Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie Abitur
  3. 10 Anwendungen der Chemie
  4. 10.1 Werkstoffe
  5. 10.1.4 Maßgeschneiderte synthetische Polymere
  6. Weichmacher

Weichmacher

Zahlreiche makromolekulare Werkstoffe verfügen als reine Stoffe über ungünstige Verarbeitungseigenschaften. Zusätze wie Weichmacher sollen u. a. die Elastizität verbessern und die Härte verringern. Sie werden daher Kunststoffen, Lacken, Dichtungsmassen und Gummiartikeln zugesetzt.
Chemisch gesehen handelt es sich bei den Weichmacher oft um Ester aus langkettigen Alkoholen (z. B. Octanol) mit mehrwertigen Säuren, wie Phthalsäure. Diese stehen jedoch im Verdacht zwar nicht akut, jedoch chronisch toxisch zu sein und ein allergenes Potenzial zu besitzen. Aus diesem Grund erfolgt die Verwendung von Weichmachern in der EU nach strengen Richtlinien.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufbau und Funktion
Zahlreiche hochpolymere Werkstoffe und Produkte, insbesondere PVC, haben als reine Stoffe oft ungünstige verarbeitungstechnische und anwendungstechnische Eigenschaften. Die gewünschte Flexibilität, Steifigkeit oder Beständigkeit von Kunststoffen gegen UV-Strahlung wird erst durch verschiedene Zusätze erzielt.

Weichmacher sollen u. a. die Flexibilität und Elastizität verbessern, die Einfriertemperatur herabsetzen und die Härte verringern. Sie werden daher in vielfältiger Weise Kunststoffen, Lacken, Dichtungsmassen und Gummiartikeln zugesetzt. Einige Kunststoffe, wie Polyethylen und Polypropylen, benötigen jedoch keine Weichmacher.

Chemisch gesehen handelt es sich bei den Weichmacher oft um Ester aus langkettigen Alkoholen (z. B. Octanol) mit mehrwertigen Säuren (aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren, Phosphorsäure). Besonders häufig werden Ester der Phthalsäure mit langkettigen Alkoholen (Dioctylphthalate) genutzt. Aber nicht nur Ester finden als Weichmacher Verwendung.

Weichmacher

Verwendung z. B. in

aromatische Verbindungen,
z. B. Phthalsäureester
PVC
Polyalkohole
z. B. Glycerin
Kunststoffen auf Cellulosebasis
PolyvinylalkoholeStärkefolien


Ein idealer Weichmacher soll nicht nur die Elastizität und Härte verbessern, sondern auch noch geruchlos, witterungsbeständig, wasserbeständig, nicht gesundheitsschädlich und nicht flüchtig sein. Diese Anforderungen sind in der Summe kaum erfüllbar.

  • Nur durch Weichmacher werden manche Kunststoffe flexibel.

Wirkung der Weichmacher
Kunststoffe mit stark polaren Gruppen an der Kette, wie das Polyvinylchlorid (PVC), können starke Dipol-Wechselwirkungen zur benachbarten Kette ausbilden. Die Folge ist, dass diese Kunststoffe sehr steif und spröde sind.

Aufgrund ihrer Molekülstruktur haben die Ester und die Polyalkohole einen polaren Charakter. Die polaren Moleküle des Weichmachers lagern sich zwischen den Polymerketten ein. Dadurch werden die Dipol-Kräfte zwischen den Ketten vermindert und das Material wird flexibler. Die Flexibilität kann über die Menge an zugesetztem Weichmacher beeinflusst werden, beim PVC werden bis zu etwa 50 % Weichmacher zugesetzt.

Probleme durch Weichmachern
Da Weichmacher im Kunststoff praktisch nur gelöst sind, können die Moleküle wandern und auch aus dem Kunststoff austreten, was zu unerwünschten Folgen und Problemen führen kann. Die Wanderungsgeschwindigkeit ist stark von der Temperatur abhängig, sie ist bei 50°C um den Faktor 10 - 20 höher als bei 20°C. Befindet sich weichmacherhaltiger Kunststoff im dauerhaften Kontakt zu anderen Materialien, kann austretender Weichmacher das andere Material aufquellen oder ankleben.

Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass verschiedene Weichmacher in unterschiedlicher Weise gesundheitlich bedenklich sind, insbesondere die häufig eingesetzten Dioctylphthalate. Sie stehen im Verdacht, chronisch toxisch zu sein und eine Erbgut schädigende (mutagene) und Frucht schädigende (teratogene) Wirkung zu haben sowie Allergien auszulösen. Über die Giftigkeit von Weichmachern liegen jedoch noch keine endgültig gesicherten wissenschaftliche Daten vor.

Aus weichmacherhaltigem Kunststoffen als Verpackungsmaterial für fetthaltige Lebensmittel werden Weichmacher im Fett gelöst und gelangen so in den Körper.
Aus PVC-Bodenbelägen entweichen Weichmacher in die Raumluft und stellen besonders für Kleinkinder, die am Boden spielen, ein Gesundheitsrisiko dar.

Aus Sicherheitsgründen wurden auch Phthalsäureester als Weichmacher in Babyspielzeug in der EU verboten, da ein erhöhtes Risiko durch Mundkontakt besteht.

Auch die schwere biologische Abbaubarkeit vieler Weichmacher ist problematisch. Wenn sie aus Kunststoffen auf Deponien freigesetzt werden, können sie ins Grundwasser gelangen und dort zu ökologischen Schäden führen.

  • Verarbeitungsrezepturen: Beispiele für die Zusammensetzung von PVC
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weichmacher." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/weichmacher (Abgerufen: 20. May 2025, 19:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dioctylphthalate
  • PVC
  • Phtalsäure
  • Polyalkohole
  • Phthalsäure
  • Weichmacher
  • Polyvinylalkohole
  • Polyvinylchlorid
  • Kunststoff
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Kunststoffe in Kraftfahrzeugen

Ein modernes Auto ohne Kunststoffe wäre undenkbar. Immerhin ein Viertel der Teile bestehen aus unterschiedlichen Kunststoffen, seien es die Sitze oder Dichtungen und Schläuche, seien es Innenverkleidungen oder andere Bauteile. Inzwischen wurde sogar ein Auto entwickelt, dessen Karosserie komplett aus Kunststoffen besteht, was insbesondere eine deutliche Gewichtseinsparung und somit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch bedeutet.

Polykondensation

Verbindendes Merkmal der Polykondensation ist die Verknüpfung von Monomeren, die mindestens zwei reaktionsfähige funktionelle Gruppen tragen, zu einem Makromolekül. Dabei werden einfache, niedermolekulare Reaktionsnebenprodukte wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Chlorwasserstoff abgespalten.
Wichtige Polykondensate sind Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), Polyamide wie Nylon und Perlon, und Phenoplaste, zu denen Bakelit gehört, der erste vollsynthetisch hergestellte Kunststoff überhaupt.

Das Duale System, Grüner Punkt und Recycling

Seitdem in den 90er-Jahren auch der breiten Öffentlichkeit bewusst geworden ist, dass wir in Müllbergen zu ersticken drohen, gewinnt die Wiederverwertung von Wertstoffen immer mehr an Bedeutung. Hinter dem so populären Symbol des „Grünen Punkts“ verbirgt sich ein komplexes System aus Abfallmanagement, Logistik und der technischen Aufbereitung verschiedenster, bunt gemischter Stoffe.

Polymerisation

Eine der wichtigsten Reaktionsarten, durch die Kunststoffe gebildet werden können, ist die Polymerisation. Darunter versteht man eine sich vielfach wiederholende gleichschrittige Reaktionsfolge – Kettenreaktion genannt, bei der sich einfache Ausgangsstoffe (Monomere) über reaktive Doppelbindungen miteinander verbinden. In der stark exothermen Reaktion werden keine Nebenprodukte abgespalten.
Wichtige Kunststoffe, die durch Polymerisation hergestellt werden, sind Polyethen (PE), Polypropen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polytetrafluorethen (PTFE), Polyacrylnitril (PAN) und Polymethacrylsäuremethylester (PMMA).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025