Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 11 Analyseverfahren
  4. 11.2 Instrumentelle Analyseverfahren
  5. 11.2.1 Elektrochemische Analysemethoden
  6. Potenziometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Potenziometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Zu diesen Analysemethoden gehören u.a. Potenziometrie, Konduktometrie und das elektrophoretische Verfahren.
Bei allen Verfahren werden elektrische Größen z. B. die Zellspannung, Leitfähigkeit oder die Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen gemessen. Diese stehen in Zusammenhang mit der Art und der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, die Analyt genannt wird. Die elektrische Messgröße kann entweder direkt oder im Rahmen einer Titration zur Aquivalenzpunktbestimmung herangezogen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Potenziometrie beruht auf der Messung der Zellspannung und damit der Potenzialdifferenz zwischen zwei Elektroden, von denen eine die Indikatorelektrode und die andere die Bezugselektrode darstellt.

Die zu bestimmende Substanz ist bei der Potenziometrie an der Elektrodenreaktion der Indikatorelektrode beteiligt. Nach der nernstschen Gleichung hängt die Größe des Elektrodenpotenzials von der Konzentration des Analyten ab.

Bild

Als Indikatorelektrode verwendet man hauptsächlich ionenselektive Elektroden, deren Potenzial bei konstanter Temperatur nur von der Konzentration einer einzigen Ionensorte abhängt. Da auch das Potenzial der Bezugselektrode unter den Messbedingungen konstant ist, ergibt sich die gemessene Zellspannung (U) nach folgender Gleichung, in der K die Zusammenfassung (Summe) aller konstanten Größen darstellt:

U Z = K   +   0,0592   V   ·   z   –1   ·   lg   c (Analyt)

Als Bezugselektrode verwendet man oft Elektroden 2. Art, deren Potenzial von der Konzentration des Analyten unabhängig ist.

Direktpotenziometrie

Bei der Direktpotenziometrie wird die Konzentration einer Ionensorte direkt aus dem Wert des Elektrodenpotenzials der Indikatorelektrode bestimmt. Jede Ionensorte erfordert spezielle ionenselektive Elektroden.
Bei direktpotenziometrischen Messungen genügt es, für jede Probe nur einen Wert für die Zellspannung aufzunehmen. Da die Zellspannung proportional zum Logarithmus der Analytkonzentration ist, könnte man diese theoretisch direkt mithilfe der tabellierten Standardpotenziale berechnen. Die Messbedingungen (Temperatur, Lösungsmittel) sind jedoch nicht immer gleich, sodass man zur Erhöhung der Genauigkeit eine Kalibrierung der Indikatorelektrode durchführt. Dazu nimmt man mit verschiedenen Standardlösungen bekannter Analytkonzentration eine Kalibriergerade auf, indem die Zellspannung gegen den Logarithmus der Konzentration aufgetragen wird. Auf der Basis dieser Kalibrierfunktion kann die genaue Probenkonzentration aus dem Messwert sehr einfach grafisch bestimmt werden kann.

Bild

Die wichtigste Anwendung ist die Messung des pH-Werts, z. B. mit dem pH-Meter. Als ionenselektive Indikatorelektrode verwendet man dazu fast ausschließlich die Glaselektrode. Die Glaselektrode enthält eine spezielle Glasmembran, deren Potenzial proportional zum negativen dekadischem Logarithmus der Konzentration von H 3 O + –   Ionen - und damit dem pH-Wert - ist. In der Praxis wird diese pH-sensitive Elektrode gleich mit einer Bezugselektrode in einer „Einstabmesskette“ kombiniert. Dazu verbindet man einen Silberdraht, der in eine gepufferte KCl-Lösung konstanter Konzentration eintaucht, elektrisch leitend mit der Glasmembran. Die Zellspannung dieser eigentlich aus zwei Elektroden bestehenden „Einstabmesskette“ hängt bei konstanter Temperatur nur vom pH-Wert ab. Für die gemessene Spannung gilt die modifizierte Nernstsche Gleichung:

E M K   =   k + R T F   ·   lg c M e s s c i n n e n    

(cMess – Konzentration in der Probe, cinnen – Konzentration innen)

bzw. bei 25 °C

E M K   =   k + 0,059   ( p H i n n e n − p H M e s s )   ; EMK in Volt.

Theoretisch ändert sich also die gemessene Spannung um 59 mV je pH-Einheit (Steilheit). Praktisch ist das aber aus verschiedenen Gründen nicht der Fall. Daher werden Glaselektroden mit 2 Lösungen bekannten pH-Werts (Puffern) kalibriert. Zunächst wird mit einem Puffer (z. B. pH = 7,00) gewissermaßen eine Nullpunktskorrektur durchgeführt (Bestimmung des Werts von k in der Gleichung), dann wird mit einem zweiten Puffer (z. B. pH = 4,00) der tatsächliche Wert des Anstiegs (Steilheit) der Kalibriergeraden bestimmt.

Mit der Glaselektrode können pH-Werte zwischen 2 und 12 direkt bestimmt werden, da nur in diesem Bereich die Glasmembran stabil ist. Ein derartig großer Messbereich von 10 Dekaden ist allerdings ungewöhnlich für eine analytische Methode.
Auch zahlreiche andere Ionen kann man direkt potenziometrisch mit sogenannten Ionenselektiven Elektroden (ISE) messen.
Beispielsweise hängt das Potenzial einer mit Silberchlorid bedeckten Silber-Elektrode über das Löslichkeitsgleichgewicht

Ag+ + Cl- ↔ AgCl ↓

von der Aktivität der Chloridionen in der Messlösung ab. Mit einer auf dieser Basis hergestellten Chlorid-Elektrode kann man Chloridkonzentrationen im Bereich von 1 mol/l bis herab zu 1*10-4 mol/l unmittelbar messen. Die Konzentrationsbestimmung einer Analysenprobe erfolgt wieder über eine Kalibrierfunktion, die aus der Messung von Lösungen bekannten Gehalts erstellt wurde.Da andere Halogenidionen wie Br- oder I- ebenfalls schwer lösliche Silbersalze bilden, würde ihre Anwesenheit in der Analysenlösung das gemessene Potenzial beeinflussen und somit das Ergebnis verfälschen. Solche Querempfindlichkeiten sind ein generelles Problem bei den ISE.

Potenziometrische Titration

Bei der potenziometrischen Titration wird die Analysenlösung über den Aquivalenzpunkt hinaus titriert, und die sich verändernde Zellspannung als Funktion des Volumens der zugegeben Maßlösung gemessen und als Titrationskurve aufgezeichnet.

Aus der Titrationskurve wird der Aquivalenzpunkt ermittelt und daraus das Volumen an Maßlösung bis zum Äquivalenzpunkt (Aquivalenzpunkt ist der Wendepunkt der Titrationskurve) sowie die Konzentration des Analyten berechnet. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, eine Kalibrierung durchzuführen. Ein Vorteil gegenüber klassischen Titrationen besteht darin, dass kein Farbindikator verwendet werden muss, sodass gefärbte oder trübe Lösungen titriert werden können. Durch die mathematische Differenzierung der Titrationskurve und sehr kleiner Volumenzugabe an Maßlösung in der Nähe des Aquivalenzpunktes wird eine größere Genauigkeit als bei klassischen Titrationen erreicht. Beim Kurvenverlauf potenziometrischer Titrationen besteht über die nernstsche Gleichung ein logarithmischer Zusammenhang.

Bild

Moderne Titrierautomaten arbeiten fast ausschließlich nach dem Prinzip der potenziometrischen Titration. Sie wird häufig bei Säure/Base-, Redox-, und Fällungstitrationen angewendet.

Beispiel:
Eine der klassischen Anwendungen der potenziometrischen Titration ist die gleichzeitige Bestimmung von Iodid- und Chlorid-Ionen in wässrigen Lösungen, z. B. bei der Bestimmung des Iodgehaltes in Speisesalz. Als Indikatorelektrode verwendet man eine Silberelektrode, deren Potenzial unter den Messbedingungen ausschließlich von der Konzentration der
Ag +   –   Ionen abhängt. Über die entsprechenden Löslichkeitsgleichgewichte wird diese aber von den Iodid- und Chloridionen in der Lösung beeinflusst. Man titriert die Analysenlösung mit AgNO 3   –   Lösung (c = 0,1 mol/l) und misst dabei die Zellspannung U Z .

Ag + (aq) + I – (aq)         → AgI(s)   K L = 8 · 10   –17 mol 2 · l –2 Ag + (aq) + Cl   – (aq)   → AgCl(s)   K L = 2 · 10 –10 mol 2 · l –2 U Z = konst . – 0 ,0592 V · lg c(X – )

Durch die großen Unterschiede im Löslichkeitsprodukt fällt zuerst AgI aus. Die Ag +   –   Ionenkonzentration und damit die Zellspannung steigen zum Ende der Iodidfällung deutlich an. Danach beginnt die Fällung von AgCl. Wenn diese beendet ist, steigt die Konzentration an Ag +   –   Ionen durch Zugabe der AgNO 3   –   Lösung erneut an, sodass man zwei deutliche Stufen in der Titrationskurve beobachtet, aus denen man die Aquivalenzpunkte ermitteln kann.

Die Potenziometrie eignet sich besonders gut für die gleichzeitige Bestimmung mehrerer Ionenkonzentrationen durch Simultantitration.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Potenziometrie – eine elektrochemische Analysemethode." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/potenziometrie-eine-elektrochemische-analysemethode (Abgerufen: 21. May 2025, 00:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Standardpotenziale
  • Leitfähigkeit
  • pH-sensitive Elektrode. Gaselektrode
  • nernstsche Gleichung
  • Potenziometrie
  • Elektrodenreaktion
  • Titrationskurve
  • potenziometrischen Titration
  • Direktpotenziometrie
  • Indikatorelektrode
  • elektrochemische Analysemethoden
  • Äquivalenzpunkt
  • Farbindikator
  • Titration
  • Zellspannung
  • Kalibrierung
  • Bezugselektrode
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe

Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Die Vielfalt der makromolekularen Naturstoffe ist viel zu groß, als das man für jeden einzelnen Stoff einen spezifischen Nachweis entwickeln könnte. Deshalb nutzt man zur eindeutigen Identifizierung der Einzelstoffe heutzutage moderne instrumentelle Methoden wie die Massenspektroskopie oder elektrophoretische Verfahren. Stehen diese nicht zur Verfügung, muss man physikalische Eigenschaften wie Schmelzpunkte oder optische Drehwerte für eine eindeutige Identifizierung heranziehen.

Qualitative anorganische Analyse

Die analytische Chemie befasst sich mit der Identifizierung der Bestandteile und der Ermittlung der Zusammensetzung von Stoffen oder Stoffgemischen. Durch die Anwendung geeigneter Analysenmethoden sind folgende grundsätzliche Fragestellungen zu beantworten:

  1. Welcher Stoff liegt vor?
  2. Welche Zusammensetzung hat der Stoff oder das Gemisch?
  3. Wie ist die Substanz aufgebaut?

Das Ziel der anorganischen qualitativen Analyse besteht in der Identifizierung anorganischer Substanzen, d. h. Elementen, Ionenverbindungen oder Molekülverbindungen.

Elektrophoretische Verfahren – eine elektrochemische Analysemethode

Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Zu diesen Analysemethoden gehören u. a. Potenziometrie, Polarometrie, aber auch Konduktometrie und elektrophoretische Verfahren.
Bei allen Verfahren werden elektrische Größen z. B. die Zellspannung, Leitfähigkeit oder die Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen gemessen. Diese stehen in Zusammenhang mit der Art und der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, die Analyt genannt wird. Die elektrische Messgröße kann entweder direkt oder im Rahmen einer Titration zur Äquivalenzpunktbestimmung herangezogen werden.

Konduktometrie – eine elektrochemische Analysemethode

Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Zu diesen Analysemethoden gehören u.a. Potenziometrie, Konduktometrie und elektrophoretische Verfahren.
Bei allen Verfahren werden elektrische Größen z. B. die Zellspannung, Leitfähigkeit oder die Wanderungsgeschwindigkeit von Teilchen gemessen. Diese stehen in Zusammenhang mit der Art und der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, die Analyt genannt wird. Bei der konduktometrischen Titration wird die Änderung des Leitwerts einer Analysenlösung während der Zugabe einer geeigneten Maßlösung gemessen. Auf diese Weise kann der Äquivalenzpunkt der Titration sehr genau bestimmt werden.

Kriminalistische Spurensuche mit chemischen Methoden

In der Kriminalistik hinterlassen die Täter fast immer Spuren, die jedoch oft nur mit speziellen physikalische und chemische Analysemethoden sichtbar gemacht und ausgewertet werden können.
Dabei reicht die Palette von einfachen chemischen Reaktionen zum Nachweis von Giften über die Sichtbarmachung von Fingerabdrücken bis hin zu komplizierten physikalischen und biochemischen Methoden.
Insbesondere die Analyse des Erbguts, der sogenannte genetische Fingerabdruck erlaubt die eindeutige Überführung von Straftätern aller Coleur. Aber auch Dopingsünder im Sport, verantwortungslose Väter und Umweltsünder können mithilfe unterschiedlicher Analysenmethoden, z. B. chromatografischer oder elektrophoretischer Verfahren, identifiziert werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025