Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der Chemie
  6. Joseph Louis Gay-Lussac

Joseph Louis Gay-Lussac

* 06.12.1778 in Saint-Léonard-de-Noblat (bei Limoges)
† 09.05.1850 in Paris

Er war ein französischer Naturwissenschaftler, der sich vor allem mit chemischen, aber auch mit physikalischen Problemen beschäftigte. Sein Hauptarbeitsgebiet in der Physik war die Wärmelehre, insbesondere die Gastheorie.
Er fomulierte 1802 das nach ihm benannte Gasgesetz.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

LOUIS JOSEPH GAY-LUSSAC lebte in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen. Mit der französischen Revolution 1789 begann sich in Frankreich und insgesamt in Europa die bürgerlichen Gesellschaft zu entwickeln. Wissenschaftler und Techniker wie JAMES WATT (1736–1819), ALESSANDRO VOLTA (1745–1827), ANDRÉ MARIE AMPÈRE (1775–1836) oder CHARLES DE COULOMB (1736–1806) hatten bedeutende Erfindungen und Entdeckungen gemacht. Dampfmaschinen wurden zunehmend als Antriebsmaschinen verwendet, die ersten Eisenbahnstrecken wurden in Betrieb genommen.

Leben und Wirken

LOUIS JOSEPH GAY-LUSSAC wurde am 6.12.1778 in der kleinen Stadt Saint-Léonard-de-Noblat in Mittelfrankreich als Sohn eines Richters geboren und wurde mit 16 Jahren Schüler der École Polytechnique in Paris. Diese polytechnischen Schulen waren ein neuer Typ von Bildungseinrichtungen, die sich zum Bindeglied zwischen den Wissenschaften und der Produktion entwickelten. Die École Polytechnique war 1794 noch während der französischen Revolution eröffnet worden. Sie war ein Weltzentrum der Mathematik und der Naturwissenschaften. An ihr lehrten u. a. so berühmte Wissenschaftler wie LAPLACE, AMPÈRE, FRESNEL und CARNOT, später auch GAY-LUSSAC selbst.

Da GAY-LUSSAC zu seiner Zeit einer der besten Schüler dieser Schule war, wählte ihn der Chemiker BERTHOLLET (1748–1822) zu seinem Assistenten. 1805–1806 ging er mit ALEXANDER VON HUMBOLDT auf Europareise. Seit 1806 war GAY-LUSSAC Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften.

Von 1808 bis 1832 arbeitete er als Professor für Physik an der Pariser Universität (Sorbonne), ab 1809 auch als Professor für Chemie an der École Polytechnique. 1832 wechselte er an den Jardin des Plantes und wurde wenig später zum „Pair de France“ ernannt. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war GAY-LUSSAC auch für verschiedene staatliche Ämter tätig. Am 9.5.1850 starb er in Paris. Sein Leben war reich an wissenschaftlichen Erfolgen, die er durch stete, fleißige Arbeit erzielt hat.

Wissenschaftliche Leistungen

Seine erste wissenschaftlichen Erfolge errang GAY-LUSSAC durch Ballonfahrten . Nach den erfolgreichen Ballonaufstiegen der Gebrüder MONTGOLFIER seit 1783 beschloss die Pariser Akademie, Ballonaufstiege zu wissenschaftlichen Zwecke durchzuführen. Dafür suchte sie einige jüngere, mutige Forscher. Die Wahl fiel auf GAY-LUSSAC und den Physiker J. B. BIOT (1774–1862). Beide unternahmen im September 1804 einen gemeinsamen Aufstieg bis in etwa 7 000 m Höhe, dem bald darauf eine von GAY-LUSSAC allein durchgeführte Luftreise folgte. Erste Messungen über die Temperaturabnahme, die Luftzusammensetzung und das Erdmagnetfeld in größerer Höhe wurden durchgeführt, wobei außer bei der Temperatur keine Veränderungen mit zunehmender Höhe gemessen wurden.

Die Physik und Chemie der Gase blieben auch weiterhin GAY-LUSSACs Forschungsgegenstand. Er hat auf diesem Gebiet eine Reihe von Entdeckungen gemacht.
Die erste dieser Arbeiten, die am bekanntesten geworden ist, geht noch auf Anregung BERTHOLLETs zurück. Sie handelt von der Wärmeausdehnung von Gasen und Dämpfen und lieferte den sowohl für die Theorie als auch für praktische Anwendungen bedeutsamen Nachweis, dass „alle Gasarten und Dämpfe bei derselben Temperaturerhöhung, unter im übrigen gleichen Umständen, in gleichem Grade ausgedehnt werden“. Nach GAY-LUSSACs Messungen beträgt die Volumenzunahme bei Erwärmung von 0°C auf 100°C etwa 0,375 des ursprünglichen Volumens. Durch spätere Messungen ist dieser Wert auf 0,366 verbessert worden. Für die Temperatursteigerung von 0°C auf 1°C ergibt das 0,00366 = 1/273.

Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Volumen von Gasen bei konstantem Druck wird heute als Gesetz von GAY-LUSSAC bezeichnet. Entsprechende Untersuchungen hat er auch für die Druckzunahme in Gasen bei steigender Temperatur und konstantem Volumen durchgeführt.
Zahlreiche Erfindungen für die chemische Industrie gehen auf ihn zurück. Bekannt ist der „GAY-LUSSAC-Turm" in der Schwefelsäureherstellung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joseph Louis Gay-Lussac." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/joseph-louis-gay-lussac (Abgerufen: 22. May 2025, 23:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Französische Revolution
  • Biographie
  • Gay-Lussac
  • Luftzusammensetzung
  • Biot
  • Erdmagnetfeld
  • Gay-Lussac-Turm
  • Montgolfier
  • Temperaturabnahme
  • Ballonfahrten
  • Biografie
  • Wärmeausdehnung von Gasen
  • Gesetz von Gay-Lussac
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.
Während man sich bei dem Modell Massepunkt die gesamte Masse eines Körpers in einem Punkt vereinigt denkt, wird beim Modell starrer Körper der reale Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet.

Modelle in der Physik

Ein Modell in der Physik ist ein ideelles (gedankliches) oder materielles (gegenständliches) Objekt, das als Ersatzobjekt für ein Original genutzt wird. Es ist eine Vereinfachung des Originals und damit der Wirklichkeit. In einigen Eigenschaften stimmt das Modell mit dem Original überein, in anderen nicht. Ein Modell ist weder richtig noch falsch, sondern nur für einen bestimmten Zweck geeignet oder nicht geeignet.
Beispiele für Modelle sind das Modell Feldlinienbild, Atommodelle, das Teilchenmodell oder Modelle von technischen Geräten.

Theorien

Unter einer Theorie versteht man in der Physik ein umfassend ausgearbeitetes System von Gesetzen, Modellen und Aussagen über einen mehr oder weniger großen, abgegrenzten Teilbereich dieser Naturwissenschaft. Ausgehend von einer Theorie und dem damit in der Regel verbundenen mathematischen Formalismus können Sachverhalte in Natur, Technik und Alltag erklärt und Voraussagen getroffen werden, deren Wahrheitswert durch Experimente überprüfbar sein muss und durch die die Gültigkeit der Theorie gestützt oder widerlegt wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025