Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.4 Beschaffen und Präsentieren von Informationen
  6. Feuerlöscher

Feuerlöscher

Bricht ein Brand aus, verhindert schnelles Handeln oft größere Schäden und eine Ausbreitung des Brandes. Daher sind in öffentlichen Einrichtungen und auch in der Schule Feuerlöscher an leicht zugänglichen Stellen aufzustellen und durch gut sichtbare Hinweisschilder zu kennzeichnen. Auch wenn diese Geräte mit einer einfachen Bedienungsanleitung versehen sind, ist es günstig, sich schon vorbeugend mit der Funktionsweise und Handhabung zu beschäftigen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Feuer kann entstehen, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind:

  • ein brennbarer Stoff ist vorhanden,
  • Luft- bzw. Sauerstoffzufuhr
  • Erreichen der Entzündungstemperatur des brennbaren Stoffes.

Im Falle eines Brandes ist sofort die Feuerwehr unter der Notfallnummer 112 zu rufen und die Sicherheit der Personen zu gewährleisten.
Zum Löschen des Brandes sollte man versuchen mindestens eine der oben genannten Bedingungen nicht mehr zu gewährleisten. Schnelles Handeln verhindert oft größere Schäden und eine Ausbreitung des Brandes. Daher sind in öffentlichen Einrichtungen und auch in der Schule Feuerlöscher an leicht zugänglichen Stellen aufzustellen und durch gut sichtbare Hinweisschilder zu kennzeichnen.

Als Feuerlöscher bezeichnet man entsprechende Geräte mit einem maximalen Gewicht von 20 kg und für das Löschen von Kleinbränden und Entstehungsbränden geeignet sind. Sie enthalten Löschmittel, die bei Inbetriebnahme durch Druck auf den Brandherd gebracht werden. In den Feuerlöschern sind unterschiedliche Löschmittel enthalten, die jeweils zum Löschen bestimmter Brände geeignet sind.

Löschmittel Wasser bzw. Schaum: Das Löschmittel Wasser ist geeignet für Brände von Holz, Kohle Papier, Textilien usw (Brandklasse A). Durch das Wasser wird die Temperatur unter die Entzündungstemperatur der brennbaren Stoffe herabgesetzt. In gewisser Weise erfolgt auch ein Luftabschluss.
Wird dem Wasser noch ein Schaumbildner hinzugesetzt, bildet sich Schaum als Löschmittel, der die Luftzufuhr besser verhindert als reines Wasser. Mit Schaumlöscher können neben den benannten Bränden auch Brände der Bandklasse B ( Wachsbrände und Benzinbrände) bekämpft werden

Löschmittel Kohlenstoffdioxid : Es ist geeignet für Benzin- und Wachsbrände, Brände von Kunststoffen (Brandklasse B). Die Löschwirkung tritt ein, weil Kohlenstoffdioxid den Brandherd von der Luft bzw. dem Sauerstoff abschließt und selbst nicht brennbar ist.

Löschmittel Pulver: Bei diesen Löschmitteln handelt es sich um verschiedene Chemikalien, meistens um pulverförmige Salze wie Kalium- oder Natriumhydrogencarbonat, die im Gemisch mit anderen Stoffen vorliegen. In den meisten Handfeuerlöschern ist sogenanntes ABC-Pulver enthalten. Das bedeutet, dass diese Löschmittel zum Löschen von Bränden der Brandklasse A (Holz, Kohle, Kohle, Papier, Textilien), Brandklasse B (u. a. Wachs, Benzin, Teer, Alkohol) und Brandklasse C (Gase, wie Ethin, Wasserstoff und Erdgas) zum Einsatz kommen können.
Spezielle Pulverlöscher sind zum Löschen von Metallbränden (z. B. Magnesium - Brandklasse D) geeignet.

Funktionsprinzip eines Feuerlöschers

Jeder Feuerlöscher ist mit einer Betriebsleitung versehen, mit deren Hilfe eine Bedienung des Gerätes einfach ist.

  • Die Sicherungslasche oder -stift wird abgezogen. Diese ist meist gelb gekennzeichnet.
  • Der Schlag- oder Auslöseknopf (1) ist rot gekennzeichnet. Er wird durch einen Schlag gegen den Widerstand nach unten gedrückt.
  • Durch den Schlag wird die Membran durchstoßen, die den Treibmittelbehälter (2) verschließt.
  • Das Treibmittel gelangt über das Blasrohr (3) in den Löschmittelbehälter (4).
  • Durch den Überdruck wird das Löschmittel über das Steigrohr (5) nach außen gepresst.
  • Zum dosierten Abgeben sind die meisten Feuerlöscher mit einer sogenannten Löschpistole ausgerüstet.

Mithilfe dieser Löschmittelpistole kann das Löschmittel gezielt auf den Brandherd gelenkt werden. Dabei ist zu beachten, dass man mit der Wind- oder Zugrichtung löscht, weil man sich selbst ansonsten durch den Rauch gefährdet und eine Rauchvergiftung riskiert. Zudem sollte der Brand von unten nach oben bzw. von vorn nach hinten gelöscht werden.

  • Prinzipieller Aufbau eines Pulverlöschers
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Feuerlöscher." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/feuerloescher (Abgerufen: 23. July 2025, 22:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kohlenstoffdioxidlöscher
  • Kohlenstoffdioxid
  • Pulverlöscher
  • Löschmittel
  • Brandklasse
  • Wasser
  • Pulver
  • Wasserlöscher
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Redoxreaktionen als Donator-Akzeptor-Reaktionen

Redoxreaktionen sind Reaktionen, bei denen eine Elektronenübertragung stattfindet. Sie lassen sich in zwei Teilreaktionen zerlegen: Die Reduktion, die eine Elektronenaufnahme ist, und die Oxidation, bei der es sich um eine Elektronenabgabe handelt. Beide Teilschritte laufen immer gleichzeitig ab, und es werden ebenso viele Elektronen aufgenommen wie abgegeben.

Anwendungen von Redoxreaktionen

In allen Bereichen unseres Lebens begegnen wir Redoxreaktionen. Das fängt in den Organismen an, in denen Redoxreaktionen die Grundlage des Lebens darstellen, so handelt es sich beispielsweise bei der Atmung und der Fotosynthese um Redoxprozesse.
In der Industrie beruht die Herstellung vieler Produkte wie Schwefelsäure, Ammoniak und Salpetersäure oder verschiedenster organischer Stoffe auf Redoxreaktionen.
Zur Energiegewinnung werden fossile Energieträger verbrannt, d. h. sie werden oxidiert, wobei Luftsauerstoff reduziert wird.
Wichtige Reaktionen zur Gewinnung von Metallen, in der Lebensmittelindustrie oder in der chemischen Analytik sind ebenfalls Redoxreaktionen.

Gewinnung von Metallen durch Röst- und Reduktionsprozesse

Fast alle Metalle sind so unedel, dass sie in der Natur nicht elementar, sondern in Form ihrer Erze, z. B. als Oxide oder Sulfide vorliegen. Durch Anwendung bestimmter Verfahren können die Metalle aus ihren Erzen gewonnen werden. So wird beispielsweise Blei in einem Röstreduktionsverfahren aus dem sulfidischen Erz Bleiglanz gewonnen.

Sulfidische Erze sind außerdem als Rohstoff für die Schwefelsäuresynthese von Bedeutung. Aus ihnen werden – ebenfalls durch Röstprozesse – Schwefelverbindungen wie Metallsulfate oder Schwefeldioxid gewonnen, die sehr gut weiterverarbeitet werden können.

Rund ums Zündholz

Heute ist es für uns sehr einfach, eine Kerze zu entzünden oder ein Feuer im Grill oder im Kamin zu entfachen. Uns stehen Feuerzeuge, Streichhölzer und flüssige oder feste Anzündehilfen zur Verfügung. Diese Alltagsgegenstände haben eine lange Geschichte und besonders in Streichhölzern steckt mehr Chemie als man auf den ersten Blick glaubt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025