Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 7 Chemisch-technische Prozesse
  4. 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
  5. 7.2.6 Wichtige Baustoffe und ihre Herstellung
  6. Gips

Gips

Gips ist sicherlich allen bekannt. Umgangssprachlich wird ein weißes Pulver als Gips bezeichnet, das mit Wasser angerührt wird und anschließend zu einer festen Masse abbindet.

Chemisch korrekt ist die Bezeichnung Gips allerdings erst für das Reaktionsprodukt mit Wasser, das Calciumsulfatdihydrat.
Die Fähigkeit, Kristallwasser zu binden, bewirkt die besonderen Eigenschaften von Gips.

Er wird deshalb nicht nur in der Medizin für stabile Verbände verwendet, sondern auch im Baugewerbe vielseitig eingesetzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Name Gips wird sowohl für die Verbindung Calciumsulfat-Dihydrat (CaSO4 x 2 H2O) als auch für das aus dieser Verbindung bestehende Gestein und den entsprechenden Baustoff verwendet.
Die in der Natur gefundenen gewachsenen Gipskristalle sind teilweise tafelig, nadelförmig oder rosettenartig ausgebildet. Die durchsichtig blättrige Form wird auch als Marienglas bezeichnet. Der Alabaster ist eine feinkörnige weiße Form des Gipses.
Gips kommt in der Natur in großen Lagerstätten vor (z. B. im Harzvorland, in Franken und Thüringen), die beim Eindampfen von Meeren in der Erdgeschichte entstanden sind. Weiterhin wird Gips als Produkt oder Nebenprodukt bei verschiedenen Prozessen in der Industrie gewonnen, beispielsweise bei der Abreicherung von Schwefeldioxid aus den Verbrennungsabgasen der Kohlekraftwerke mittels einer Calciumcarbonat- oder Calciumhydroxid-Aufschlämmung (Rauchgas-Entschwefelung).

  • Anhydrit - natürlich vorkommender, wasserfreier Gips

    KrimKate - shutterstock

Anwendung als Baustoff

Beim Erhitzen (Brennen) auf Temperaturen von 120-130 °C gibt der Gips einen Teil seines Kristallwassers ab und geht in das Halbhydrat CaSO4  x  0,5 H2O über.

            CaSO4  x  2 H2O    →    CaSO4  x  0,5 H2O  +  1,5 H2O

Vermischt man das Halbhydrat mit Wasser, dann bildet sich innerhalb von Minuten unter Erhärten der Masse das Dihydrat zurück (Abbindeprozess). Das Produkt wird unter anderem als Modellgips und als Putzgips genutzt und es wird zur Herstellung von Gipskartonplatten verwendet. Der im Handel erhältliche „Gips“ ist also korrekterweise nicht Gips, sondern Calciumsulfat-Halbhydrat, das dann bei Gebrauch Gips bildet.
Beim Brennen auf Temperaturen über 200 °C wird das gesamte Kristallwasser abgegeben und es entsteht das wasserfreie Salz, der sogenannte Anhydrit.

           CaSO4  x  0,5 H2O    →  CaSO4  +   0,5 H2O

Anhydrit kommt auch in der Natur in großen Lagerstätten vor.
Der Anhydrit bindet langsamer als das Halbhydrat zum Gips ab, der entstehende Gips weist aber eine höhere Härte auf und wird in der Bauindustrie beispielsweise für Fußböden (Estrichgips) verwendet.
Anhydrit wird auch dem Zement beigemischt und wirkt bei der Verfestigung des Betons als Abbindeverzögerer.
Weiterhin nutzt man die schnelle Verfestigung beim Abbinden in der Medizin zur äußeren Stabilisierung gebrochener Knochen (Gipsverbände) oder zur Herstellung von Gipsmodellen für Plastiken im künstlerischen Bereich.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gips." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gips (Abgerufen: 20. May 2025, 11:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kristallwasser
  • Schachtöfen
  • gebrannter Gips
  • Brennen von Gips
  • Gips
  • basischer Gips
  • totgebrannter Gips
  • Calciumsulfatdihydrat
  • Estrichgips
  • Baugips
  • Abbinden
  • Stuckgips
  • Gipskocher
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Sir Humphry Davy

* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall)
† 29.05.1829 in Genf (Schweiz)

Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Er erforschte vor allem die Elektrolyse. Neben der Entdeckung verschiedener chemischer Elemente, z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte als Erster den elektrischen Lichtbogen und untersuchte Möglichkeiten, Chemie in der Landwirtschaft einzusetzen.

Salze als Lebensmittelkonservierungsstoffe

Salze werden in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt, um frische aber leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Durch Verfahren wie Einsalzen, Pökeln oder durch Zusetzen anderer Salze werden Bakterien und Keime abgetötet und die Lebensmittel konserviert (lat. conservare = erhalten).

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Metallothermie – Verfahren zur Gewinnung von Metallen

Unter Metallothermie versteht man Verfahren, durch die bei hohen Temperaturen Metalle aus ihren Erzen hergestellt werden, wobei unedle Metalle als Reduktionsmittel eingesetzt werden.
Ein Beispiel für die Metallothermie ist die Aluminothermie, bei der Aluminium als Reduktionsmittel verwendet wird, um edlere Metalle wie Chrom aus ihren Oxiden oder Halogeniden zu gewinnen.

Dehnt man den Begriff Metallothermie auf alle Verfahren aus, bei denen mit hohen Temperaturen Metalle gewonnen werden, so lassen sich auch weitere Hochtemperaturverfahren dazuzählen. So kann man z. B. reines Titan durch Zersetzung von Titantetraiodid bei 1200 °C herstellen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025