Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen
  4. 2.17 Wirbeltiere
  5. 2.17.0 Überblick
  6. Wirbeltiere

Wirbeltiere

Fische, Lurche, Kriechtiere sowie Vögel und Säuger sind Tiergruppen, die zu den Wirbeltieren gehören. Jede Wirbeltiergruppe kommt in großer Vielfalt vor. Wirbeltiere leben im Wasser und auf dem Land, und sie eroberten die Luft als Lebensraum.
Die verschiedenen Gruppen der Wirbeltiere besitzen viele Unterschiede, aber auch wesentliche gemeinsame Merkmale, wie die Körpergliederung, den Aufbau des Skeletts (Wirbelsäule) sowie Übereinstimmungen bei den Lebenserscheinungen Ernährung, Atmung, Fortpflanzung und Entwicklung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Körper der Wirbeltiere gliedert sich meist in Kopf, Rumpf, Schwanz und zwei Paar Gliedmaßen. Sie besitzen als Körperstütze ein meistens aus Knochen bestehendes Innenskelett, dessen Hauptteil die aus Wirbeln gegliederte Wirbelsäule ist.

Das Zentralnervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark. Das geschlossene Blutgefäßsystem wird durch ein Herz angetrieben. Die Atmung erfolgt mithilfe von Lungen oder Kiemen. Wirbeltiere pflanzen sich geschlechtlich durch Eier fort oder sind lebend gebärend.

  • Übersicht der Wirbeltiere

Fische

Die Fische leben ständig im Wasser: sie sind Wassertiere. Alle Lebenserscheinungen, wie Fortbewegung, Ernährung, Atmung, Fortpflanzung und Entwicklung, finden im Wasser statt. Fische besitzen eine schleimige, mit Schuppen besetzte, feuchte Haut. Sie atmen durch Kiemen. Nach Besamung der abgelaichten Eier und deren äußerer Befruchtung entwickeln sich aus den befruchteten Eiern Fischlarven. Diese wachsen zum Jungfisch und erwachsenen Fisch heran.

Lurche

Die Lurche leben die meiste Zeit auf dem Land. Ihre nackte, feuchte Haut schützt sie kaum vor Austrocknung. Deshalb halten sie sich an feuchten Stellen auf dem Land auf bzw. sie leben direkt im Wasser. Ihre Fortpflanzung und Entwicklung erfolgt dabei stets im Wasser. Sie machen in ihrer Entwicklung eine Metamorphose (Gestaltwandel) durch. Die Eier werden mit Gallerte umgeben und als Klumpen oder Schnüre an Wasserpflanzen abgelegt. Lurche sind Feuchtlufttiere. Sie besitzen zum Atmen einfach gekammerte, sackförmige Lungen.

Kriechtiere

Die Kriechtiere besitzen eine trockene Haut mit Hornschuppen. Die Hornhaut verhindert die Abgabe von Wasser aus dem Körper. Deshalb können Kriechtiere auch an trockenen und sehr warmen Stellen der Erde leben. Auch ihre Fortpflanzung und Entwicklung findet auf dem Land statt. Ihre weichschaligen Eier werden auf dem Land abgelegt. Kriechtiere sind Trockenlufttiere. Sie besitzen zum Atmen einfache, mehrfach gekammerte Lungen.

Fische, Lurche und Kriechtiere sind wechselwarme Tiere.

Vögel

Die Vögel leben meistens auf dem Land. Sie bewegen sich mithilfe ihrer Flügel in der Luft fort. Ihr Körper wird durch Federn vor Wärmeverlust geschützt. Die kalkschaligen Eier werden ausgebrütet. Der Jungvogel schlüpft. Die Atmung erfolgt durch vielfach gekammerte Lungen. Sie wird durch Luftsäcke unterstützt.

Säugetiere

Die Säugetiere sind auf dem Land und im Wasser zu Hause. Sie besitzen ein Haarkleid (Fell), das die Abgabe von Wärme aus dem Körper verhindert, und eine Lunge, die aus sehr vielen Lungenbläschen aufgebaut ist. Säugetiere bringen lebende Junge zur Welt, die vom Muttertier gesäugt werden.

Vögel und Säugetiere gehören zu den gleichwarmen Tieren.

Jede Wirbeltiergruppe ist also durch bestimmte unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet. Betrachtest du den Bau und die Lebensweise dieser fünf Wirbeltiergruppen, die in der Biologe als Klassen bezeichnet werden, dann stellst du eine Entwicklung vom Wasserleben zum Landleben fest. Damit verbunden ist auch, dass die Tiere immer unabhängiger von ihrer Umwelt werden. Die Fische können nur im Wasser leben, die Lurche vor allem an feuchten Stellen auf dem Land und im Wasser, die Kriechtiere und besonders die Vögel und Säugetiere haben alle Lebensräume erobert, das Wasser der Ozeane, trockene Wüsten, den immergrünen Regenwald, hohe Gebirge und Eisgebiete der Antarktis.

  • Merkmale der Wirbeltiere
  • Merkmale der Wirbeltiere
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirbeltiere." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wirbeltiere (Abgerufen: 20. May 2025, 23:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rückenmark
  • Kiemen
  • Säugetiere
  • Gehirn
  • geschlossenes Blutgefäßsystem
  • Zentralnervensystem
  • Vögel
  • Kopf
  • Wirbelsäule
  • Lungen
  • Schwanz
  • Kriechtiere
  • Lurche
  • Herz
  • Fische
  • Rumpf
  • Gliedmaßen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewässer, Zonierung

Ein See besteht aus verschiedenen Zonen, die jede einen eigenen Lebensraum bilden. Diese Lebensräume bieten für Organismen jeweils unterschiedliche Lebensbedingungen.

Winterstarre

Jedes Jahr, wenn die letzten Laubblätter von den Bäumen gefallen und die Wälder zu einer kahlen Astlandschaft geworden sind, steht der Winter vor der Tür. Besonders dann beginnt für frei lebenden Tiere eine sehr harte Zeit. Die Temperaturen fallen unter den Gefrierpunkt und die Natur bietet nur noch wenig Nahrung. Um diese Zeit zu überdauern, halten gleichwarme Tiere Winterschlaf oder Winterruhe, während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen.

Winterruhe

Wenn es draußen kalt wird und der erste Schnee fällt weiß man, bald ist Winter. Es ist kalt, feucht und eisig und eigentlich verbringt man seine Zeit dann am liebsten im warmen zu Hause. Doch was ist mit den frei lebenden Tieren in Feld, Wald und Flur?

Für sie ist es die schwerste und kargste Jahreszeit. Während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen, überstehen die viele Säugetiere den Winter im Winterschlaf oder in Winterruhe.

Winterschlaf

Es wird kalt und trübe. Der Bär zieht sich zurück, geht schlafen und zehrt von seiner Fettschicht. Der Storch ist längst weg, denn schon im Juli befällt die Jungstörche die erste Unruhe. Die kürzer werdenden Tage signalisieren ihm, dass es Zeit wird, langsam die Abreise anzutreten. Und der Mensch? Auch er scheint an die veränderte Situation angepasst zu sein, denn bereits im Herbst kann man beobachten, dass unzählige Menschen die Kaufhäuser durchstöbern, um geeignete Bekleidung zu erwerben. Wenn er Pech hat, kann er auch krank werden. Diese als Winterdepression bekannte Krankheit könnte ihre Ursache in einer nicht ausreichenden Anpassung an die Lebensbedingungen weitab vom Äquator haben, denn erst vor rund 150 000 Jahren .........

Dreistachliger Stichling

Das Balzverhalten dient dem Finden und Zusammenführen der potenziellen Sexualpartner, der Paarbildung, sowie dem Aufbau einer Paarbindung. Es hat weiterhin Bedeutung für die sexuelle Stimulation und Synchronisation unmittelbar vor der Begattung und verhindert sexuelle Kontakte mit Artfremden. Es ist eine Verständigungsform unter Geschlechtspartnern und dient dem Abbau aggressiver Verhaltensweisen. Balzverhalten ist angeboren.
Der Paarung geht im Tierreich oft die Balz voraus.

Ein interessantes Balzverhalten ist das des Dreistachligen Stichlings. Es ist wie ein Ritual und läuft nach einer Reiz-Reaktions-Kette ab (früher Instinkthandlung). Das Männchen zeigt seine Bereitschaft zur Paarung durch eine Rotfärbung des Bauches (Hochzeitskleid) an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025