Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 11 Analyseverfahren
  4. 11.2 Instrumentelle Analyseverfahren
  5. 11.2.2 Chromatographische Analysemethoden
  6. Grundprinzip der Chromatografie

Grundprinzip der Chromatografie

Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Wechselwirkung der zu trennenden Substanzen zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Chromatografische Analyseverfahren dienen zur qualitativen und quantitativen Analyse.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei der Chromatographie wird die Probe in einen Trägerstrom (Gas, flüssig), die sogenannte mobile Phase, eingeschleust und dann mit dieser zusammen an der Trennphase (der sogenannten stationären Phase) vorbeigeführt. Die Trennphase kann dabei als plane Schicht aufgebracht sein (PC, DC) oder sie befindet sich in einer Säule (Rohr), wie bei der GC, IC oder HPLC.

  • Verteilung des Analyten (A) zwischen mobiler und stationärer Phase

Die wichtigsten chromatografischen Analysenmethoden sind:

  • Papierchromatografie
  • Dünnschichtchromatografie (DC)
  • klassische Säulenchromatografie (mit flüssiger mobiler Phase, LC)
  • HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatografie bzw. High Performance Liquid Chromatography)
  • Ionenchromatografie (IC) als spezielle Form der HPLC
  • Gaschromatografie (GC)

Die verschiedenen Arten der Chromatografie werden oft nach der Art der mobilen und stationären Phase eingeteilt (Bild 2).

Durch unterschiedlich starke Wechselwirkung der einzelnen Komponenten der Probe mit der stationären Phase haften sie unterschiedlich lange an der Trennphase und können deshalb unterschiedlich schnell mit der mobilen Phase mitgenommen werden. Auf diese Weise werden sie voneinander getrennt.

Das Chromatogramm als Ergebnis der Trennung kann sich in Form von Substanzflecken auf der stationären Phase befinden wie bei der Papier- und Dünnschichtchromatografie. Die andere Form des Chromatogramms erhält man bei den Varianten der Säulenchromatographie als ein Signal-Zeit-Diagramm. Dieses wird von einem Detektor geliefert, der die getrennten Stoffe beim Verlassen der Trennphase registriert.

Die Zeit, die ein Stoff benötigt, um die Trennstrecke zu durchlaufen, bezeichnet man als Retentionszeit (Rückhaltezeit). Die Retentionszeit eines Stoffs hängt von vielen Parametern ab. Durch Chromatografie von Testsubstanzen unter gleichen Bedingungen und Vergleich der Retentionszeiten miteinander lassen sich die Komponenten in der Probe identifizieren.

Die Trennwirkung kann auf unterschiedlichen Effekten (z. B. Adsorption, Verteilung oder ionische Wechselwirkung) beruhen. Unterschiedlich starke adsorptive Bindungen (Adsorptionschromatografie) werden insbesondere bei der Dünnschichtchromatografie ausgenutzt.

In der Gaschromatografie und der HPLC nutzt man meist die unterschiedliche Verteilung der Komponenten zwischen dem mobilen Trägergasstrom und der in Form eines dünnen Flüssigkeitsfilms vorliegenden stationären Trennphase aus (Verteilungschromatographie). Eine Maßzahl für die Stärke der Bindung der Analyten an die Trennphase ist dabei der Verteilungskoeffizient K v (Bild 1).

Der Verteilungskoeffizient K v bzw. der Verteilungssatz

K v   =   c 1 c 2

wurde von W. NERNST (1864-1941) formuliert. Er gilt streng genommen nur für ideal verdünnte Lösungen.

Unterschiede in der Stärke von ionischen Wechselwirkungen werden bei der Ionenchromatografie genutzt. Oft treten diese Prozesse gleichzeitig auf, sodass eine scharfe Trennung schwierig ist.

Chromatografische Trennverfahren werden zur qualitativen und quantitativen Analyse in der Kriminalistik, Umwelt-, Arzneimittel- und Lebensmittelanalytik angewendet.

Zu den einzelnen Methoden findet man weiterführende Informationen in anderen Beiträgen.

  • Übersicht über die wichtigsten Methoden der Chromatografie
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grundprinzip der Chromatografie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/grundprinzip-der-chromatografie (Abgerufen: 13. July 2025, 20:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trennverfahren
  • Polarität
  • Dipolmoment
  • Verteilungskoeffizient
  • W. NERNST
  • qualitative und quantitative Analyse
  • Chromatografie
  • chromatografische Analysemethoden
  • Lösungsmittel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Chromatografische Analysemethoden – Dünnschichtchromatografie

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht. Bei der Dünnschichtchromatografie erfolgt die Trennung durch mehrstufige Verteilungsprozesse zwischen einer festen stationären Phase und einer mobilen flüssigen Phase hauptsächlich aufgrund von Adsorptions-Desorptions-Wechselwirkungen. Sie findet hauptsächlich zur qualitativen Analyse oder zur Vortrennung von Stoffgemischen Anwendung.

Nachweis funktionelle Gruppen organischer Verbindungen

Das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen wird maßgeblich durch die in den Molekülen enthaltenen funktionellen Gruppen bestimmt. Um die zu identifizierenden reinen Verbindungen einer Stoffklasse zuordnen zu können, führt man einfache Nachweisreaktionen durch, die ebenfalls auf Fällungs- oder Farbreaktionen beruhen.
Der Nachteil der meisten einfachen Nachweisreaktionen funktioneller Gruppen besteht darin, dass diese meist wenig stoffspezifisch sind, sondern nur Hinweise auf die entsprechenden Stoffklasse geben.

Chromatografische Analysemethoden – Gaschromatografie (GC)

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht.
Die Gaschromatografie ist ein Trennverfahren für Stoffgemische, die gasförmig sind oder sich unzersetzt in die mobile Gasphase überführen lassen. Die Siedepunkte der zu analysierenden Stoffe sollten zwischen 40 und 300 °C liegen. Als stationäre Phase dient ein Feststoff oder eine flüssige Phase.

Grundlagen spektroskopischer Analysemethoden

Bei spektroskopischen Analysenmethoden wird die Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie, d. h. den Teilchen (Atomen, Molekülen oder Ionen) der Analysenprobe, untersucht.

Spektroskopische Analysemethoden – UV-VIS-Spektroskopie und Fotometrie

Die UV-VIS-Spektroskopie ist eine elektronenspektroskopische Methode, bei der die Absorption von sichtbarem und UV-Licht hauptsächlich durch organische Moleküle gemessen wird. Sie wird in der Regel zur quantitativen Analyse eingesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025