Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.2 Aliphatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.2.3 Ungesättigte kettenförmige Kohlenwasserstoffe
  6. Otto Paul Hermann Diels

Otto Paul Hermann Diels

* 23.01.1876 in Hamburg
† 07.03.1954 in Kiel

Otto Paul Hermann Diels war ein deutscher Chemiker. Er entdeckte, dass das Element Selen als universelles Dehydrierungsmittel eingesetzt werden kann. Mit der Herstellung der nach ihm benannten „Diels-Säure“ lieferte der Wissenschaftler die Grundlagen für die Analyse der Struktur des Cholesterins. Ein von Diels gefundenes Insektizid wurde nach ihm benannt, das Dieldrin. Gemeinsam mit seinem Schüler Kurt Alder erhielt Otto Diels 1950 für die Aufklärung der Synthese von Polymeren (Diels-Alder-Synthese) den Nobelpreis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Die Zeit, in der er lebte

OTTO PAUL HERMANN DIELS lebte in einem sehr bewegten Jahrhundert, das von zwei Weltkriegen, Revolutionen, aber auch unzähligen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften geprägt wurde.
In den Naturwissenschaften wurden vielfältige Entdeckungen gemacht, die auch für die Forschungen von OTTO PAUL HERMANN DIELS bedeutsam waren, wie z. B.:
(in chronologischer Reihenfolge vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an)

  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (WILHELM OSTWALD)
  • Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch die Charakterisierung des Radiums (MARIE CURIE)
  • Synthese von Ammoniak aus den Elementen (FRITZ HABER)
  • Quantentheorie (MAX PLANCK)
  • Relativitätstheorie (ALBERT EINSTEIN)
  • Entdeckung des Neutrons (JAMES CHADWICK)
  • Synthesen von neuen radioaktiven Elementen (FREDERIC JOLIOT-CURIE und IRENE JOLIOT-CURIE)
  • Kernspaltung von Atomen (OTTO HAHN)
  • Vorhersage der Existenz der Mesonen (HIDEKI YUKAWA)
  • Entdeckung der Mesonen ( CECIL FRANK POWER)
  • Entdeckung des Zitronensäurezyklus (HANS ADOLF KREBS)
  • Natur der chemischen Bindung (LINUS PAULING)

Die deutsche Wirtschaft erfuhr in den zwanziger Jahren einen deutlichen Aufschwung. Katastrophale Folgen hatte dagegen der Börsenkrach vom 24. Oktober 1929 in New York, der sogenannte „Schwarze Freitag“, der eine Weltwirtschaftskrise auslöste.

Der zweite Weltkrieg hatte auch für OTTO DIELS verheerende Folgen. Zwei seiner drei Söhne starben an der Front.
Um den Druck auf das Krieg führende Japan zu erhöhen, warfen die USA am 06. 08. 1945 auf Hiroshima und drei Tage später auf Nagasaki jeweils eine Atombombe. Dabei kamen Millionen Menschen ums Leben und noch heute leiden viele unter den Folgen der atomaren Strahlung.

2. Lebenslauf

OTTO PAUL HERMANN DIELS wurde am 23.01.1876 in Hamburg als Sohn eines Naturwissenschaftlers geboren.

Von 1882 bis 1895 war DIELS Schüler am Gymnasium in Berlin Joachimsthal. 1895 begann er an der Universität in Berlin Chemie zu studieren. Sein Lehrer war unter anderem EMIL FISCHER.
1899 graduierte er und wurde sofort als Assistent am Chemischen Institut der Universität von Berlin eingestellt.
1904 begann OTTO DIELS selbst Lehrveranstaltungen durchzuführen. 1906 wurde er dann zum Professor ernannt.

Schon zeitig begann OTTO DIELS mit der Forschungstätigkeit. Sein Fachgebiet war die organische Chemie. Schon im Jahre 1906 gelang ihm die Entdeckung eines besonderen Oxids des Kohlenstoffs.
Durch Spaltung eines Esters, des Malonsäurediethylesters, entstand das Kohlenstoffsuboxid (Trikohlenstoffdioxid; C 3 O 2 ), ein bis dahin nicht bekanntes Oxid. Ab 1913 leitete OTTO DIELS die Abteilung Chemie der Universität Berlin.

Im Jahre 1916 wechselte DIELS dann an die Universität in Kiel und wurde gleichzeitig Direktor des dortigen chemischen Instituts. Er blieb bis zu seinem Ruhestand 1948 in Kiel.
Das Element Selen weckte seine Aufmerksamkeit und er verwendete es als spezifisches Reagens für die Dehydrierung (Abspaltung von Wasserstoff). DIELS erkannte, dass das Selen als universelles Mittel zur Dehydrierung organischer Verbindungen eingesetzt werden kann.
Dabei ließ OTTO DIELS auch Steroide, deren Struktur zu der Zeit noch nicht aufgeklärt war, mit Selen reagieren. Er erhielt durch die Abspaltung des Wasserstoffs eine skelettartige Grundstruktur der Steroide.

Aus diesen Forschungen entwickelte DIELS den Herstellungsweg einer organischen Säure, die nach ihm benannte „DIELS-Säure“, eine Dicarbonsäure.
Damit war ein Grundstein zur Strukturaufklärung dieser Stoffgruppe, insbesondere der Struktur des Cholesterins (Cholesterol) gelegt.
A. WINDAUS setzte dann die Forschungen zu den Steroiden fort und klärte die Cholesterinstruktur vollständig auf.

Am bekanntesten wurde der Wissenschaftler OTTO DIELS durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Synthese organischer Makromoleküle. Gemeinsam mit seinem Schüler KURT ALDER erforschte er die Polymerisation. Besonderes Augenmerk legten die beiden dabei auf die Verknüpfung von Monomeren mit zwei Doppelbindungen, den Dienen.
Dabei entstehen meist kettenförmig verknüpfte Makromoleküle, die thermoplastische Eigenschaften aufweisen.

Auch heute noch ist die seit 1928 angewendete Dien-Synthese unter dem Begriff „DIELS-ALDER-Reaktion“ bekannt.
Im Jahre 1950 erhielt OTTO DIELS gemeinsam mit KURT ALDER den Nobelpreis für Chemie für diese Forschungen und Erkenntnisse.

OTTO DIELS veröffentlichte viele Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, z. B. in Annalen der Chemie, gegründet von J. V. LIEBIG.

OTTO DIELS starb am 07.03.1954 in Kiel.

3. Bedeutende Leistungen

  • Entdeckung des Kohlenstoffsuboxids, Trikohlenstoffdioxid; C 3 O 2
  • Einsatz von Selen als universelles Mittel zur Dehydrierung organischer Verbindungen
  • Synthese der DIELS-Säure, einer Dicarbonsäure
  • Strukturaufklärung der Steroide, insbesondere der Struktur des Cholesterins (Cholesterol)
  • Entwicklung der Dien-Synthese: „DIELS-ALDER-Reaktion“
  • Herstellung eines Insektizids: „Dieldrin“
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Otto Paul Hermann Diels." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/otto-paul-hermann-diels (Abgerufen: 20. May 2025, 04:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dieldrin
  • Biographie
  • EMIL FISCHER
  • Kohlenstoffsuboxid
  • Steroide
  • Otto Paul Hermann Diels
  • Otto Diels
  • Dien-Synthese
  • Dehydrierung
  • Diels-Alder-Reaktion
  • Kurt Alder
  • Selen
  • Nobelpreis
  • Cholesterin
  • Trikohlenstoffdioxid
  • Diels-Säure
  • Biografie
  • Diels
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Quantitative Elementaranalyse organischer Verbindungen

Die Identifizierung organischer Verbindungen mit einfachen Nachweisreaktionen ist nicht besonders eindeutig ist, da man nur Hinweise auf die Stoffklasse erhält. Deshalb bestimmt man in der Organik die Zusammensetzung der Substanzen quantitativ. Dies ist wesentlich einfacher als in der Anorganik, da die meisten organischen Moleküle aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff bestehen. Nur wenige Moleküle enthalten noch weitere Heteroatome wie Halogenatome (F, Cl, Br, I) oder Schwefel und werden noch weiteren Untersuchungen unterzogen.
Bei der Elementaranalyse oder CHN-Analyse werden die Gewichtsprozente der chemischen Elemente in organischen Verbindungen bestimmt und daraus die Verhältnisformel berechnet. Obwohl es sich um eine quantitative Analysenmethode handelt, wird sie zur Identifizierung organischer Substanzen ebenso genutzt wie zur Reinheitsprüfung.

Carl Remigius Fresenius

* 28.12.1818 in Frankfurt am Main
† 11.06.1897 in Wiesbaden

Carl Remigius Fresenius war ein deutscher Chemiker. Er ist der Begründer des chemischen Labors in Wiesbaden und war lange Zeit dessen Direktor. Das „Fresenius - Institut“ existiert auch heute noch.
Er gründete die Lehranstalt für Pharmazie, eine Ausbildungsabteilung für Lebensmittelchemiker und eine Versuchsanstalt für „Agrikulturchemie“.
In seinem Labor entwickelte er zahlreiche Methoden zur Bestimmung der Inhaltsstoffe in Mineralwasser, Soda und Metall- Legierungen, sowie außerdem zahlreiche analytische Verfahren, z. B. insbesondere ein Trennungsverfahren mit Schwefelwasserstoff.

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer

* 31.10.1835 in Berlin
† 20.08.1917 in Starnberg

ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff. Heute noch ist sein BAEYERS-Reagenz bekannt, mit dem man einen Hinweis auf Mehrfachbindungen in unbekannten organischen Verbindungen erhält.

Verwendung von Ammoniak

Ammoniak dient in der chemischen Industrie als Ausgangstoff für die Synthese vieler Verbindungen. Der größte Teil des hergestellten Ammoniaks wird zu Düngemitteln weiterverarbeitet, der Rest wird in der organisch-chemischen Industrie z. B. zur Produktion von Kunststoffen und Synthesefasern eingesetzt.
Als Düngemittel kann direkt eine wässrige Lösung von Ammoniak (Ammoniakwasser) verwendet werden, meistens wird Ammoniak aber weiterverarbeitet und in Form von Ammoniumsalzen, Nitraten oder Amiden zum Düngen eingesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025