Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 9 Strukturen und Reaktionen organischer Verbindungen
  4. 9.3 Aromatische Kohlenwasserstoffe
  5. 9.3.3 Biologische Aktivität von aromatischen Verbindungen
  6. Polychlorierte Biphenyle und ihre biologische Wirkung

Polychlorierte Biphenyle und ihre biologische Wirkung

Die polychlorierten Biphenyle gehören zur Stoffklasse der Chlorkohlenwasserstoffe. Durch die unterschiedliche Anzahl und Stellung der Chloratome sind 209 isomere Verbindungen möglich. PCB’s wurden ab 1929 industriell produziert und insbesondere als Isolationsmaterial und als Hydraulikflüssigkeit eingesetzt. Polychlorierte Verbindungen, wie die polychlorierten Biphenyle (PCB) sind schwer abbaubare, gut fettlösliche Substanzen. Sie werden oft im Fettgewebe eingelagert. In Nahrungsketten kommt es häufig zu einer sehr starken Anreicherung dieser Stoffe, die dann eine gesundheitsschädliche Wirkung zeigen kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Polychlorierten Biphenyle (PCB)
Eigenschaften
Die polychlorierten Biphenyle (PCB) gehören zur Klasse der schwerflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffe (CKW). Als Biphenyl wird die Verknüpfung von zwei Benzen-Ringen über eine Einfachbindung bezeichnet (Bild 2). Je nach Anzahl der Chloratome und deren Stellung gibt es theoretisch 209 isomere Verbindungen die als PCB bezeichnet werden. Allen gemeinsam ist, dass sie nur schlecht bis gar nicht in Wasser löslich sind. Deshalb ist auch ein biologischer Abbau in der Natur kaum möglich. Das begünstigt aber auch die Anreicherung der PCB's in der Nahrungskette.

PCB sind weiterhin nur sehr schwer entflammbar, chemisch sehr stabil, lipophil, nicht brennbar, elektrisch nicht leitend und werden von Säuren und Laugen nicht angegriffen. Auf Grund dieser Eigenschaften werden sie seit 1929 industriell produziert und in Transformatoren, elektrischen Kondensatoren, Hydraulikanlagen und Wärmeüberträgern sowie als Weichmacher in Anstrichstoffen, Plastik und Dichtungsmassen eingesetzt.

Umweltrelevanz

Die Auswertung zweier Massenvergiftungen durch PCB-verunreinigte Lebensmittel in Yusho, Japan 1968 und in Yu Cheng, Taiwan 1979 führte erstmals zu gesicherten Erkenntnissen über chronische toxische Wirkungen, aber auch über Langzeitwirkungen von PCBs auf Lebewesen. Die toxische Wirkung äußert sich insbesondere in Chlorakne, Haarausfall und Hyperpigmentierungen. Bei den Langzeitwirkungen werden den PCBs in erster Linie fetale Missbildungen sowie Feminisierungen männlicher Tiere zugeschrieben. Die PCB's stehen unter Verdacht, krebserregend zu sein.

Als besonders toxisch werden die PCB's eingestuft, die in den ortho-Positionen zur Verknüpfungsstelle der Benzen-Ringe nur Wasserstoffatome tragen. Dadurch ist die Struktur des Gesamtmoleküls eben. Diese PCB's verhalten sich biologisch ähnlich wie die ebenfalls planaren 3,4,7,8-Tetrachlor-dibenzo-[1,4]dioxine. Durch den lipohilen Charakter der PCB's werden diese im Fettgewebe des Organismus angereichert. Ihre große chemische Stabilität ist Ursache für eine extreme Persistenz in der Umwelt.

Die Weltproduktion an PCB betrug bisher mindestens 1 Millionen Tonnen. Obwohl die meisten Länder ab dem Jahre 1972 die Produktion verboten, bzw. vielerorts nur noch geschlossene Anwendungen erlaubt sind, gelangen sie weiterhin durch Leckagen und Havarien in die Umwelt.
Außerdem schätzt man, dass noch mindestens die Hälfte der hergestellten PCB bedingt durch die hohe Persistenz in Umwelt und in Produkten vorhanden ist und damit diese Stoffe eine langfristige Schadstoffquelle bleiben.

Die Entsorgung von PCB's in Hydraulikanlagen bzw. in Kondensatoren und Transformatoren hat begonnen. Die Entsorgung von PCB's, die in Anstrichstoffen, Plastik und Dichtungsmassen enthalten sind, wird noch viele Jahre in Anspruch nehmen.

  • Polychlorierte Biphenyle

Bioakkumulation

PCB werden im Fettgewebe gespeichert. In Nahrungsketten kommt es dann häufig zu einer sehr starken Anreicherung bei den Endgliedern einer Nahrungspyramide (z. B. in der Arktis: Wasser → Alge → Kleinkrebs → Friedfisch → Raubfisch → Robbe → Eisbär, Eskimo; Bild 3).
Während die Konzentrationen des Schadstoffs in den unteren Gliedern der Nahrungskette durchaus noch unkritisch sein kann, können die hohen Konzentrationen bei den Endgliedern stark schädigend wirken.
Die Gefährlichkeit der verschiedenen PCB unterscheidet sich stark. Einige PCB sind stark toxisch, generell beeinflussen sie den Hormonhaushalt, das Immunsystem und das Reproduktionsvermögen negativ. Diese Effekte kommen insbesondere bei Lebewesen mit hohen PCB – Gehalten im Körper zum Tragen.

Für die weltweite Verteilung – in der Arktis und auf den entferntesten Südseeinseln, sind PCB in gleichen und sogar höheren Konzentrationen vorhanden als in Industrieländern – spielt der atmosphärische Transport eine wichtige Rolle.

Da auch bei gering flüchtigen Substanzen ein Gleichgewicht dieser Stoffe zwischen Hydrosphäre und Atmosphäre vorliegt, überwiegt in wärmeren Gebieten die Verdampfung aus dem Wasser etwas, während in kalten Gebieten die Kondensation aus der Luft ins Wasser überwiegt.
Hinzu kommt, dass bei tieferen Temperaturen auch die Abbaugeschwindigkeit kleiner ist. Damit kommt es zu einer höheren Konzentration der Schadstoffe in der Arktis, eigentlich einem „Reingebiet“ der Erde.

  • Bioakkumulation von Biphenylen in Nahrungsketten
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Polychlorierte Biphenyle und ihre biologische Wirkung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/polychlorierte-biphenyle-und-ihre-biologische-wirkung (Abgerufen: 20. May 2025, 08:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • PCB
  • atmosphärische Transport
  • polychlorierten Biphenyle
  • Weltproduktion
  • Bioakkumulation
  • Persistenz
  • Nahrungsketten
  • toxische Wirkungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Verwendung von Ammoniak

Ammoniak dient in der chemischen Industrie als Ausgangstoff für die Synthese vieler Verbindungen. Der größte Teil des hergestellten Ammoniaks wird zu Düngemitteln weiterverarbeitet, der Rest wird in der organisch-chemischen Industrie z. B. zur Produktion von Kunststoffen und Synthesefasern eingesetzt.
Als Düngemittel kann direkt eine wässrige Lösung von Ammoniak (Ammoniakwasser) verwendet werden, meistens wird Ammoniak aber weiterverarbeitet und in Form von Ammoniumsalzen, Nitraten oder Amiden zum Düngen eingesetzt.

Zusammensetzung des Bodens

Der Boden ist ein komplexes Gemisch aus anorganischen Bestandteilen, abgestorbenem organischen Material (Humus), Bodenluft und Bodenwasser mit gelösten anorganischen und organischen Substanzen.
Die anorganischen Anteile sind hauptsächlich Silicate, große Bedeutung haben Tonmineralien als Speicher für Pflanzennährstoffe. Abgestorbenes organisches Material wird von Bodenorganismen in Huminstoffe umgewandelt, die dann weiter abgebaut werden. Sie sind die wichtigste natürliche Quelle für Stickstoffdünger, außerdem besitzen sie viele funktionelle Gruppen, die Kationen binden können.

Eutrophierung von Gewässern

Ein Eintrag von Düngemitteln aus der Landwirtschaft, privaten Haushalten und der Industrie in Seen und Flüsse, aber auch in Binnenmeeren führt zu einem höheren Nährstoffangebot für Algen und Uferpflanzen.
Nach zunächst starkem Pflanzenwachstum mit Sauerstoffanreicherung kommt es durch Abbau der erhöhten Masse an toten Organismus zu einer negativen Sauerstoffbilanz. Faulschlammbildung führt zu stinkenden Gewässern, es tritt eine massive Störung des Ökosystems ein. Durch verantwortliche, kontrollierte Nährstoffeinleitung und Investitionen in vermehrte Abwassereinigung kann dieser fatale Prozess aufgehalten werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025