Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.3 Stöchiometrie
  5. 1.3.2 Berechnungen zu chemischen Reaktionen
  6. Das Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen

Das Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen

Bei chemischen Reaktionen werden Stoffe umgewandelt. Es reagieren Ausgangstoffe zu Reaktionsprodukten. Dabei kommt es zum Umbau chemischer Bindungen, Teilchen ordnen sich neu an und Energieumwandlungsprozesse finden statt. Unterschiedliche Arten von Reaktionsgleichungen geben die qualitativen und die quantitativen Zusammenhänge der Stoffumwandlung wieder.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine chemische Reaktionsgleichung veranschaulicht mit Formeln, Symbolen und Zeichen die Prozesse bei einer chemischen Reaktion. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Darstellung von chemischen Reaktionsgleichungen:

1. Wortgleichungen,
2. Formelgleichungen und
3. Reaktionsschemata mit Strukturformeln.

Alle Arten von Reaktionsgleichungen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut. Links vom Reaktionspfeil stehen die Ausgangsstoffe, die auch Reaktanten oder Edukte heißen. Rechts vom Reaktionspfeil stehen die Reaktionsprodukte, die auch als Endstoffe oder nur als Produkte bezeichnet werden.

Bild

1. Wortgleichung

In einer Wortgleichung werden die reagierenden Stoffe mit ihren Namen angegeben.

Aus einer Wortgleichung können nur die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte abgelesen werden. Die Stoffmengen und daraus resultierend die Massen der beteiligten Stoffe können aus ihr nicht abgeleitet werden.

Beispiel:
Wasserstoff kann mit Sauerstoff zur Reaktion gebracht werden.
Die Wortgleichung für diese chemische Reaktion lautet:

Bild

Sie wird wie folgt gelesen:
Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zu Wasser.

Eine Wortgleichung kann in eine Formelgleichung umgewandelt werden.

  • Modellhafte Darstellung der Bildung von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff

2. Formelgleichung

In einer Formelgleichung werden die reagierenden Stoffe mit ihren Formeln oder Symbolen dargestellt. Das Stoffmengenverhältnis der Ausgangsstoffe und der daraus gebildeten Reaktionsprodukte wird durch Stöchiometriezahlen angegeben.

Bei chemischen Reaktionen reagieren die Teilchen immer in festen Zahlenverhältnissen miteinander, worüber Wortgleichungen nichts aussagen. Deshalb verwendet der Chemiker Formelgleichungen, in denen die reagierenden Teilchen mithilfe der chemischen Zeichensprache dargestellt werden. Die Stöchiometriezahlen vor den Formeln lassen quantitative Aussagen zum Stoffumsatz zu.

Beispiel:
Ein Wassermolekül besteht immer aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Daher muss bei der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser das Verhältnis der reagierenden Teilchen folgendermaßen sein:

2 H 2   :   O 2   :   2   H 2 O 2     : 1   :   2

Ein anderes Zahlenverhältnis würde gegen das Gesetz von der Erhaltung der Masse verstoßen. Nach diesem Gesetz muss auf beiden Seiten des Reaktionspfeils die gleiche Anzahl von Atomen jeder Atomsorte stehen.Die Bildung von sechs Wassermolekülen aus sechs Wasserstoff- und drei Sauerstoffmolekülen ist in Bild 1 modellhaft dargestellt. Es reagieren immer zwei Wasserstoffmoleküle mit einem Sauerstoffmolekül. Daraus bilden sich zwei Wassermoleküle.

2 Wasserstoffmoleküle + 1 Sauerstoffmolekül → 2 Wassermolekülen.

Für die Reaktionspartner werden nun die Formeln oder Elementsymbole eingesetzt. Die Formelgleichung spiegelt das Zahlenverhältnis der reagierenden Teilchen bzw. das Stoffmengenverhältnis der Reaktanten wider:

2 H2 + O2 –→ 2 H2O

Beim Ermitteln der Stöchiometriezahlen bzw. Faktoren müssen die Gesetze der Erhaltung der Masse und der Ladung eingehalten werden. Eine allgemeine Schrittfolge zum Auftstellen der Formelgleichungen ist in Bild 2 angegeben. Diese Schrittfolge gilt für das Aufstellen vollständiger Formelgleichungen genauso wie für das Aufstellen verkürzter Ionengleichungen.Bei Gleichgewichtsreaktionen muss der Reaktionspfeil als Doppelpfeil dargestellt werden. Auf der Basis dieser Formelgleichungen können sämtliche stöchiometrischen Berechnungen durchgeführt werden.

  • Methode zum Aufstellen für einfache Reaktionsgleichungen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-aufstellen-chemischer-reaktionsgleichungen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reaktionsschema
  • Stöchiometrie
  • Wortgleichung
  • Wasser
  • Stoffmenge
  • Formelgleichung
  • chemische Reaktionsgleichung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Komplexometrie

Die Komplexometrie hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen quantitativen Analyseverfahren der Chemie in Forschung und Industrie entwickelt, denn sie besticht durch sehr genaue Ergebnisse und ihre einfache und vielseitige Anwendung. In diesem Abschnitt wird die Komplexometrie genauer vorgestellt, indem das zugrundeliegende Verfahren und verschiedene Titrationsmethoden beschrieben werden.

Die Hypothese

Eine Hypothese ist immer dann zu entwickeln, wenn ein Problem vorliegt, dessen Lösungsweg noch unbekannt ist. Das Aufstellen von Hypothesen und daraus abgeleiteten Fragestellungen sowie die Planung von Experimenten zur Beantwortung dieser Fragen setzen ein hohes kreatives Potenzial des Chemikers voraus. Die experimentelle Überprüfung von Hypothesen spielt eine zentrale Rolle im Erkenntnisprozess, sowohl im Chemieunterricht als auch in der chemischen Forschung.

Einfachen Laborsynthesen bekannter Verbindungen, wie Essigsäureethylester, oder qualitativen und quantitativen Analyseverfahren gehen keine hypothetischen Überlegungen voraus.

Das Interpretieren von Reaktionsgleichungen

Interpretieren ist eine Tätigkeit, eine verbale Aussage, die eng mit dem Experimentieren sowie mit Gleichungen und Diagrammen verbunden ist.

Beim Interpretieren von Reaktionsgleichungen wird den Zeichen und Symbolen sowie den dargestellten Sachverhalten eine inhaltliche Bedeutung zugeordnet.

Das Mischungsrechnen

Das Mischen von Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen oder das Verdünnen hoch konzentrierter Lösungen sind alltägliche Aufgaben z. B. in der chemischen Analytik oder in der chemischen Industrie. Dabei muss man schnell berechnen können, welche Konzentrationen die erhaltene Lösung besitzt oder welche Ausgangslösungen eingesetzt werden müssen, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.

Zusammensetzungsgrößen

Die Zusammensetzung von Stoffgemischen wird durch Zusammensetzungsgrößen angegeben. Dabei benutzt man für Feststoffe und Gasgemische meist Anteilsgrößen, da die Masse von Feststoffen und der Druck oder das Volumen von Gasen sehr einfach gemessen werden können. Für Lösungen ist die gebräuchlichste Zusammensetzungsgröße die Stoffmengenkonzentration, weil aus dieser Größe die Stoffmenge eines gelösten Stoffs direkt aus dem Volumen der Lösung ermittelt werden kann. Der Gehalt des gelösten Stoffs kann aber auch als Massenanteil oder Massenkonzentration angegeben werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025