Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 4 Chemisches Rechnen
  4. 4.1 Stoffproben kennzeichnende Größen
  5. 4.1.0 Stoffproben kennzeichnende Größen
  6. Amadeo Avogadro

Amadeo Avogadro

* 09.08.1776 in Turin,  
† 09.07.1856 in Turin

AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können. Auf ihn geht die Aussage zurück, dass alle Gase mit dem gleichen Volumen auch die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur jeweils gleich sind. Zudem erarbeitete er eine Molekularmassetabelle. Die darin enthaltenen über 15 Elemente gab er bereits mit den modernen, noch heute verwendeten Symbolen an.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Mit 20 Jahren Doktor

AMADEO AVOGADRO kam am 9. August 1776 in Turin als Sohn eines Grafen zur Welt. Bereits im Alter von 20 Jahren beendete er sein Jurastudium mit dem Doktor jur. und war ab 1801 als Sekretär der Präfektur von Eridano (Italien) tätig. In seiner freien Zeit eignete er sich im Selbststudium Wissen der Naturwissenschaften an, besonders der Mathematik und Physik. Dieses Selbststudium verfolgte er so konsequent, dass er 1806 zum Demonstrator am Collegio delle provinee in Turin ernannt wurde. Drei Jahre später folgte die Ernennung zum Professor der Naturphilosophie am College von Vercelli (Italien). 1820 wurde AVOGADRO an die Universität von Turin berufen, wo er den neu gegründeten Lehrstuhl für mathematische Physik übernahm. In diesem Amt war er zunächst bis 1822 und dann wieder von 1834 bis 1850 tätig. Gleichzeitig war AVOGADRO Rat am Oberrechnungshof.

Avogadro-Regel und Moleküle

Berühmt wurde der Name AVOGADRO durch die nach ihm benannte Avogadro-Regel. Sie steht in seinem 1811 erschienenen Werk „Versuch einer Methode, die relativen Massen der Elementarmoleküle der Stoffe aus dem Verhältnis, in dem sie in Verbindungen eintreten, zu bestimmen“. In dieser Abhandlung stellte AVOGADRO fest, dass alle Gase in einer Raumeinheit die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur übereinstimmen. Mit diesem Gesetz wird das Verhalten der Gase erklärbar. Zudem ermöglicht es, die Molekülmassen gasförmiger Verbindungen zu berechnen. Mit dieser Abhandlung unterstützte AVOGADRO die atomistische Auffassung in den Naturwissenschaften und gab ihr neuen Auftrieb. In den gleichen Zeitraum fällt die Aufstellung seiner These, dass zweiatomige Moleküle die kleinsten Teilchen der Gase Chlor, Wasserstoff und Stickstoff sind.

Analytische Arbeiten

Im Folgenden widmete sich AVOGADRO zielstrebig seinen analytischen Arbeiten. Dadurch fand er 1814 die chemischen Formeln für die Verbindungen Kohlenstoffdioxid, Schwefelkohlenstoff und Schwefelwasserstoff. 1821 folgten die Formeln für Alkohol, Ether, Ethylchlorid, Ethyliodid, Harnstoff, Phosphor- und Schwefelverbindungen. Außerdem erarbeitete AVOGADRO eine Tabelle der Molekularmassen. Diese enthielt über 15 Elemente, die bereits durch moderne Symbole bezeichnet wurden.

AMADEO AVOGADRO starb am 9. Juli 1856 im Alter von 80 Jahren in seiner Geburtsstadt Turin.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): " Amadeo Avogadro." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/amadeo-avogadro (Abgerufen: 23. May 2025, 16:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Avogadro-Regel
  • Biographie
  • AVOGADRO
  • AMADEO AVOGADRO
  • Gase
  • Biografie
  • Molekül
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Größen in der Chemie

Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Außerdem ist für jede Größe ein Formelzeichen als Abkürzung festgelegt. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Internationales Einheitensystem (SI)

Im Internationalen Einheitensystem (SI) sind Basiseinheiten für sieben physikalische Größen festgelegt. Die meisten anderen Einheiten lassen sich aus diesen sieben Einheiten ableiten. Die Festlegungen über Einheiten sind international vereinbart und werden von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) getroffen. Als verbindliche Basiseinheiten wurden auf der 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht im Jahre 1960 folgende sieben Einheiten festgelegt:

  • das Meter (1 m) als die Einheit der Länge bzw. des Weges,
  • das Kilogramm (1 kg) als Einheit der Masse,
  • die Sekunde (1 s) als Einheit für die Zeit,
  • das Ampere (1 A) als Einheit für die Stromstärke,
  • das Kelvin (1 K) als Einheit für die Temperatur,
  • das Mol (1 mol) als Einheit für die Stoffmenge,
  • die Candela (1 cd) als Einheit für die Lichtstärke

Joseph Loschmidt


* 15.03.1821 in Putschirn (Tschechien)
† 08.07.1895 in Wien

JOSEPH LOSCHMIDT war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Er forschte u. a. auf den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, der Optik und Kristallografie.
Außerdem gelang ihm erstmals die Berechnung des Moleküldurchschnitts unter Anwendung der kinetischen Gastheorie. Die daraus abgeleitete Teilchenzahl pro Mol (heute die Stoffmenge N) wird auch als die LOSCHMIDT-Zahl bezeichnet.

Das Mischungsrechnen

Das Mischen von Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen oder das Verdünnen hoch konzentrierter Lösungen sind alltägliche Aufgaben z. B. in der chemischen Analytik oder in der chemischen Industrie. Dabei muss man schnell berechnen können, welche Konzentrationen die erhaltene Lösung besitzt oder welche Ausgangslösungen eingesetzt werden müssen, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.

Amadeo Avogadro

* 09.08.1776 in Turin,
† 09.07.1856 in Turin

AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können. Auf ihn geht die Aussage zurück, dass alle Gase mit dem gleichen Volumen auch die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur jeweils gleich sind. Zudem erarbeitete er eine Molekularmassetabelle. Die darin enthaltenen über 15 Elemente gab er bereits mit den modernen, noch heute verwendeten Symbolen an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025