Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 11 Analyseverfahren
  4. 11.1 Klassische Analyseverfahren
  5. 11.1.2 Analyse organischer Verbindungen
  6. Nachweis funktionelle Gruppen organischer Verbindungen

Nachweis funktionelle Gruppen organischer Verbindungen

Das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen wird maßgeblich durch die in den Molekülen enthaltenen funktionellen Gruppen bestimmt. Um die zu identifizierenden reinen Verbindungen einer Stoffklasse zuordnen zu können, führt man einfache Nachweisreaktionen durch, die ebenfalls auf Fällungs- oder Farbreaktionen beruhen.
Der Nachteil der meisten einfachen Nachweisreaktionen funktioneller Gruppen besteht darin, dass diese meist wenig stoffspezifisch sind, sondern nur Hinweise auf die entsprechenden Stoffklasse geben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Analyse organischer Verbindungen

Das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen wird maßgeblich durch die in den Molekülen enthaltenen funktionellen Gruppen bestimmt. Um die zu identifizierenden reinen Verbindungen einer Stoffklasse zuordnen zu können, führt man einfache Nachweisreaktionen durch, die ebenfalls auf Fällungsreaktionen oder Farbreaktionen beruhen.
Der Nachteil der meisten einfachen Nachweisreaktionen funktioneller Gruppen besteht darin, dass diese meist wenig stoffspezifisch sind, sondern nur Hinweise auf die entsprechende Stoffklasse geben.
In der modernen Chemie weist man funktionelle Gruppen schneller und zuverlässiger mittels spektroskopischer Methoden nach, die außerdem noch weitere Informationen zur Struktur der untersuchten Verbindung liefern.

Nachweis von Halogenverbindungen
Eine Möglichkeit besteht darin, die kovalent gebundenen Halogenatome in Halogenid-Ionen zu überführen und als Silbersalze auszufällen. Dazu erhitzt man die Analysensubstanz vorsichtig mit wenig KNO 3 in der Bunsenbrennerflamme. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand in verdünnter Salpetersäure aufgenommen und mit einigen Tropfen AgNO 3 -Lösung versetzt. Die Fällung schwer löslicher Silberhalogenide zeigt die Gegenwart der Halogenide an, die durch ihre Löslichkeit in Ammoniak voneinander unterschieden werden können.

Ag +   +   X   –   →   AgX (X   =   Cl , Br , I)

Halogenverbindungen können auch mittels Flammenfärbung identifiziert werden. Dazu wird ein sauberer Kupferdraht in die Substanz getaucht und anschließend in die Bunsenbrennerflamme gehalten. Durch Bildung von Kupfer(II)-halogeniden färbt sich die Flamme grün.

Nachweis ungesättigter Verbindungen
Die Doppel- und Dreifachbindungen ungesättigter Kohlenwasserstoffe oder Fettsäuren können durch elektrophile Addition von Halogenen nachgewiesen werden. Für den qualitativen Nachweis setzt man einige Tropfen Bromwasser (3 % Brom in Wasser gelöst) zur Analysenlösung, die sich bei Anwesenheit ungesättigter Verbindungen entfärbt.

H 2 C=CH 2   +   Br 2   →   Br   –   H 2 C   –   CH 2   –   Br

Alkene reagieren außerdem noch mit 2 %iger alkalischer KMnO 4 -Lösung (BAEYER-Reagenz) zu Diolen. Permanganat wird dabei zu Braunstein (MnO 2 ) reduziert, sodass sich die violette Lösung braun färbt. Diese Redoxreaktion wird von vielen anderen reduzierenden Substanzen, z. B. Aldehyden, gestört.

3   C 2 H 4   +   2   MnO 4   –   +   4   H 2 O   →   3   C 2 H 4 (OH) 2   +   2   MnO 2   +   2   OH   –

Aromatische Verbindungen geben diese Reaktionen nicht. Zur Prüfung, auf aromatische Strukturen, versetzt man die Probe mit trockenem Chloroform und frischem, wasserfreiem Aluminiumtrichlorid. Das Auftreten verschiedener Farbtönungen, z. B. tiefrot bei Benzen und Toluen, weist auf die Anwesenheit von Aromaten hin.

Nachweis von Aldehyden
Zum Nachweis der Aldehyd-Gruppe nutzt man in erster Linie ihre reduzierende Wirkung. Die klassische Reaktion ist die Fällung von ziegelrotem Kupfer(I)-oxid mit fehlingscher Lösung, die auch die Aldehyd-Gruppe der Zucker anzeigt. Bei der Zugabe ammoniakalischer Silbernitratlösung ( Tollens-Reagenz ) zu einem Aldehyd wird die Fällung von schwarzem, elementarem Silber oder die Abscheidung eines metallischen Silberspiegels beobachtet.

2   Ag +   +   R   –   CHO   +   3   OH   –   →   2   Ag   +   R   –   COO   –   +   2   H 2 O

Beide Reaktionen werden auch von vielen Zuckern, z. B. den Aldosen, und anderen reduzierend wirkenden Substanzen eingegangen.
Mit fuchsinschwefliger Säure ( Schiffs-Reagenz ) wird schon in Gegenwart kleinster Mengen Aldehyde eine rotviolette Färbung beobachtet, der durch die Anlagerung der Aldehyde an das chromophore System des Fuchsins zurückgeht. Reduzierende Zucker gehen diese Reaktion nicht ein.

  • Flammenfärbung bei Halogenverbindungen

    Heinz Mahler, Berlin

Nachweis von Alkoholen, Phenolen und Carbonsäuren
Der chemische Nachweis der Hydroxy-Gruppe und der Carboxy-Gruppe ist besonders schwierig, da es kaum einfache Farb- oder Fällungsreaktionen gibt, die charakteristisch für diese funktionellen Gruppen sind. Farbreaktionen geben vor allem Phenole mit 1 %iger FeCl 3   –   Lösung durch die Bildung farbiger Eisen(III)-Komplexe.
Hinweise auf Alkohole oder Säuren erhält man z. B. durch den Geruch der Proben (z. B. bei Essigsäure oder Ethanol) sowie ihre Löslichkeit in Wasser und den pH-Wert der wässrigen Lösungen. Alkohole reagieren neutral (pH=7), Phenole sind schwach sauer (pH = 3-7), während Carbonsäuren je nach Säurestärke und Konzentration pH-Werte von 0 bis 6 aufweisen können.

Als typische Reaktion kann eine Veresterung durchgeführt werden und die Änderung des pH-Werts während der Umsetzung z. B. mit Methanol oder mit Benzoesäure verfolgt werden. Da der gebildete Ester neutral ist, kann man aus der Änderung des pH-Werts gut erkennen, zu welcher der drei Stoffklassen die Analysensubstanz gehört. Außerdem sind Ester in der Regel schlecht wasserlöslich, d.h. man beobachtet die Abscheidung einer zweiten mit Wasser nicht mischbaren Phase, wenn eine Veresterung mit der Analysensubstanz erfolgt ist.

  • Nachweis von Alkoholen, Phenolen und Carbonsäuren
  • Der Nachweis von Alkoholen und Phenolen kann mithilfe des Cerammoniumnitrat-Reagenz geführt werden.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nachweis funktionelle Gruppen organischer Verbindungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/nachweis-funktionelle-gruppen-organischer-verbindungen (Abgerufen: 10. July 2025, 05:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Veresterung
  • Carboxy-Gruppe
  • Farbreaktionen
  • Hydroxy-Gruppe
  • Aromaten
  • Phenole
  • Bromwasser
  • Alkohole
  • Tollens-Reagenz
  • Schiffs-Reagenz
  • Fällungsreaktionen
  • Halogenverbindungen
  • Nachweisreaktionen funktioneller Gruppen
  • Analyse organischer Verbindungen
  • Flammenfärbung
  • Aldehyd-Gruppe
  • funktionelle Gruppen
  • Nachweis von Aldehyden
  • spektroskopischer Methoden
  • ungesättigter Kohlenwasserstoffe
  • BAEYER-Reagenz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Konduktometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Zu diesen Analysemethoden gehören u.a. Potenziometrie, Konduktometrie und elektrophoretische Verfahren.
Bei allen Verfahren werden elektrische Größen z. B. die Zellspannung, Leitfähigkeit oder die Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen gemessen. Diese stehen in Zusammenhang mit der Art und der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, die Analyt genannt wird. Bei der konduktometrischen Titration wird die Änderung des Leitwerts einer Analysenlösung während der Zugabe einer geeigneten Maßlösung gemessen. Auf diese Weise kann der Äquivalenzpunkt der Titration sehr genau bestimmt werden.

Kriminalistische Spurensuche mit chemischen Methoden

In der Kriminalistik hinterlassen die Täter fast immer Spuren, die jedoch oft nur mit speziellen physikalische und chemische Analysemethoden sichtbar gemacht und ausgewertet werden können.
Dabei reicht die Palette von einfachen chemischen Reaktionen zum Nachweis von Giften über die Sichtbarmachung von Fingerabdrücken bis hin zu komplizierten physikalischen und biochemischen Methoden.
Insbesondere die Analyse des Erbguts, der sogenannte genetische Fingerabdruck erlaubt die eindeutige Überführung von Straftätern aller Coleur. Aber auch Dopingsünder im Sport, verantwortungslose Väter und Umweltsünder können mithilfe unterschiedlicher Analysenmethoden, z. B. chromatografischer oder elektrophoretischer Verfahren, identifiziert werden.

Potenziometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Zu diesen Analysemethoden gehören u.a. Potenziometrie, Konduktometrie und das elektrophoretische Verfahren.
Bei allen Verfahren werden elektrische Größen z. B. die Zellspannung, Leitfähigkeit oder die Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen gemessen. Diese stehen in Zusammenhang mit der Art und der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, die Analyt genannt wird. Die elektrische Messgröße kann entweder direkt oder im Rahmen einer Titration zur Aquivalenzpunktbestimmung herangezogen werden.

Überblick über Trennverfahren und ihre Anwendung in der Chemie

In der Natur liegen die meisten organischen und anorganischen Stoffe als Stoffgemische vor. Auch in der chemischen Industrie handelt es sich bei Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten von Stoffsynthesen häufig um verunreinigte Substanzen. Deshalb sind Verfahren zur Stofftrennung von außerordentlicher Bedeutung. Ähnliche Trennverfahren begegnen uns auch erstaunlich oft im Alltag.
Die Trennung der Stoffgemische beruht auf der Ausnutzung der unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften der beteiligten Reinstoffe.

Grundprinzip der Chromatografie

Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Wechselwirkung der zu trennenden Substanzen zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Chromatografische Analyseverfahren dienen zur qualitativen und quantitativen Analyse.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025