Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.6 Chemische Zeichensprache
  5. 2.6.4 Chemische Reaktionsgleichungen
  6. Chlor und Natronlauge, Verwendung

Chlor und Natronlauge, Verwendung

Chlor und Natronlauge entstehen als Produkte bei der Chloralkali-Elektrolyse. Sie stellen wichtige Ausgangsstoffe für die chemische Industrie dar. Chlor wird insbesondere in der organisch-chemischen Industrie zur Herstellung verschiedenster, auch chlorfreier Produkte verwendet. Natronlauge ist als Neutralisationsmittel und bei der Aluminiumherstellung von großer Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Produktion von Chlor betrug im Jahr 2007 in der Welt etwa 50 Millionen Tonnen jährlich. Bei der Chloralkali-Elektrolyse entstehen Chlor und Natronlauge als Koppelprodukte, d. h. es werden immer gleichzeitig beide Stoffe gebildet, und zwar entsprechend der Stöchiometrie der Reaktionsgleichung in einem Massenverhältnis von 1 : 1,13. Bei einer Produktion von etwa 50 Millionen Tonnen Chlor werden also über 50 Millionen Tonnen Natronlauge erzeugt. In der BRD werden etwa 3,5 Millionen Tonnen Chlor und knapp 4 Millionen Tonnen NaOH hergestellt.

Chlor wird in der chemischen Industrie überwiegend zur Herstellung organischer Produkte eingesetzt, darunter sind auch viele chlorfreie Endprodukte, die über chlorhaltige Zwischenstufen oder mithilfe chlorhaltiger Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise werden Isocyanate, die für Polyurethane eingesetzt werden, durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen hergestellt:

R   -   NH 2   + COCl 2     →   R   -   N   =   C=   O + 2   H C l Amin       Phosgen     Isocyanat

Damit ist die Chlorchemie in der BRD direkt oder indirekt zu 50 - 60 % am Chemieumsatz beteiligt.
Aus Chlor werden wichtige anorganische Verbindungen wie Salzsäure, Chloride, Hypochlorite, Chlorate und Chlorkalk (Bleichkalk) hergestellt. Weitere Verwendung findet Chlor als Oxidationsmittel, Bleichmittel, zur Desinfektion von Trinkwasser und Badewasser in Bädern sowie beim Entzinnen von Weißblech.
Wichtige organische Verbindungen, die Chlor enthalten, sind z. B. Polyvinylchlorid (PVC), Phosgen (Carbonylchlorid - COCl2), Trichlormethan (Chloroform), Tetrachlormethan und verschiedene Insektizide und Pestizide. Chlorfreie Produkte, zu deren Herstellung Chlor verwendet wird, sind z. B. ungesättigte Verbindungen, die sich durch Eliminierung von Chlorwasserstoff herstellen lassen.

Beispiel: R   -   CH 2   -   CH 2   -   R'  → - HCl +   Cl 2      R   -   CHCl   -   CH 2   -   R'  → - HCl   R   -   CH   =   CH   -   R' Alkan Chloralkan Alken

  • Verwendung von Chlor

Natronlauge ist eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid („Ätznatron“). Sie wird in vielen Prozessen als Neutralisationsmittel bzw. basisches Medium eingesetzt. Weiterhin werden große Mengen beim Bauxit-Aufschluss für die Aluminiumherstellung sowie bei der Gewinnung von Zellstoff benötigt, desgleichen in der Papier- und Textilindustrie. Auch für die Seifen- und Farbstoffindustrie ist Natronlauge eine unersetzliche Hilfschemikalie, die bei vielen Umwandlungs-, Verarbeitungs-, und Reinigungsprozessen eine Rolle spielt.
Weitere Anwendungen, die mengenmäßig jedoch von geringer Bedeutung sind, findet Natronlauge in der Fotografie als Zusatz in Entwicklungs- und Fixierbädern, außerdem als Brezellauge (4%-ige Natronlauge) oder zum Abbeizen von Holz.

  • Verwendung von Natronlauge
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chlor und Natronlauge, Verwendung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chlor-und-natronlauge-verwendung (Abgerufen: 23. May 2025, 05:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Natriumhydroxid
  • PVC
  • Bauxit-Aufschluss
  • Natronlauge
  • NaOH
  • Natron
  • Polyvinylchlorid
  • Aluminiumherstellung
  • Chlor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Polyurethane – Werkstoffe mit vielfältigen Einsatzgebieten

Polyurethane werden durch Polyaddition von bi- oder höherfunktionellen Alkanolen und Isocyanaten gebildet. Keine andere Kunststoffgruppe eröffnet so vielfältige Einsatzgebiete. Je nach verwendetem Ausgangsstoff kann man lineare oder vernetzte Polyurethane erhalten, die vielseitige Anwendung in Schaumstoffen, Elastomeren, Lacken, Klebstoffen, Fasern etc. finden.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Weichmacher

Zahlreiche makromolekulare Werkstoffe verfügen als reine Stoffe über ungünstige Verarbeitungseigenschaften. Zusätze wie Weichmacher sollen u. a. die Elastizität verbessern und die Härte verringern. Sie werden daher Kunststoffen, Lacken, Dichtungsmassen und Gummiartikeln zugesetzt.
Chemisch gesehen handelt es sich bei den Weichmacher oft um Ester aus langkettigen Alkoholen (z. B. Octanol) mit mehrwertigen Säuren, wie Phthalsäure. Diese stehen jedoch im Verdacht zwar nicht akut, jedoch chronisch toxisch zu sein und ein allergenes Potenzial zu besitzen. Aus diesem Grund erfolgt die Verwendung von Weichmachern in der EU nach strengen Richtlinien.

Kautschuk

Kautschuk ist eine Sammelbezeichnung für natürliche oder synthetische Stoffe, die bei Raumtemperatur gummielastische Eigenschaften besitzen. Die Isoprenmoleküle des Naturkautschuks sind in kettenförmigen Knäueln miteinander verbunden. Durch Dehnen werden die kettenförmigen Makromoleküle gestreckt und dadurch parallel ausgerichtet. Durch die Vulkanisation, d. h. den Einbau von Schwefelbrücken zwischen den Ketten, wird die Beweglichkeit der Kette herabgesetzt. Damit erfordert eine Verformung des Materials mehr Kraft, ist begrenzt und nach Aufhören der Krafteinwirkung reversibel.

Kunststoffe, Kunstfasern und Elastomere

Zu den Kunststoffen gehören Plaste, Synthesefasern, Elaste, synthetische Lacke und Klebstoffe.

Die bekanntesten Kunststoffe sind die unterschiedlichen Plastsorten, weil sie vielfältig verwendet werden.
Nach ihrem Verhalten beim Erwärmen unterscheidet man zwei große Gruppen – Thermoplaste und Duroplaste.

Bei den Elastomeren handelt es sich um organische Polymere mit gummielastischen Eigenschaften bei Raumtemperaturen.
Fasern sind meist thermoplastische Polymere, die sich z. B. aus der Schmelze durch eine Düse zu einem Faden ziehen lassen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025