Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 5 Grundzüge der physikalischen Chemie
  4. 5.1 Chemische Thermodynamik
  5. 5.1.1 Energie und Energieerhaltung
  6. Ermittlung des Leistungsumsatzes durch indirekte Kalorimetrie

Ermittlung des Leistungsumsatzes durch indirekte Kalorimetrie

Kalorimetrie (Kalorie, latein. calor = Wärme und Metrie, griech. metran = messen) bedeutet übersetzt soviel wie Wärmemessung und beinhaltet konkret die Messung von Wärmemengen, z. B. Kalorien-(Joule)Gehalt von Nahrungsmitteln, die Reaktionswärme (Enthalpie) chemischer Vorgänge und spezifische Wärme von Stoffen. In der Tierphysiologie dient die Kalorimetrie zur Bestimmung des Energieumsatzes und damit der Stoffwechselintensität eines Organismus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit der indirekten Kalorimetrie kann man beim Menschen den Grundumsatz und den Leistungsumsatz ermitteln, ohne den Patienten körperlich allzu sehr zu strapazieren.
Als Maß für den Energieumsatz dient der Sauerstoffverbrauch während einer definierten Zeit.

Beispiel für eine Messung:
Eingeatmetes Atemvolumen: 12 l/min
Eingeatmete Sauerstoffkonzentration: 21 %
Ausgeatmete Sauerstoffkonzentration: 17 %
Differenz: 4 %

Ermittlung des Sauerstoffverbrauchs pro Minute:

12   l / min   ·   4 % 100   % =   0,48   l / min

Um vom Sauerstoffverbrauch auf die freigesetzte Energie schließen zu können, muss man wissen, wie viel Energie pro Liter Sauerstoff umgesetzt werden. Dieser Wert wird als kalorisches Äquivalent bezeichnet. Er wird als Quotient aus Energieumsatz pro mol und verbrauchtem Sauerstoff pro mol ermittelt.

1. Beispiel für Kohlenhydrat : (Glucose)

C 6 H 12 O 6             +           6   O 2   →     6   CO 2   +   6   H 2 O         Q= –2826kJ               ↓                                   ↓ 1   mol Glucose           6   mol O 2 (   6 ⋅ 22,4   l   )         =   180 g           =134 ,4   l            

Kalorisches Äquivalent für Kohlenhydrat :

2836   kJ     :   134,4   l   =   21 ,09   kJ/l Sauerstoff

Bei reiner Kohlenhydraternährung beträgt der Energieumsatz ca. 21 kJ pro Liter verbrauchten Sauerstoffs.

2. Beispiel für Fett : (Stearinsäureglycerinester)

2C 57 H 110 O 6       +       163   O 2   →     114   CO 2   +   110   H 2 O         Q= –68570kJ               ↓                                   ↓                                                                                                   ↓ 1   mol Fett                     82,5   mol O 2                                           für 1     mol   =   –34285   kJ         =   880   g           (82 ,5   mol   ⋅   22 ,4   l)                                                       =1848   l            

Kalorisches Äquivalent für Fett :

34285   kJ     :   1848   l   =   18,55   kJ/l Sauerstoff

Bei reiner Fetternährung beträgt der Energieumsatz 18,55 kJ pro verbrauchtem Liter Sauerstoff.

3. Beispiel für Eiweiß : (Alanin)

2CH 3 CH(NH 2 )COOH     +     6   O 2 → (NH 2 ) 2 CO+5CO 2 + 5H 2 O ↓ ↓ ↓ Q     =   -   2615kJ 1   mol Alanin 3   mol O 2 1   mol Harnstoff für   1   mol = –1307 ,5 kJ =     89     g   (3   ⋅   22 ,4   l   ) =     60   g =     67 ,2     l

Kalorisches Äquivalent für Eiweiß :

1307,5   kJ     :   67,2   l   =   19,45   kJ/l Sauerstoff

Bei reiner Eiweißernährung beträgt der Energieumsatz 19,45 kJ pro verbrauchtem Liter Sauerstoff.

  • Schema eines Kalorimeters

Diese Darstellung einer reinen Eiweißverdauung ist sehr vereinfacht. In der Realität sind die Verhältnisse wesentlich komplizierter und sollen hier nicht im Einzelnen dargestellt werden. Für Muskeleiweiß beträgt das kalorimetrische Äquivalent z. B. 18,7   kJ/l Sauerstoff .
Will man den Energieumsatz mithilfe des kalorischen Äquivalents ermitteln, muss man beachten, welchen Anteil die einzelnen Nährstoffgruppen an der Ernährung haben.
Eine Möglichkeit, den Anteil von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen am Energieumsatz zu bestimmen, bietet der Respiratorische Quotient RQ. Ein Respiratorischer Quotient beschreibt das Verhältnis von abgegebenem Kohlenstoffdioxid zu aufgenommenem Sauerstoff.

RQ = Volumen abgegebenes CO 2 Volumen aufgenommenes O 2

Da der O 2 -Gehalt der einzelnen Nährstoffgruppen charakteristisch ist, muss mehr oder weniger Sauerstoff zugeführt werden.

Für Kohlenhydrate beträgt der RQ = 1,0

Beispiel Glucose RQ = 6mol   CO 2 6   mol O 2 = 1

Für Fette beträgt der RQ = 0,7
Beispiel Stearinsäureglycerinester RQ = 114   mol   CO 2 163   mol O 2 = 0 ,699

Für Eiweiße nimmt der RQ eine Mittelstellung mit 0,85 ein.

Beispiel Alanin RQ = 5   mol   CO 2 6   mol O 2 = 0 ,83

Bei einem normal ernährten Menschen liegt der RQ bei 0,85. In Hungerphasen kann er bis auf 0,71 zurückgehen, da der Hungernde von seinen Fettreserven lebt.
Es ist möglich, jedem RQ zwischen 0,7 und 1,0 ein bestimmtes kalorisches Äquivalent zuzuordnen.

RQ1,00,90,850,80,7

kalorisches
Äquivalent
kJ   / l   O 2

21,1620,6620,4120,1519,65

Aus den Zahlenwerten ist ersichtlich, dass eine Abnahme des RQ um 0,1 einer Abnahme des kalorischen Äquivalents von 0,50 kJ entspricht.
Die Werte zwischen RQ = 1 (reine Kohlenhydraternährung) und RQ = 0,7 (reine Fetternährung) gelten für gemischte Kost und weichen von den Reinstoffen etwas ab.

Nun kann die anfangs gestellte Aufgabe zum Sauerstoffverbrauch von 0,48 l/min gelöst werden.
Der RQ eines normal ernährten Menschen liegt bei = 0,85. Bei Mischkost entspricht dieser RQ einem kalorischen Äquivalent von 20,41 kJ/ l Sauerstoff.
Der Energieumsatz errechnet sich aus:

20,41 kJ/l · 0,48 l/min = 9,78 kJ/min.

Der Energieumsatz für einen Tag entspricht nun:

9,78 kJ · 60 · 24 = 14 107,4 kJ.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ermittlung des Leistungsumsatzes durch indirekte Kalorimetrie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ermittlung-des-leistungsumsatzes-durch-indirekte-kalorimetrie (Abgerufen: 20. May 2025, 06:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Leistungsumsatz
  • respiratorischer Quotient
  • Ruhestoffwechsel
  • Fett
  • Kalorimetrie
  • kalorisches Äquivalent
  • Sauerstoffverbrauch
  • Kohlenhydrat
  • Energieumsatz
  • Zahlenwerte
  • Eiweiß
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe

Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Die Vielfalt der makromolekularen Naturstoffe ist viel zu groß, als das man für jeden einzelnen Stoff einen spezifischen Nachweis entwickeln könnte. Deshalb nutzt man zur eindeutigen Identifizierung der Einzelstoffe heutzutage moderne instrumentelle Methoden wie die Massenspektroskopie oder elektrophoretische Verfahren. Stehen diese nicht zur Verfügung, muss man physikalische Eigenschaften wie Schmelzpunkte oder optische Drehwerte für eine eindeutige Identifizierung heranziehen.

Fleming und das Lysozym

ALEXANDER FLEMING entdeckte 1922 das Lysozym im Nasensekret des Menschen. Als Enzym schützt es das Körperinnere vor Bakterien, indem es ihre Zellwände zerstört. Es bildet eine einfache Immunschranke gegenüber Bakterien, schützt aber leider nicht vor pathogenen Bakterien.

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Wirkung von Penicillin

Penicillin ist ein Antibiotikum. Es wirkt als Inhibitor auf das Bakterienenzym Transpeptidase, das die Quervernetzung in der Bakterienwand steuert. Das Enzym wird blockiert, so dass die Zellwand durchlässiger wird. Die Zelle nimmt osmotisch Wasser auf und platzt. Auf diese Weise werden krankheitserregende Bakterien abgetötet.

Andreas Sigismund Marggraf

* 03.03.1709 in Berlin
† 07.08.1782 in Berlin

ANDREAS SIGISMUND MARGGRAF war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker der 18. Jahrhunderts. Als Anhänger der Phlogistontheorie führte er viele Experimente in der Hoffnung durch, das sagenhafte Phlogiston zu entdecken. Stattdessen fand er bei der Untersuchung von Naturstoffen heraus, dass Rüben Rohrzucker (Saccharose) enthalten. Damit legte er den Grundstein für die Ablösung des importierten Rohrzuckers durch einheimischen Zucker, die jedoch erst nach MARGGRAFs Tod zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025