Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.6 Chemie in Biosystemen
  5. 9.6.1 Stoffwechsel und Biokatalyse
  6. Emil Fischer

Emil Fischer

* 09.10.1852 in Euskirchen
† 15.07.1919 in Berlin

EMIL FISCHER studierte ab 1871 Chemie an der Universität Bonn. Er erforschte den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie. Die FISCHER-Projektionsformeln zur Darstellung von organischen Verbindungen mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen werden auch heute noch verwendet. 1902 erhielt EMIL FISCHER den Nobelpreis für Chemie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

Als FISCHER geboren wurde, hatte Europa gerade die Revolutionswelle vom März 1848 überstanden
In den Folgejahren fand die industrielle Revolution in England, Frankreich, den USA und Deutschland ihren Abschluss.

Als neuer Industriezweig entstand der Maschinenbau, der Drehbänke, Bohrmaschinen und Pressen herstellte. Die Zahl der Kokshochöfen wuchs und neue Verfahren wurden entwickelt. Großstädte und Industriezentren mit Großbetrieben entstanden. Und der Konkurrenzkampf zwischen den Unternehmen nahm immer weiter zu.

Die von JUSTUS von LIEBIG entwickelte künstliche Düngung war eine Arbeitserleichterung und führte zu höheren Erträgen.
Das BESSEMER Verfahren von 1861, das SIEMENS-MARTIN-Verfahren von 1869 sowie das 1878 eingeführte THOMAS-Verfahren bewirkten große Veränderungen in der Eisenindustrie und ermöglichte die Herstellung neuer und besserer Maschinen.

2. Lebenslauf

EMIL FISCHER kam am 9. Oktober 1852 im rheinländischen Euskirchen zur Welt. Sein Vater war Kaufmann und Industrieller.

FISCHER begann 1869 nach der Schulausbildung zunächst eine kaufmännische Ausbildung in Rheydt.
Aus gesundheitlichen Gründen konnte er diese jedoch nicht beenden und begann 1871 an der Universität Bonn das Studium der Chemie.
Gemeinsam mit seinem Vetter OTTO FISCHER wechselte er an die Universität in Straßburg. Mit einer Arbeit über Fluorescein und verwandte Phthaleinfarbstoffe promovierte FISCHER 1874.

In dieser Zeit liegen auch die Anfänge seiner Arbeiten über Hydrazine. Ein Jahr später hatte FISCHER die Möglichkeit, von seinen Mentor BAEYER, als Privatassistenten nach München zu begleiten und dort seine Arbeiten über die Hydrazine fortzusetzen.

1876 ging er als Assistent nach Straßburg, wo er sich weiter mit Farbstoffen beschäftigte. Ein Jahr später kehrte er nach München zurück und arbeitete ab 1878 als Privatdozent.

Ab 1879 war FISCHER außerordentlicher Professor für analytische Chemie in München, ab 1881 ordentlicher Professor in Erlangen, bis er 1885 als Professor nach Würzburg berufen wurde. Von da aus ging er dann 1892 nach Berlin.

1883 entdeckte FISCHER bei der Umsetzung von Phenylhydrazin mit Aldehyden (oder Ketonen) die später nach ihm benannte FISCHERSCHE Indolsynthese.
In den Jahren 1880 bis 1884 erforschte er den Aufbau der Purine und synthetisierte 1898 den Purin-Grundkörper und klärte die Struktur einiger Purinderivate auf. Aus den lateinischen Begriffen „purum“ für rein und „uricum“ für Harn entstand die Bezeichnung Purin.

In das Jahr 1884 fällt der Beginn der Forschungen FISCHERs über die Natur der Kohlenhydrate.
Er erforschte Konstitution und Konfiguration zahlreicher Zucker.
1891 legte FISCHER den Glycerinaldehyd als Bezugssubstanz zur Festlegung der Konfiguration bei Kohlenhydraten fest. Im gleichen Jahr veröffentlichte er seine FISCHER-Projektionsformeln zur Wiedergabe der räumlichen Konfiguration verschiedener Zucker mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen.

1894 formulierte FISCHER das „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ bei Enzymreaktionen. Dabei ging er davon aus, dass Enzyme substratspezifisch sind.

Ab 1899 erforschte FISCHER den Aufbau der Aminosäuren.
Bei der hydrolytischen Zerlegung (mit Hilfe von Wasser) natürlicher Proteine fand er die Aminosäuren Prolin und Oxyprolin.
1904 synthetisierte er die Aminosäure Phenylalanin und 1906 die Aminosäure Leucin.

Bild Bild

Ebenfalls im Jahre 1904 erkannte FISCHER bei der Synthese von Barbitursäurederivaten die narkotisierende Wirkung von Barbiturate n und synthetisierte in diesem Zusammenhang ein neues Medikament, das Veronal, ein neues wirksames Schlafmittel.

EMIL FISCHER hatte direkte Verbindungen zu den Farbwerken Hoechst. Als es um die Planung und Umsetzung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ging, arbeitete FISCHER eng mit der Großindustrie zusammen. Heute ist die Gesellschaft unter dem Namen Max Plancks bekannt. Die Aufgabe der Gesellschaft bestand darin, der Industrie durch Forschung, die staatlich finanziert wird, einen wissenschaftlichen Vorsprung zu verschaffen.

EMIL FISCHER erhielt 1902 den Nobelpreis für seine bahnbrechenden Arbeiten über die Struktur der Purine und Kohlenhydrate.

EMIL FISCHER und starb am 15. Juli 1919 in Berlin.

3. Bedeutende Leistungen

  • 1883: FISCHER´sche Indolsynthese
  • Mitbegründer der Biochemie
  • 1891 FISCHER-Projektionsformeln
  • 1896/97 Veröffentlichung der Struktur der Purinderivate
  • Synthetisierung von Purin als Grundkörper der Stoffklasse
  • fand 1901/02 die Aminosäuren Prolin und Oxyprolin;
  • synthetisierte 1904 Phenylalanin und 1906 die Aminosäure Leucin
  • 1904 Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Synthese von Barbitursäurederivaten; Veronal als neues wirksames Schlafmittel
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Emil Fischer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/emil-fischer (Abgerufen: 20. May 2025, 08:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Purinderivate
  • Leucin
  • Aminosäuren
  • Veronal
  • Purin
  • Nobelpreis
  • Formel
  • Kohlenhydrate
  • Fischer
  • OTTO FISCHER
  • Hydrazine
  • Biografie
  • Prolin
  • Schloß- Schlüssel- Prinzip
  • Indolsynthese
  • Biographie
  • Fluorescein
  • FISCHERSCHE Indolsynthese
  • Phenylalanin
  • Oxyprolin
  • Schlafmittel
  • Fluoreszin
  • Barbiturate
  • Zucker
  • Biochemie
  • FISCHER- Projektionsformeln
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Quantitative Elementaranalyse organischer Verbindungen

Die Identifizierung organischer Verbindungen mit einfachen Nachweisreaktionen ist nicht besonders eindeutig ist, da man nur Hinweise auf die Stoffklasse erhält. Deshalb bestimmt man in der Organik die Zusammensetzung der Substanzen quantitativ. Dies ist wesentlich einfacher als in der Anorganik, da die meisten organischen Moleküle aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestehen. Nur wenige Moleküle enthalten noch weitere Heteroatome wie Halogenatome (F, Cl, Br, I) oder Schwefel und werden noch weiteren Untersuchungen unterzogen.
Bei der Elementaranalyse oder CHN-Analyse werden die Gewichtsprozente der chemischen Elemente in organischen Verbindungen bestimmt und daraus die Verhältnisformel berechnet. Obwohl es sich um eine quantitative Analysenmethode handelt, wird sie zur Identifizierung organischer Substanzen ebenso genutzt wie zur Reinheitsprüfung.

Carl Remigius Fresenius

* 28.12.1818 in Frankfurt am Main
† 11.06.1897 in Wiesbaden

Carl Remigius Fresenius war ein deutscher Chemiker. Er ist der Begründer des chemischen Labors in Wiesbaden und war lange Zeit dessen Direktor. Das „Fresenius - Institut“ existiert auch heute noch.
Er gründete die Lehranstalt für Pharmazie, eine Ausbildungsabteilung für Lebensmittelchemiker und eine Versuchsanstalt für „Agrikulturchemie“.
In seinem Labor entwickelte er zahlreiche Methoden zur Bestimmung der Inhaltsstoffe in Mineralwasser, Soda und Metall- Legierungen, sowie außerdem zahlreiche analytische Verfahren, z. B. insbesondere ein Trennungsverfahren mit Schwefelwasserstoff.

Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer

* 31.10.1835 in Berlin
† 20.08.1917 in Starnberg

ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff. Heute noch ist sein BAEYERS-Reagenz bekannt, mit dem man einen Hinweis auf Mehrfachbindungen in unbekannten organischen Verbindungen erhält.

August Wilhelm von Hofmann

* 08.04.1818 in Gießen
† 05.05.1892 in Berlin

August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
Er beschäftigte sich mit der Gewinnung verschiedener Anilinfarben, die die Grundlage für die Entwicklung der Farbstoffindustrie (Teerfarbenchemie) auf Anilinbasis waren. Die Endungen -an, -en und –in für Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen stammen von ihm.

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025