Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 7 Evolution der Organismen
  4. 7.2 Historische Entwicklung
  5. 7.2.4 Zwischenformen (Übergangsformen) als Belege der Evolution
  6. Zwischenformen

Zwischenformen

Zwischenformen sind Organismen mit Merkmale verschiedener systematischer Gruppen. Sie belegen die Verwandtschaft zwischen bestimmten Organismengruppen und geben Einblick in den Verlauf der Evolution. Zwischenformen können fossile (z. B. Urvogel) und rezent Organismen (z. B. Qastenflosser) sein. Sie besitzen ürsprüngliche und „moderne“ Merkmale.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einige der Fossilien, aber auch einige der heute lebenden Organismen (rezent) stellen aufgrund ihrer Merkmalskombinationen besonders interessante Forschungsobjekte für die Evolutionsbiologie dar, da sie Hinweise für den Evolutionsablauf geben.

Solche Organismen werden häufig als Zwischenformen , Übergangsformen oder Brückenformen bezeichnet. Mit diesen Begriffen will man zum Ausdruck bringen, dass diese Organismen Merkmale von mehreren Gruppen aufweisen und möglicherweise als Modelle für den Verlauf der Stammesentwicklung gelten können.

Beispiele für Zwischenformen

Zu diesen Zwischenformen werden bei den Tieren häufig der
ausgestorbene „ Urvogel “ Archaeopteryx und der noch existierende (rezente) Quastenflosser Latimeria sowie der ausgestorbene Urlurch (Ichthyostega) gezählt.

Bei den Pflanzen sind Zwischenformen zumeist nicht bekannt. Dies ist auf den Mangel an Fossilien zurückzuführen. Rückschlüsse werden bei der Pflanzenevolution aus vergleichenden Untersuchungen rezenter Landpflanzen und Algen gewonnen.

Merkmale der Zwischenformen

Bei den Zwischenformen ist bemerkenswert, dass sie sogenannte Merkmalsmosaike aufweisen. Das heißt, sie besitzen eine Reihe von eher ursprünglichen Merkmalen und solche, die als evolutive Neuheiten (moderne Merkmale), bezeichnet werden könnten.
Am Beispiel des Urvogels (Archaeopteryx lithographica) lassen sich solche Merkmalsmosaike verdeutlichen, da hier neben den Merkmalen rezenter Kriechtiere auch solche rezenter Vögel auftreten.

Urvogel – Modell für evolutiven Wandel

Der Urvogel, der etwa die Größe einer Taube hatte, gilt als Modell für den evolutiven Wandel. Dieser Vogel weist typische Merkmale rezenter Vögel ( Vogelmerkmale ) auf, z. B. echte Federn, ein nach hinten gerichtetes Schambein, einen Vogelschädel, Vorderflügel mit 3 Fingern. Er besitzt auch typische Merkmale rezenter Kriechtiere, z. B. echte Zähne in Ober- und Unterkiefer, ein kleines flaches Brustbein, Krallen an Vorder- und Hintergliedmaßen, eine lange Schwanzwirbelsäule.

Das Schnabeltier – auch eine Übergangsform

Das Schnabeltier das in Australien lebt, wird z. T. auch als Übergangsform aufgefasst. Es gilt als Brückentier zwischen Kriechtieren und Säugern.
Kriechtiermerkmale sind z. B., dass es Eier legt, mit einem Schnabel nach Nahrung im Wasser gründelt und eine Kloake besitzt, d. h. einen gemeinsamen Ausgang für die Produkte aus dem Darm, der Harnblase und den Keimdrüsen.
Daneben besitzt das Schnabeltier die für Säugetiere charakteristischen Merkmale wie Milchdrüsen, eine gleichwarme Körpertemperatur und ein Fell (Haarkleid). Aufgrund der letztgenannten Merkmale wird es eindeutig in die Gruppe der Säugetiere eingeordnet.

Entwicklung der Landwirbeltiere

Die Entwicklung aller Landwirbeltiere , die wegen des Besitzes von vier Gliedmaßen als Tetrapoden bezeichnet werden, wird überwiegend auf einen „Urtyp“, den Urlurch (Ichthyostega), zurückgeführt. Begründet wird dies durch Übereinstimmungen in den Schädelmerkmalen, Zahnanlagen und Strukturen der Vordergliedmaßen. Diese Vordergliedmaßen lassen sich aus einfachen Knochenstrukturen der gestielten Flossen fossiler Quastenflosser ableiten.

Ermöglicht wurde dieser Übergang vom Wasser zum Landleben durch Änderungen im Bau der Atmungsorgane und der Gliedmaßen. An die Stelle der Kiemenatmung von im Wasser lebenden Tieren trat die für das Landleben notwendige Lungenatmung. Die Brust- und Bauchflossen bildeten sich im Laufe der Zeit (Evolutionszeit) in Gliedmaßen um. Mit diesen einfachen Gliedmaßen konnten sich die Tiere auf dem Lande fortbewegen.

Quastenflosser – Vorfahre der Lurche

Als ein Vorfahre der Lurche sehen Wissenschaftler eine Fischgruppe, die Quastenflosser , an. Sie lebten vor ca. 380 Mio. Jahren im Erdaltertum (Devon, Karbon) im Süßwasser und drangen von dort auf das Land vor. Ihren Namen erhielten die Quastenflosser aufgrund der Beschaffenheit ihrer Flossen. Die paarigen Flossen auf der Bauchseite waren quastenähnlich gestielt, besaßen eine von Schuppen bedeckte Haut und waren muskulös. Ähnlich quastenförmig gebaut waren auch die zweite Rückenflosse und die Schwanzflosse. Die gliedmaßenähnlichen paarigen Flossen dieser Tiere waren zu allen Seiten sehr beweglich. Die Tiere waren dadurch in der Lage, sich mit diesen „Quastenflossen“ auf dem felsigen Gewässergrund sowie auch auf dem Festland schreitend fortzubewegen. Dadurch konnten sie nach Austrocknung ihres Gewässers zu neuen Wasseransammlungen gelangen.

Dazu kam, dass sich einige Quastenflosser nach Jahrmillionen so entwickelten, dass sie auch vorübergehend Sauerstoff aus der Luft aufnehmen konnten. Die im Erdaltertum lebenden Quastenflosser besaßen also Fisch- und Lurchmerkmale . Sie hatten einen fischähnlichen, mit Schuppen besetzten Körper und bewegten sich mithilfe ihrer Flossen vorwärts.
Zu den Lurchmerkmalen gehörten die aus Knochen bestehenden paarigen Bauch- und Brustflossen, die eine kriechende bzw. schreitende Fortbewegung ermöglichten, sowie die fortschreitende Ausnutzung des Luftsauerstoffs zur Atmung.

Entdeckung des Quastenflossers

Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde angenommen, dass die Quastenflosser bereits vor 100 Mio. bis 70 Mio. Jahren (Erdmittelalter; Kreidezeit) ausgestorben sind. Um so sensationeller war der Fang eines eigenartigen graublauen, 1,50 m langen Fisches im Indischen Ozean vor der südafrikanischen Küste durch die Besatzung eines kleinen Fischdampfers im Jahre 1938. Wissenschaftler erkannten die Ähnlichkeit des gefangenen Fisches mit dem im Erdmittelalter ausgestorben geglaubten Quastenflosser. Nach seiner Entdeckerin, Frau Courtenier-Latimer, erhielt er den Namen Latimeria chalumnae. 14 Jahre später, im Jahre 1952, wurde in den Gewässern um die Inselgruppe der Komoren ein zweiter Quastenflosser gefangen. Dort leben die letzten Vertreter dieser urtümlichen Tiergruppe in 150 bis 60 m Tiefe auf felsigem Untergrund und führen ein räuberisches Leben. Die Untersuchung dieser Tiere ergab, dass sie ähnlich wie die ausgestorbenen Quastenflosser gebaut sind. Sie gehören aber zu der Gruppe von Quastenflossern, die weiter im Wasser lebte und nicht das Land „eroberte“. Ihre Vertreter blieben an das Wasserleben angepasst. Bis in die Gegenwart wurden etwa 100 Tiere gefangen.

Man bezeichnet solche rezenten Arten, die zum Teil noch sehr ursprüngliche Merkmalskombinationen aufweisen, als „lebende Fossilien“ .
Weitere „lebende“ Fossilien sind u. a. der Nautilus und im Pflanzenreich der Ginkgobaum.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zwischenformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zwischenformen (Abgerufen: 07. July 2025, 23:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Säugetiermerkmale
  • Vogelmerkmale
  • Urlurch
  • Ichthyostega
  • Merkmalsmosaike
  • Übergangsformen
  • Brückenformen
  • lebende Fossilien
  • Nautilus
  • rezente Organismen
  • fossile Organismen
  • Kiemenatmung
  • Quastenflosser
  • Schnabeltier
  • Ginkgo
  • Landwirbeltiere
  • Lurchmerkmale
  • Urvogel
  • Fossilien
  • Evolutionsbiologie
  • Kriechtiermerkmale
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Darwins Weltreise und Evolutionstheorie

CHARLES DARWIN (1809-1882) war ein britischer Naturforscher und Begründer der modernen Evolutionstheorie.
Er entwickelte die Idee der natürlichen Selektion, die in einem lang dauernden Prozess zu Veränderungen der Lebensformen führt.
Seine Arbeiten beeinflussten die Biologie und die Geologie maßgeblich und haben auch auf geistesgeschichtlichem Gebiet große Wirkung ausgeübt.
DARWIN wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind einer reichen englischen Familie geboren. Seinem Vater zuliebe, einem berühmten Arzt, studierte er Medizin. 1827 brach DARWIN das Studium jedoch ab um auf den ausdrücklichen Wunsch seines Vaters hin, Theologie zu studieren. Damals machte er die Bekanntschaft mit dem Geologen ADAM SEDGWICK und dem Botanikprofessor JOHN HENSLOW.
Sie förderten sein Interesse an biologischen und geologischen Problemen.
Nach dem Abschluss seines Theologiestudiums (1831) konnte DARWIN als unbezahlter Wissenschaftler an einer fünfjährigen Expedition an Bord des Königlichen Forschungs- und Vermessungsschiffes „BEAGLE“ teilnehmen.

Zeugnisse der kulturellen Evolution

In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Biologische und kulturelle Evolution sollten als Einheit gesehen werden, da die Leistungen des Menschen nur aufgrund seiner genetischen Ausstattung möglich sind.

Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär

Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.

Höhlenmalereien

Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z. B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt. Erst nach und nach führten das Entdecken weiterer Fundorte zu einer wissenschaftlichen Akzeptanz. Im Jahre 1940 entdeckten spielende Kinder in der Nähe des Ortes Montignac (Dordogne) einen Zugang zu der Höhle von Lascaux, welche in einer Gesamtausdehnung von über 100 Metern Bilder von zahlreichen Pferden, Rindern, Wisenten, Katzen und Steinböcken enthält. Diese Höhle kann heute zu ihrem eigenen Schutz nicht mehr besichtigt werden. Stattdessen werden die Besucher in eine originalgetreue Kopie der Höhle geführt.

Die Höhlenkunst ist das älteste Zeugnis des Menschen für die Verwendung von Pigmenten und Bindemitteln. Sie entstand in der Steinzeit mit dem Ausgang der Eiszeit, einer Klimaperiode, in der weite Teile Europas noch mit Gletschern überzogen waren. Der Eingang der Grotte Cosquer in Südfrankreich liegt heute unter dem Meeresspiegel. Dies beweist, dass mit der Erwärmung des Klimas viel Eis abgeschmolzen ist und der Meeresspiegel anstieg.

Karbon

Die erdgeschichtliche Periode, die etwa vor 355 Millionen Jahren begann und vor 290 Millionen Jahren endete, ist durch reichhaltige Kohlevorkommen gekennzeichnet. Aus diesem Grund gab man ihr den Namen Karbon. Die Kohle wird heute dort abgebaut, wo sich zu Zeiten des Karbons Feuchtgebiete mit einer dichten Vegetation befanden. Besondere klimatische und geografische Gegebenheiten hatten die Ausbreitung der Pflanzen begünstigt, welche schon seit dem Silur damit begonnen hatten, das Festland zu erobern.
Auch unter den Tieren entwickelten sich im Karbon zunehmend Formen, die an das Leben auf dem Festland angepasst waren. Während die Amphibien den Übergang vom Wasser- zum Landleben in besonderer Weise dokumentieren, waren die ersten Reptilien schon ausgesprochene Landbewohner. Mit der Entwicklung von Flügeln bekamen die Insekten die Beweglichkeit und Unabhängigkeit, die sie bis heute zur erfolgreichsten Gruppe unter den Tieren werden ließ.
Die Entwicklung der Meerestiere im Karbon ist vor dem Hintergrund eines Massenaussterbens zum Ausklang des vorangegangenen Devons zu sehen. Danach folgte eine schnell verlaufende Evolution, die viele neuen Arten hervorbrachte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025