwertigen Ernährung. Sie ist als eine langfristige Ernährungsform gedacht. Der Mensch soll mit allen notwendigen Nahrungsinhaltsstoffen versorgt, seine Abwehr gegenüber Krankheiten soll gestärkt sowie seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten werden. Bevorzugt werden Produkte aus dem ökologischen Landbau, der auf künstliche Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel verzichtet.

Vollwert-Ernährung

Die Vollwert-Ernährung als besondere Kostform beruht darauf, dass alle Lebensmittel je nach dem Grad ihrer Verarbeitung in ein Wertsystem eingeordnet werden.

Vollwert-Ernährung nach WERNER KOLLATH (1892–1970) betrachtet Ernährung ganzheitlich auch unter ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Gesichtspunkten. Lacto-vegetarischer Kost wird der Vorzug gegeben. Angestrebt wird eine weitgehende Naturbelassenheit aller Produkte. Bestrahlung von Lebensmitteln, technologische oder gentechnische Veränderungen, Zusatzstoffe werden abgelehnt.

Aus ökologischen Betrachtungen heraus ergibt sich die Forderung, möglichst Produkte der Region zu verwenden. Auch die Verpackung der Lebensmittel sollte angemessen sein.

Lebensmittel werden in vier verschiedene Wertigkeiten unterteilt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025