Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 1 Die Chemie eine Naturwissenschaft
  4. 1.3 Stöchiometrie
  5. 1.3.1 Molare und Zusammensetzungsgrößen
  6. Das Mischungsrechnen

Das Mischungsrechnen

Das Mischen von Lösungen unterschiedlicher Konzentrationen oder das Verdünnen hoch konzentrierter Lösungen sind alltägliche Aufgaben z. B. in der chemischen Analytik oder in der chemischen Industrie. Dabei muss man schnell berechnen können, welche Konzentrationen die erhaltene Lösung besitzt oder welche Ausgangslösungen eingesetzt werden müssen, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dabei muss man schnell berechnen können, welche Konzentrationen die erhaltene Lösung besitzt oder welche Ausgangslösungen eingesetzt werden müssen, um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen.

Den Gesamtgehalt w(i) eines Stoffes in einer Mischung oder das Massenverhältnis m 1   :   m 2 , in dem die Teillösungen gemischt werden müssen, können mithilfe der Mischungsgleichung berechnet werden.

Mischungsgleichung ür ein Gemisch aus zwei Lösungen:

m 1   ·   ω 1 ( i )   +   m 2   ·   ω 2 ( i )   =   ( m 1   +   m 2 )   ·   ω ( i ) m 1 ,   m 2 −   Masse der Lösungen 1 und 2 ω 1 ( i ) , ω 2 ( i ) −   Massenanteile der Komponente i in den Teillösungen ω (i) −   Massenanteil der Komponente i in der Mischung

Beispiel:

Handelsübliche konzentrierte Salzsäure enthält 37 Gew.-% Chlor-wasserstoff. Mit destilliertem Wasser soll daraus 1 kg Salzsäure mit mit einem Massenanteil von 5 Gew.-% hergestellt werden.
In welchem Verhältnis muss man die Säure verdünnen?

Analyse:
Die Summe der Massen Salzsäure m 1   und Wasser m 2 beträgt 1 kg. Die Beziehung m 2   =   1   kg   –   m 1 setzt man in die Mischungsgleichung ein und stellt nach m 1   um. Da Wasser keinen Chlorwasserstoff enthält, beträgt ω 2 (HCl )   =   0 . Dementsprechend vereinfacht sich die Rech-nung mit der Mischungsgleichung.

G e s u c h t : m 1   :   m 2 G e g e b e n : ω 1 ( HCl )   =   0,37 ω 2 ( HCl)   =   0 ω ( HCl)   =   0,05 m 1   +   m 2   =   1   kg Lösung: m 2   =   1   kg   – m 1 m 1   ·   ω 1 ( i )   +   ( 1   kg   –   m 1 )   ·   ω 2 ( i )   =   1   kg   ·   ω ( i ) m 1   =   1   kg   ·   ω ( i )   –   1   kg   ·   ω 2 ( i ) ω 1 ( i )   –   ω 2 ( i ) m 1     =   1   kg   ·   0,05   –   0 0,37   –   0   =   0,05   kg 0,37 m 1   =   135   g m 2   =   1   kg   –   m 1   =   865   g m 1   :     m 2   =   1   :   6,4

Ergebnis:
Um eine 5 Gew.-%ige Salzsäure herzustellen, gibt man 865 g Wasser in ein Becherglas und fügt vorsichtig 135 g konzentrierte 37 Gew.-%ige Salzsäure dazu.

Eine spezielle Form der ist das Mischungsgleichung Mischungskreuz :

m 1 m 2 = ω ( i )   –   ω 2 ( i ) ω 1 ( i )   –   ω ( i )

Mit dem Mischungskreuz kommt man schneller zum gleichen Ergebnis, die Gefahr, Fehler zu machen ist jedoch größer (Rechenbeispiel). Insbesondere, wenn man mit Stoffmengenkonzentrationen statt mit Massenanteilen rechnet, kann es aufgrund der unterschiedlichen Dichte der Lösungen zu Fehlern kommen.

Nach beiden Methoden können
a)die Konzentration eines aus reinen Stoffen herzustellenden Gemisches oder
b)die Verdünnung einer bestehenden Lösung meist mit Wasser oder
c)die Konzentration eines Gemisches aus zwei Lösungen
berechnet werden. Dabei werden die Konzentrationen der gegebenen und gewünschten Lösung (in Masseprozent) sowie die Masseanteile der beteiligten Stoffe ins Verhältnis zueinander gesetzt.

Das Verdünnen einer konzentrierten Lösung bzw. das Lösen eines Feststoffs in einem Lösungsmittel wie Wasser sind Spezialfälle des Mischens. In beiden Fällen bleibt die Masse bzw. die Stoffmenge des gelösten Stoffes konstant.

m(i) vor = m(i) nach = m(i) gesamt bzw . n(i) vor = n(i) nach = n(i) gesamt

Beim Mischen zweier Lösungen ergibt sich die Masse bzw. Stoffmenge des gelösten Stoffes aus der Summe der in den Ausgangslösungen vorhandenen Massen.

m gesamt = m 1(vor) + m 2(vor) = m nach bzw . n gesamt = n 1(vor) + n 2(vor) = n nach

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Mischungsrechnen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-mischungsrechnen (Abgerufen: 20. May 2025, 09:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mischungsrechnen
  • Mischungskreuz
  • Rechenbeispiel
  • Masse
  • Volumen
  • Dichte
  • Mischungsgleichung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Komplexometrie

Die Komplexometrie hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen quantitativen Analyseverfahren der Chemie in Forschung und Industrie entwickelt, denn sie besticht durch sehr genaue Ergebnisse und ihre einfache und vielseitige Anwendung. In diesem Abschnitt wird die Komplexometrie genauer vorgestellt, indem das zugrundeliegende Verfahren und verschiedene Titrationsmethoden beschrieben werden.

Zustands- und Prozessgrößen

Größen kann man danach unterscheiden, ob sie den Zustand eines Körpers oder Systems bzw. ob sie einen Vorgang oder Prozess kennzeichnen. Solche Größen, die den Zustand eines Körpers oder eines Systems kennzeichnen, bezeichnet man als Zustandsgrößen. Beispiele für Zustandsgrößen sind die Energie E eines Körpers, die Temperatur T in einem Raum oder der Druck p im Zylinder eines Verbrennungsmotors.

Solche Größen, die einen Vorgang oder einen Prozess kennzeichnen, nennt man Prozessgrößen. Beispiele für solche Prozessgrößen sind die Wärme Q oder die Arbeit W. Die Wärme beschreibt den Vorgang der Energieübertragung zwischen Körpern.

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen sind Vorgänge, bei denen aus den Ausgangsstoffen neue Stoffe, Reaktionsprodukte, mit neuen Eigenschaften entstehen. Es erfolgt eine Stoffumwandlung, die immer mit einer Energieumwandlungen verbunden ist.
Chemische Reaktionen können mit Wortgleichungen oder Formelgleichungen wiedergegeben werden.
Chemische Reaktionen können nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilt werden.

Amadeo Avogadro

* 09.08.1776 in Turin,
† 09.07.1856 in Turin

AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können. Auf ihn geht die Aussage zurück, dass alle Gase mit dem gleichen Volumen auch die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur jeweils gleich sind. Zudem erarbeitete er eine Molekularmassetabelle. Die darin enthaltenen über 15 Elemente gab er bereits mit den modernen, noch heute verwendeten Symbolen an.

Größen in der Chemie

Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Außerdem ist für jede Größe ein Formelzeichen als Abkürzung festgelegt. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025